https://www.meinhoergeraet.de/de/news/apple-…cht-ansage/4389
was mit iOS 15 möglich wird - interessant klingt es ja.
https://www.meinhoergeraet.de/de/news/apple-…cht-ansage/4389
was mit iOS 15 möglich wird - interessant klingt es ja.
Spannend hoffe das Cochlear da auch die CI-Software entsprechend bereitstellt.
Joey, ich denke du sprichst hier die hands-free Funktionalität an. Und da denke ich, dass es ohne Hardwareanpassung auf Seiten des Hörsystemträgers nichts wird:
Platinenpkatz auf Chips ist kostbar. Daher werden nicht benötigte Einheiten auch gar nicht verbaut. Z.B. wird wohl kein Encoder dabei sein, der für die Komprimierung des Audiosignals vom Mikrofon notwendig wäre. Ein Firmware Update kann das nicht ersetzen, weil sowas in Software viel zu viel Rechenzeit und damit Strom kosten würde.
Der Rest ist eher für Airpod Nutzer interessant.
Langsam merken die Smartphonehersteller auch dass es noch Schwerhörige gibt.
Aber die Features sind meiner Meinung nach wirklich mehr für AirPod Pro Nutzer als im Moment für HG und Ci Träger. Es kann sich aber natürlich jederzeit ändern.
Eigentlich merken sie es nicht! Ich habe Umidigi, Huawei und Xiaomi angeschrieben, alle wissen nicht ob und wenn, wann das implantiert werden könnte.
Bleibt eigentlich nur der Appel und Samsung, denn das Googel Pixel will wohl auch keiner wirklich.
Ich gehe stark davon aus, dass die Möglichkeit freihändig zu telefonieren früher oder später auch von Cochlear und Med-El umgesetzt wird. Bei AB gibt es das ja schon und ich kann nur sagen, dass es echt weltklasse ist!
Umidigi, Huawei und Xiaomi
Das wird leider im unteren und mittleren Preissegment von diesen Herstellern nicht zu erwarten sein. Und auch im oberen Preissegment eher nicht. Dieser Hersteller sind nur durch Massenproduktion ohne zusätzliche Lizenzkosten groß geworden und bedienen mit recht günstigen Geräten vor allem die Schwellen- und Entwicklungsländer.
Hallo, Bei AB ist das das Hands Free Telefonieren auch mit den billigeren Smartie in sehr guter Qualität beidseitig möglich. Ich benutze beispielsweise ein Samsung Galaxy 20E.
Das geht bei Cochlear auch.
Das geht bei Cochlear auch.
Meinst du jetzt freihändiges Telefonieren ohne Zusatzgerät? Das wäre mir neu, dass dies inzwischen bei Cochlear ginge.
Ja das meine ich, hatte beim Probetragen des Kanso 2 super geklappt.
@ Biker, das geht bei Cochlear nicht, es sei denn man hat ein IPhone oder IPad. Es gibt kaum Android Smartphones die mit Cochlear kompatibel sind!!! https://www.cochlear.com/apps/en/sound-…p/compatibility
Insbesondere gibt es keine billigen Smarties, die mit Cochlear gekoppelt werden können.
Also bei meinem Samsung Note 20 Ultra 5g hat es mit dem Kanso 2 geklappt gehabt.
Also es kann ja sein dass ich unter freihändig sprechen was anderes verstehe.
Also ich hatte mein Samsung auf automatische Rufannahme gestellt, da brauchte ich ja das Samsung nicht anfassen und für ausgehende Gespräche machte ich das mit den Sprachassistenten von Samsung Bixby, das ist bei mir freihändig telefonieren, oder ihr meint was anderes?
Sicher, dass du damit _freihändig_ telefonieren kannst? Samsung Note 20 ultra 5g unterstützt ASHA. Aber ich dachte, damit muss man zum Sprechen das Mikrofon des Android Geräts benutzen.
Ein Android-System muss halt ASHA unterstützen.
Laut Samsung sind dies aktuell
Nur sind das alles eben schon etwas hochpreisigere Smartphones … Andrea2002 sprach aber ausdrücklich „billige“ Teile an …
Und ja, Heavy Medel hat recht, freihändig ist das noch nicht, das Mikro vom Handy wird benötigt. Wer mit Cochlear freisprechen will, benötigt den Telefonclip.
Ja das ist richtig, da ich das Testgerät wieder abgeben musste, kann ich mit dem Kanso1 auch nur via Telefonclip telefonieren, das klappt aber dann auch mit den sogenannten billigeren Geräten.
Hallo Biker, musstest Du beim Kanso 2 das Handy in der Hand halten, damit Dein Gesprächspartner Dich versteht? Das wäre ja nicht hands-free.
Bei AB wird das vollwertige Bluetoothprotokoll benutzt. Bei mir bleibt das Telefon in der Tasche. Wenn es klingelt, drücke ich einen Knopf am SP und nehme das Gespräch an. Meine eigene Stimme wird durch das Hörgerät- bzw. Prozessormikrofone zur Gegenseite übertragen. Ich bin über die Sprachqualität und über das beidohrige Telefonieren so etwas von begeistert. Meine Kollegen haben allerdings anfangs gedacht, dass ich Selbstgespräche führe und gefragt, ob alles in Ordnung ist.
Ich habe das Bürofestnetztelefon und mein privates Handy gekoppelt.
Ich kann auch etwas beitragen, da ich ja beide neueren CI von Cochlear nutze.
Vorweg, ich habe noch ein Umidigi F2 hier liegen, mit dem geht nur die Nucleus App zum bedienen.
Mit dem Kanso2 funktioniert das in Zusammenarbeit mit einem S21 sehr gut.
Ich denke aber, man sollte mit dem Gerät schon sehr gut hören können, um entspannt telefonieren zu können.
Mit dem Nucleus 7 macht das im Hybrid Modus richtig Spaß.
Was mich mal interessieren würde, bedarf es erweiterter Hardware?
Denn BT 5.0 und LE sind in den neueren Phones ja schon verbaut.
Das ASHA Protokoll ist Lizenzfrei.
Wo liegt also das Problem bei den großen chinesischen Anbietern?
Nein, ich brauchte das Telefon nicht in der Hand zu halten, ist ja beim MTB-fahren auch nicht hilfreich. Habe es vor der Brust hängen.
Wenn das Telefon vor der Brust hängt, dann wäre ja das Mikrofon in unmittelbarer Nähe
Somit ist das dann tatsächlich "hands-free"
Echtes "hands-free" ist jedoch so zu verstehen, als dass das Telefonieren mit dem Smartphone als Beispiel so abläuft, als dass man das Phone gar nicht in unmittelbarer Nähe hat, bzw. das Mikrofon des Smartphones nicht (!) nutzt.
Die neue Möglichkeit benutzt das Mikrofon des CI oder Hörgerätes, damit der Gesprächspartner einen hört.
Das ist nochmal komfortabler, da das Smartphone in der Tasche bleiben kann.
Bin auch gespannt auf den September und ob es dann bei Cochlear bzw. ReSound gut mit iOS 15 funktioniert. Vermute aber, dass es vielleicht ein wenig nach Erscheinen des iOS-Updates dauert, bis es ein Firmware-Update für die jeweiligen CI und HG gibt.