Posts by Biker

    Nun Rob ,

    du hast die 45 Jahre für die abschlagsfreie Rente ja schon erfüllt mit deinen 46 Jahren. Aus diesem Grund steht die ja auch jetzt schon die volle Rente zu.

    Ja, ich habe auch ein FvO-Gerät seit 2017 und bin immer noch begeistert. Der Akku hält bei mir locker 28 Stunden durch, falls ich mal das laden über Nacht vergessen sollte.

    Weder noch. Ich stellte nur fest, dass du dich sehr gut beim Hersteller Cochlear auskennst und das ich, wenn ich mal ein Problem habe sollte, mich auch an dich wenden kann, um einen hilfreichen Tipp zu bekommen.

    Cochlear hat ein anderes Stimulationsverfahren. Es ist wie in der Digital-Fotografie: mehr Pixel bedeuten in der Praxis nicht zwingend bessere Bilder. Aufpasse, die Hersteller denken sich schon was dabei, wenn sie die Anzahl der Elektroden festlegen. Da ist deine Rechnung eine Milchmädchenrechnung. Cochlear hat eben kein „Puffer“ was die Zahl zu verschmerzender defekter Elektroden angeht. Jede fehlende muß irgendwie kompensiert werden, und das mindert zwingend die mögliche Hörleistung.

    Oh das ist ja interessant Acki ,

    wenn ich mal Probleme mit meinem Implantat von Cochlear haben sollte werde ich dich als AB-ler gerne zu Rate ziehen. ;)

    Ich glaube er meint das:

    SoundRelax beim Hörgerät

    Kurze, helle Geräusche werden leicht als Unangenehm empfunden, obwohl sie von der Lautstärke erträglich sind. Zum Beispiel das Klappern von Besteck, der harte Absatz auf Parkett … diese Geräusche nennt man Impulsschall.

    Da dieser Impulsschall sehr plötzlich kommt und dann wieder weg ist, kommen viele Lautstärkenautomatiken hier nicht mit. Erst eine recht neue Schaltung, die Impulsschallunterdrückung, ist auf diese Geräusche abgestimmt. Bei sehr vielen Firmen ist diese Schaltung für das Hörgerät verfügbar. Phonak nennt sie SoundRelax.


    Aber Abkürzungen sollten doch wenigstens voll ausgeschrieben werden, damit man sich darunter etwas vorstellen kann find ich. ;)

    Den für IDR gibt es ja zig Möglichkeiten für die Interpretation.

    Ja deswegen ja auch ein hochwertiger Helm. ich habe zwei und da drückt eben nichts auf meinen Kanso. Man muss aber schon etliche Modelle probieren, bis man den geeigneten findet. Und ja die gibt es.

    Kontaktsportarten

    (Boxen, Rugby, Judo, Karate usw.)

    Nutzern von Cochlea-Implantaten wird dringend von Sportarten abgeraten, bei denen es zu physischen Verletzungen, Druck oder Stößen am Kopf kommen kann oder diese unvermeidbar sind. Auch Kopfbälle beim Fußballspiel sollten vermieden werden.

    Sportarten, für die ein Helm benötigt wird

    (Radfahren, Reiten, Segeln, Skifahren usw.)

    Sie können diese Sportarten ausüben. Sie sollten jedoch:

    • Einen Helm tragen, um Ihr Implantat vor Stößen zu schützen.
    • Sicherstellen, dass Sie einen hochwertigen Helm auswählen, der bequem und einfach einstellbar ist. Es ist wichtig, dass kein direkter Druck auf das Implantat oder die Narbe wirkt.

    Alle anderen Sportarten können ohne weiteres gemacht werden.

    Oh man wie sich die Zeiten geändert haben. Ein Tag nach der OP Druckverband ab und Pflaster drauf, das gab es bei mir 2017 noch nicht. Druckverband nach 1 Tag ja, aber dann wurde ich eingewickelt, hatte einen Turban über 14 Tage.😉

    Frag doch mal beim Cochlear Kundendienst an, ob sie noch die "Frankfurter Musik-Trainings-DVD für CI-Träger haben.

    Im Teil I sind Solovorstellungen Gesang männlich/ weiblich und verschiedenen Soloinstrumente.

    Im Teil II sind dann die Instrumenten Kombinationen zu hören.

    Die Hörschnecke wurde total entfernt. Nur der Stumpf ist geblieben. Ich bin somit ein Exot unter den Implantatträgern. Soviele wie mich gibt es nicht denen die Hörschnecke entfernt wurde. :)

    Ja Musik hören klappt bei mir, nur mit dem Hörschneckenstumpf, wunderbar. Kann die Instrumente unterscheiden, im streamen und im Live Konzerten. Alles klar und deutlich. Das hat aber auch ein wenig gedauert gehabt😀.

    @Sunnee,

    Ja bei mir Hörsturz in Verbindung mit Schwindelanfällen, sehr starke Übelkeit und dass teilweise über Stunden. Dann Besuch in meiner Klinik beim HNO, wo ich 2017 implantiert wurde. Dann gab es die üblichen Tests und den Vorschlag eine Cortison Therapie zu machen. Habe ich abgelehnt, weil eine Wirkung leider nirgends belegt ist. Der HNO- Arzt akzeptierte dies und verordnete mir dann Betahistin. Die Anfälle wurden weniger in immer größeren Zeitumständen. Seit 2020 bisher ohne Probleme, hoffentlich bleibt es so :). Dann Versorgung des Ohres mit einem Power HG der neuesten Generation, das soweit funktioniert im Zusammenspiel mit dem Sprachprozessor.

    Nun Rob dann lasse dir doch mal von deiner Klinik oder deinem HNO eine Verordnung erteilen für einen Logopäden, oder Logopädin.

    So habe ich es gehandhabt und es hat wunderbar geklappt. Meine Logopädin war auch für Cochlear Implantate spezialisiert.

    Nicht meckern, sondern einfach machen. ;)

    Das ist natürlich sehr unschön mit dem defekten Implantat. Aber wie geschrieben wurde muss es ja seit 2019 schon defekt gewesen sein.
    Da frage ich mich, warum das bei den Anpassungen nicht festgestellt wurde.
    Aber ich frage mich auch, wie ist es dann jetzt mit der Gewährleistung? Dann müsste ja AB die Kosten für das Reimplantieren und wieder das implantieren mit dem Neuen Implantat übernehmen. Und wenn dann der Hersteller gewechselt werden soll, wer übernimmt denn dafür die Kosten?
    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen wie damit umgegangen wird.
    Ich wünsche @Simon alles Gute für seine Entscheidung und eine Erfolgreiche neue Impantation.

    Es grüßt der Biker