Posts by ChrisH

    Dein Einwand ist ja nett, aber auch total frech!!!@

    ci_joe

    Ich empfinde Deinen Umgang mit sachlicher Kritik in den diversen Threads hier im Forum als frech.


    St. Wendel mag für Erwachsene eine Rehaklinik sein und bietet m.E. auch 2 Familienzimmer an. Von den Möglichkeiten einer speziellen Einrichtung für Kinder, wie z.B. dem CIC Wilhelm Hirte (https://www.cic-hannover.de/co…ic-wilhelm-hirte-hannover) ist die Bosenbergklinik weit entfernt und ich glaube, das ist auch nicht deren Anspruch.

    War zu Beginn des CI-Symposiums am Freitagmittag leider noch auf der Autobahn.

    Kam diese Ankündigung als offizielle Information im Rahmen der Hersteller-Vorstellung?

    Oder doch eher eine unverbindliche Aussage im persönlichen Gespräch?

    Ähm, ich glaube hier werden jetzt einige Themen bunt durchgewürfelt.


    Eine Datenbank aller CI-Träger ... nee, das wird schon aus Datenschutzgründen nicht funktionieren. Das CI-Register dagegen ist inzwischen im Aufbau ... so habe ich das jedenfalls beim Symposium 2023 in St.Wendel verstanden. Es wird seine Zeit brauchen, neben den neuen Implantationen auch die Altfälle zu erfassen.


    Was das MRT betrifft, sollte ... nein MUSS sich jeder CI-Träger Gedanken machen! Wir müssen uns schon ein wenig mit dem was wir im und am Kopf tragen befassen. Für mich ist es immer wieder erschreckend, wenn jemand mir nicht sagen kann von welchem Hersteller sein CI ist, welcher SP getragen wird, geschweige denn, welches Implantat. Der Implantatausweis ist oft unbekannt oder liegt zuhause in der Schublade ...


    Über die Websites der Hersteller lassen sich ausführliche Information zum Thema MRT abrufen. Zugegeben, manchmal etwas ungeschickt oder langatmig formuliert ... daran lässt sich noch arbeiten.


    Die Radiologen wurden und werden von den Verbänden informiert. Ob ein Radiologe sich bei der täglichen Informationsflut mit diesen "Sonderfällen" befasst? Er hat auch so mehr als genug Kundschaft vor der Tür stehen. Die Wartezeiten liegen bisweilen bei einigen Wochen.


    Ich war hier im Raum Heilbronn auch auf der Suche nach einem Radiologen der ein MRT bei einem 3-Tesla-Implantat macht. Auch ich stieß hier zunächst auf klare Absagen, sobald das CI erwähnt wurde. Wir haben dann um ein Gespräch mit den Radiologen persönlich gebeten und konnten so über den aktuellen Stand informieren. In einem Fall stellte sich dabei heraus, dass die Praxis sogar auf solche Fälle eingestellt ist, die Mitarbeiter an der Rezeption bzw. am Telefon nur leider nicht informiert waren. Wichtig ist ein informierter Patient, der die Unterlagen zu seiner Versorgung parat hat. Von den Praxen wurden uns Ansprechpartner genannt. Und einen Termin erhielten wir dann auch noch kurzfristig.

    Thema des CI-Symposium St. Wendel in diesem Jahr war die Frage, ob es eine Versorgungslücke bei der CI-Versorgung hat. Ulrike Berger, Geschäftsführerin der DCIG, hat die LückeN in ihrem Vortrag sehr schön herausgearbeitet ... und dargestellt, wer diese Lücken derzeit oftmals schließt: die Selbsthilfe! Also wir selbst.

    Knattern ist ein sehr weit gefasster Begriff … kann ein Moped sein, kann auch ein leises Geräusch sein …

    Bei mir war mit dem Naida CI M im T-Spulen-Programm in ruhigen Momenten (also ohne Input über die T-Spule) ein „Geräusch“ zu hören, nennen wir es sirren, knistern oder meinetwegen auch knattern.

    Die Audiologen/Akustiker wollten das nicht so wirklich glauben, konnten es aber in der Target-Software auf der C/T-Level-Maske sehr schön beobachten … trotz ruhiger Umgebung veränderten sich die Pegel.

    Die Ursache war dann ein zu hoch eingestellter Wert für den Eingang der T-Spule.

    Habe leider keinen Screenshot gemacht. Interessant war, dass der Akustiker die Einstellung kannte, der Audiologe (noch) nicht.

    Hallo Sabine,


    schau mal unter https://dcig.de/selbsthilfe/, ob es eine Selbsthilfegruppe in erreichbarer Nähe hat.

    Eure Tochter schaut vielleicht bei der jungen Selbsthilfe unter https://deaf-ohr-alive.de vorbei.


    Handy ... wenn sie schon mit einem iPad unterwegs ist, wäre aus meiner Sicht ein iPhone eine gute Wahl - ab iOS 15 funktioniert es, sogar ohne zusätzliche App, da Apple MFI auch den SP steuern kann. Bei den Androiden kann es ab Android 10 funktionieren, sofern das Handy ASHA unterstützt und der Hersteller es eingebunden und aktiviert hat.


    SSD ist für mich als bilateral-versorgtem immer spannend! Ja, es braucht Zeit und Geduld, aber es funktioniert, sonst würde es nicht immer mehr implantiert. Ich wünsche Euch viel Erfolg!


    Gruß vom Christian

    Du schreibst nicht, ob Apple oder Android … vom Screenshot her tippe ich mal auf Android auf einem Samsung One UI.

    Laut Google Play Store gab es Anfang Juni ein kleines (?) Update …

    Auf meinem iPhone läuft noch die alte Version einwandfrei. Im App Store soll seit 3 Tagen ein Update sein … hat das jemand schon installiert?

    Hallo Tiri ,


    Deine Geschichte geht mir nicht aus dem Kopf.

    Das Gerät meldete ab Band 7 keine Antwort mehr. Komischerweise höre ich aber die Töne wenn zB C Level angespielt werden.

    Es wurde daraufhin mit den OP Ergebnissen verglichen: auch hier meldete das Gerät ab Band 7 nichts, kam jedoch ab Band 13 wieder.
    Dieses mal kam ab Band 7 gar nichts mehr.

    Es erfolgte durch AB eine Anpassung, von tief bis hoch., anfangs alles super, Töne klar und laut. bis dann ich vorsorglich sagte (sagte ich auch schon zu meinem CIC vorher) ich höre den Ton, aber er klingt verzerrt, kratzig, dünn. Die folgende Töne ebenso, aber laut. Anschließend sagte AB mir dass es der verzerrte Ton ab Band 7 ff. ist, die bei der Messung des geräts als nichtshörend angezeigt wurden.
    Band 7-13 gehören zum Sprachbereich.

    Beim Streamen verstehe ich gut bis sehr gut.

    Verstehe ich das richtig, 5-6 Elektroden werden nicht (richtig) wahr genommen? Wurden die dann abgeschaltet?

    In dem Fall können die Informationen auf die übrigen Elektroden verteilt werden. Das hört sich natürlich zunächst mal bescheiden an, aber unser Gehirn kann sich darauf mit der Zeit einstellen.


    Was mich sehr wundert: über Luftleitung hörst Du verzerrt, kratzig, zu laut ...

    Erwähnst aber mehrfach in diesem Thread, dass Du beim Streamen gut bis sehr gut verstehst.

    Hörst Du dann auch sauber und störungsfrei?


    Wie auch immer, 5-6 abgeschaltete Elektroden sind schon eine Hausnummer. Gibt es dazu eine klare Aussage, ob es medizinische Gründe dafür hat oder ob ein technischer Defekt vorliegt?


    Ich drück Dir die Daumen, dass Dir im Rahmen der Reha geholfen werden kann und Du ohne Reimplantation aus dem augenblicklichen Tief herauskommst.


    Gruß vom Christian

    Andrea2002

    Der Sennheiser RI 830 S hat neben den Stöpseln einen Klinkenanschluss und die Induktionsschlinge liegt m.W. auch schon bei. Daher wohl die Empfehlung der Klinik.


    Ansonsten würde ich auch ehr ein over-ear-System empfehlen. Induktion mag für Sprache ausreichend sein, für Musik ehr nicht, weil bei 5000 hz einfach Schluss ist … CI können da deutlich besser.

    Die Batterien halten, wenn die alltägliche morgentliche Prozedur beendet ist, wie immer über 2 Tage. Wenn du meine Schilderung richtig gelesen hast, dann sollte klar sein, dass es an den Batterien nicht liegen kann.

    Du hast ein Problem .... jetzt gerad nur eine alltägliche morgendliche Prozedur, die Dich scheinbar nervt.

    Du suchst eine Lösung.

    Du kennst als technisch versierter Mensch so gewisse Anleitungen, die bei Adam & Eva anfangen, ist das Gerät angeschlossen, ist es eingeschaltet ... und Du weist sicher auch, dass diese Punkte in der Tat berechtigt sind ...

    In Deinem Fall mag die Fehlerquelle Batterie unlogisch erscheinen. Trotzdem würde ich es an Deiner Stelle testen ... Fehlerquellen ausschließen ... tut ja nicht weh.

    irgendwie erinnert mich das hier an die Feuerzangenbowle ... "Da stellen wir uns mal ganz dumm ..." googeln ein bisschen und stossen mit den Begriffen "Med-El Rondo 3 Telefon" alsbald auf die Med-El-Homepage und dort auf die Anschlussmöglichkeiten ... so etwas wären für mich Basis-Information bei der Hersteller-Auswahl ...


    Hier der direkte Link zu den Anschlussmöglichkeiten des Rondo 3: https://www.medel.com/de/suppo…ssors/rondo3/connectivity


    Bei der Verwendung des Telefonspulenadapters braucht es zusätzlich eine Bluetooth-Teleschlinge, die einerseits die Verbindung zum Smartphone herstellt und dann die Audiosignale per Induktion an den Sprachprozessor weiter gibt. Das ist auf der Med-El-Website z.B. beim Sonnet 2 dargestellt (https://www.medel.com/de/suppo…ctivity_bluetoothneckloop), kann aber auch über Hörhelfer und andere Anbieter bezogen werden.

    Die AudioKey-App mit ihrem Anmelde-Dilemma wurde im September 2022 in einem Gespräch des DCIG-Arbeitskreis-Technik mit Med-El thematisiert und die diversen daraus resultierenden Probleme der Anwender geschildert.

    Im November 2022 erhielten wir die Rückmeldung von Med-El, dass das Anmeldeprocedere dahingehend geändert werden soll, dass eine Wiederanmeldung erst notwendig wird, wenn man die App 30 Tage nicht genutzt hat.

    Soweit ich das erkennen kann, gibt es sowohl für Apple als auch Android seit Mitte Januar 2023 aktualisierte App-Versionen. Ob das dort nun schon realisiert wurde, geht aus den Versionsverläufen nicht hervor. Einfach mal testen ... würde mich über eine Rückmeldung freuen.

    Due fritzbox ist ein Router.Beides geht also nicht

    Du kannst nicht beide als Router einsetzen, das ist richtig. Du kannst aber die Fritz!box als WLAN-Access-Point einbinden und die Telefondienste vom ersten Router an die Fritz!Box übergeben.

    Wenn ich zuhause raustelefoniere, auf welche Kosten geht das dann? Sicher vom Smartphone, oder...?

    Solange Du auf dem Smartphone mit der Fritz!Fon-App telefonierst, geht alles über den Festnetzanschluss.

    Bei den meisten Guthaben-Handy-Tarifen (bei mir z.B. Lidl Connect) ist Festnetz und Mobil aber ja über die Flatrate abgedeckt.

    Von daher wäre eine Weiterleitung über eine für Dich eingerichtete Nummer aus Eurem Nummernpool durchaus eine Möglichkeit.

    Dani!

    Warum fühlst Du Dich eigentlich so oft angegriffen, missverstanden ... oben hast Du geschrieben

    Telefonieren war für mich zu HG-Zeiten noch die leichteste Übung.

    ... jetzt akzeptiere auch einfach mal, dass das ganz genauso gelesen und verstanden wird, wie es da geschrieben steht ... hältst Du Deinem "speziellen Freund" hier ja auch so gerne vor 8)  ;)


    CI-Empfehlung ... in meinem Bekanntenkreis ist gerade jemand aus medizinischen Gründen explantiert worden. War bislang bimodal versorgt und hatte schon einige Zeit die Empfehlung, auch das Gegenohr mit CI zu versorgen. HG trug nicht mehr viel zum Verstehen bei, telefoniert wurde beidseitig. Und jetzt? Seit etwa 6 Monaten konnte das CI schon nicht nicht mehr getragen werden. Das HG-Ohr musste übernehmen! Wir sind alle überrascht, was mit diesem Ohr heute (wieder) möglich ist ... selbst telefonieren ist Dank Zusatztechnik möglich ... natürlich eingeschränkt, aber immerhin ... darauf muss man sich allerdings einlassen können. In 2-3 Monaten wird die CI-Seite neu versorgt werden. Ich bin gespannt, wie es dann mit der HG-Seite weiter geht.


    Telefonieren im Festnetz mit Bluetooth - wenn Euer Telekom-Router auch DECT unterstützt, schau Dir mal von Gigaset die bluetooth-fähigen Schnurlos-Telefone an, z.B. das E720 HX - blöd an dieser Lösung ist nur, dass Du Immer nur mit einem Bluetooth-Teil verbunden sein kannst, entweder Handy oder DECT-Telefon. Das umswitchen würdest Du Dir ersparen, wenn der Router durch eine Fritz!Box ersetzt oder erweitert werden könnte (DSL über Telekom-Router, Telefon über Fritz!!Box).

    Da wäre zusätzlich zur Ablehnung auch die ursprüngliche Antragstellung interessant .. Argumentation, ob und wenn welche Messprotokolle (Verstehen ohne und mit Roger On im Störschall mit welchem SNR) beigefügt waren.

    Ich möchte nochmal auf das eigentliche Thema dieses Threads zurück kommen: Lautstärke

    Es ist auch jetzt schon relativ laut, höre mein Atem oder Bewegungen laut, von draußen das Vogelzwitschern laut usw..und das obwohl ich wie mir gesagt wurde noch ziemlich weit unten bin mit der Lautstärke..muss jetzt versuchen mich zusammenzureißen und nicht wie sonst leiser zu stellen und schauen ob ich mich dran gewöhnen kann..

    Ich vermute mal, Du hörst noch ganz andere eigentlich leise Geräusche überlaut, z.B. Hände oder auch nur Finger aneinander reiben, Stoff rascheln, kauen ...

    Da Deine Aufblähkurve (Hörkurve mit CI) noch deutlich zu tief liegen soll (angestrebt wird eine möglichst "glatte Kurve" im Bereich 30-40 dB) wird es wohl weniger an der "Ausgangslautstärke" liegen. Meine Vermutung ist, dass die "Eingangsempfindlichkeit" viel zu hoch liegt.


    In ruhiger Umgebung kann es zusätzlich sein, dass die AB Naida M90 die Mikrofonempfindlichkeit nochmal richtig aufdrehen. So möchte AB leise Stimmen in ruhiger Umgebung anheben, bei mir blieb es nicht nur bei den Stimmen. Diese Einstellung nennt AB "Soft Voice" und kann vom Audiologen/Akustiker über das Target-Programm deaktiviert werden.