Posts by Stier60

    Eine Bekannte von mir hat seit einigen Jahren den Rondo3. Bisher immer mit Batterien. Sie soll jetzt mal Akkus testen, ist völlig gefrustet da die Laufzeit 6-7 Stunden anhält. Sie wird wohl wieder zu Batterien zurückgehen.

    Hallo mawa! Der Rondo 3 hat einen fest verbauten Akku! Wechsel auf Batterien technisch nicht möglich.


    Der in der Editierungszeile erwähnte Sonnet 3 (Tippfehler ?) ist nicht in Sicht. Der neue Prozessor, wie auch immer er heißen wird, soll Ende 24 Anfang 25 kommen. Ursprünglich sollte es mal Ende 22/Anfang 23 erscheinen. Wie bekannt nicht geklappt!


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo BerlinerStudent!


    Bin bilateral mit Med El versorgt und sage für mich „ich habe ein natürliches hören“. Bin spätertaubt durch zahlreiche Hörstürze. Dadurch weiß ich, wie es vorher geklungen hat. Die Personen in meinem direkten Umfeld, klingen genauso wie „früher“. Ebenso viele Musikstücke. Musik wieder genießen war seinerzeit der Hauptgrund zu Med El zu gehen. Würde aber in Deinem Fall dahin tendieren, wieder Cochlear zu nehmen. Es macht keinen Sinn ein zweite Firma für die Gegenseite zu nehmen, wenn man eigentlich gut zufrieden ist. Kenne einige CITräger persönlich, die aus verschiedenen Gründen zwei verschiedene Hersteller haben. Keiner von denen kann sagen, welcher Hersteller besser ist. Die Probleme mit zwei verschiedenen Herstellern im Alltag werden überwiegen. Zwei Hersteller bei der Versorgung und im Service. Zwei verschiedene Fernbedienungen bzw. APPs etc. Für mich macht es keinen Sinn. Ich würde bei einer Firma bleiben.


    Dir weiterhin alles Gute

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Joachim!


    Leider ist das so. Für Krankenkassen ein Versuch Kosten einzusparen. Viele scheuen sich den Weg der Klage zu gehen, dadurch wird dann einiges an Geld gespart.


    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Danke euch für eure Rückmeldungen.

    Ich spreche das einfach mal an in den Klinik.

    Wollte das HG eigentlich noch 3-6 behalten.

    Hallo Nicki!

    Das ist definitiv der richtige und zielführende Weg. Leider kommt dann noch der „regulierende Faktor“ Krankenkasse dazu. Gerade bei der zweiten Seite. Eine „Blechohrbekannte“ von mir und ich hatten ungefähr denselben Hörstatus. Zum Glück für mich unterschiedliche Krankenkassen. Wir haben ziemlich zeitgleich unser Projekt CI Versorgung begonnen. Sie hatte von Anfang an Schwierigkeiten mit Ihrer Krankenkasse, während es bei mir praktisch durchgewunken wurde. Als ich beidseits versorgt war, hatte sie den ersten Prozess für die erste Seite gegen die Krankenkasse gewonnen. Die zweite Seite dasselbe Prozedere mit demselben Ausgang. Mittlerweile auch bilateral versorgt, glücklich und zufrieden.


    Nicki wünsche Dir erstmal alles Gute. Nicht unterkriegen lassen.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Was heißt das für jemanden, der das Implantat entfernt haben möchte? Kommt nach der Entnahme ein Platzhalter an die Stelle oder bleibt sie leer?

    Hallo Audi!

    Habe auf die ursprüngliche Fragestellung bzgl. Magnetentfernung geantwortet. Bin von einer radiologischen Untersuchung ausgegangen. Die Problematik mit dem Implantat kam erst später. Wenn jemand „explantiert“ werden will, wird das Implantat komplett entfernt. Ist wahrscheinlich allgemein bekannt. Nur den Magnet zu entfernen macht aus meiner Sicht dann keinen Sinn.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Wird in der implantierenden Klinik gemacht. Meist ist das im Zusammenhang mit einer MRT Untersuchung. Zum Beispiel am Schädel um Verschattungen zu vermeiden. Dann wird bei der Entnahme ein Spacer (Paltzhalter) eingesetzt um nach der MRT Untersuchung wieder schnell einen Magneten einzusetzen zu können. Das ist nichts für einen niedergelassenen HNO Arzt in der Praxis.

    Hallo Soelba!

    Bin jetzt nicht der Musiker vorm Herrn. Denke das Problem ist schlicht und einfach technisch. Je nach Elektrode werden bis ca. 8000 Herz übertragen. Denke einigeTöne sind oberhalb dieser Frequenz und werden dementsprechend verzerrt oder gar nicht übertragen. Dazu kommt noch eine gewisse Ungewissheit wo die 8Khz Elektrode innerhalb der Cochlea sitzt. Dasselbe gilt natürlich auch für das untere Spektrum - der Tieftonbereich. Insofern wird es wahrscheinlich auf Dauer eine Frage der Gewöhnung sein.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Dietmar!

    War nur ein Gedanke - Empfehlung. Schwitze auch sehr viel. Meine SPs kommen regelmäßig in die Trockenbox und wie gesagt werden regelmäßig "gebürstet". Es gibt noch andere Möglichkeiten der Belüftung. Es ist aber schwierig, dass zu kommunizieren. Dann gibt es immer dutzendfaches Echo mit Contras von "Bedenkenträgern" ;-). Bin jetzt raus aus dem Thema. Vielleicht noch einmal als konstruktiven Hinweis eine Mail an Med El. Wobei da natürliche gewisse wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen. Durfte ich unlängst leider wieder mehrfach erleben.

    Wünsche Dir weiterhin alles Gute.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Nachdem ich von Medel neue Hülsen bekommen habe funktioniert alles wieder. Leider setzen sich die Filter mit der Zeit aber wieder zu. Da sollte Medel noch an einer nachhaltigeren Lösung arbeiten.

    Hallo Dietmar!

    Eine Möglichkeit wäre mit dem Würstchen (Erstausstattung) alle 14 Tage einmal kreuz und Quer über die seitlichen Öffnungen der Batteriehülse zu bürsten. Das wäre so ein nachhaltiger Lösungsvorschlag. Wurde mir bei meiner Ersteinweisung so gezeigt.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Thomas,


    meine Frage war ja eher, ob man irgendwann auch unbekannte neue Musik wieder relativ normal hören kann?

    Hallo Soleba!


    Bin jetzt schon einige Jahre implantiert. Habe neben dem (Sprach)Hörtraining auch regelmäßig, Musikhörtraining gemacht. Sage immer von mir ich habe ein „natürliches hören“. Höre gerne Musik von Jazz, über Rock bis Klassik. Bei Gesangsdarbietungen bevorzuge ich allerdings „kräftige“ Frauen und Männerstimmen. Wasmir sehr geholfen hat ist die Klangkiste vom WDR. Klangkiste WDR Kostenlose Geschichte einfach mal durchklicken. Besonders für Dich interessant die Orchester bzw Instrumenten Seite.

    Mir fällt auf, dass einige schreiben, bekannte Musik klänge wie früher. Gibt es denn CI- Träger, die das auch von unbekannter, neuer Musik sagen können? Mir fällt das auch auf, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob ich das Stück kenne. Auch bei den Übungen höre ich nach Anhörer der richtige Lösung eine Melodie plötzlich viel klarer.

    Hallo Soelba!

    Du schreibst die Antwort auf Deine Frage eigentlich schon selber. Das ist wie mit dem Hörtraining zum Sprachverstehen. Wenn man bestimmt Laute oder Wörter immer wieder hört werden sie klarer und deutlicher. Dies auch in dem Zusammenhang mit dem Oldenburger Satztest. Ebenso ist ist beim Musikhören bzw. Musiktraining. Je öfter ich ein Stück oder ein Instrument höre desto klarer kommt es mir vor.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Wie hoch die „Akzeptanz“ kann ich nicht beurteilen. Von 20-30 Leuten die ich treffen spricht mich vielleicht einer auf die CIs an. Habe mir mittlerweile abgewöhnt das Thema selbst ins Gespräch zu bringen. Das Gro der Mitmenschen kann es ohnehin nicht nachvollziehen was alles dahinter steckt. Wenn mich jemand anspricht, erkläre ich gerne ausführlich. Aber viele Menschen können es nicht verarbeiten, was dahinter steckt. Vor ein paar Tagen wurden mir gebrauchte Hörgeräte zum Kauf angeboten. „Du trägst doch auch Hörgeräte. Die sind wie neu, brauchst Dir keine mehr kaufen…“ ;) Man(n) wird beobachtet, bekommt man ja irgendwie mit. Ab und zu hört man „kluge“ Kommentare. Heute gerade , wieder in der Schlange vor der Kasse bei Aldi und Edeka. Aber direkt angesprochen, wie gesagt, wird man selten.


    Es ist leicht gesagt. Aber ich würde mir nicht soviel Gedanken machen. Es ist mir bewußt, dass es für Euch eine schlimme Zeit ist. Aber es „läßt sich korrigieren“. Pro Jahr werden einige hundert neu mit einem CI versorgt und würde mal sagen, die meisten sind glücklich und froh mit dem CI.


    Wünsche Euch erst einmal weiterhin alles Gute. Lasst Euch keine grauen Haare wachsen.


    Mit lieben Grüßen Thomas

    Ich bin so sehr interessiert, dass ich tatsächlich überlege mir beim linken Ohr absichtlich Medel einpflanzen zu lassen.

    Sollte dies der Fall sein, werden Ich selbstverständlich berichten.

    Aber kann man das so pauschal sagen? Was sagen denn die Medelträger zu dieser These? Hört ihr auch Micky Mouse oder Kofferradio ?

    Bin bilateral mit Med El versorgt und sehr gut zufrieden. Habe ein „natürliches“ Klangbild. In dem Sinne, Musik und die Personen in meinem Umfeld klingen genauso wie früher vor der Implantation. Bin Spätertaubt nach zahlreichen Hörstürzen. Wenn es keine zwingenden Gründe gibt, würde ich dringend davon abraten zwei verschiedene Hersteller zu implantieren. Bei mir hatte das „zweite Ohr“ eine ganz andere (schnellere) „Hörlernkurve“. Wahrscheinlich bedingt dadurch, dass das Gehirn an den anderen Input gewöhnt war. Wobei es bekanntlich zwei Hörzentren gibt. Von daher könnte aus meiner Sicht keine Aussage getroffen werden, die zweite Seite ist besser bzw. der zweite Hersteller ist besser. Das nur nebenbei. Es ergeben sich eine ganze Reihe von praktischen Nachteilen. Zwei verschiedene Hersteller - unterschiedliche Serviceleistungen. Zwei verschiedene Fernbedienungen bzw. APPs. Ggf. mangelnde Kompatibilität beim Zubehör etc…..

    Für mich macht es definitiv keinen Sinn den Hersteller zu wechseln wenn man mit der bereits implantierten Seite eigentlich zufrieden ist.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Uns wurde gesagt, dass man die Infusionstherapie nicht mehr macht, da die Cortisongabe auch oral erfolgen kann.

    Hier haben wir natürlich auf die Meinung des Arztes vertraut.

    Da du Thomas ja schon mehrere Hörstürze hattest. Ab wann war denn bei dir eine Besserung zu spüren? Er ist immer noch total geräuschempfindlich und hat einen Druck auf dem Ohr.

    Er hat schon angefangen sich über das CI zu informieren. Aber natürlich jetzt auch schon einige Nachteile gelesen. Er ist Lehrer und im Unterricht kommt wohl das CI an seine Grenzen.

    Hallo "Ichwillhelfen"!

    Das mit der Infusionstherapie lass einfach mal so stehen. Was die Dauer der einzelnen Hörstürze anbelangt, kann ich so keine Aussage machen. Es waren mal ein/zwei Wochen, hatte aber auch schon mehrmals mehrere Monate Probleme. Dementsprechend auch die Lärmempfindlichkeit (Hyperakusis). Oftmals hatte ich auch Probleme mit Schwindel (Vestibularisstörungen). Man kann keine verbindliche Aussage treffen, da es bei jedem Menschen unterschiedlich ausfallen kann.


    Die CI Implantation ist ein invasiver Eingriff. mittlerweile in vielen CI Zentren ein Standardeingriff/Routineeingriff. Wie bei jeder Operation kann mal etwas passieren. Über mögliche Komplikationen wird man im Vorfeld aufgeklärt. Man muß abwägen, welche Probleme habe ich jetzt, wie wird es wahrscheinlich nach der Operation sein. Es gibt einige Komplikationen die können auftreten, verschwinden aber nach ein paar Tagen oder Wochen. Geschmacksstörungen, evtl. Schwindel, etc.. Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile einer Implantation deutlich. Zu den sonstigen Nachteilen von denen Dein Mann gelesen hat, kann ich im Moment nichts sagen. Das Problem ist auch die Wahrnehmung. Das Gro derImplantierten ist sicherlich sehr zufrieden. Meist ist es so, dass wenn irgendetwas nicht geklappt hat, aus welchen Gründen auch immer, dass das meist sehr stark kommuniziert wird. Man ist bei dem Erfolg einer CI Implantation maßgeblich beteiligt. Durch aktives Hörtraining z.B. kann man den OP erfolg auf jeden Fall positiv beeinflussen.


    Für die berufliche Zukunft als Lehrer gibt es viele technische Hilfsmittel. Als Stichwort nenne ich nur mal FM-Anlage. Es gibt hier im Forum einige implantierte Lehrer, die bzgl. Unterrichtssituation sicher deutlich mehr sagen können.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo "ichwillhelfen"!

    Bin persönlich durch zahlreiche Hörstürze "Leid geprüft"! Was mich wundert ist, dass er in der Klinik keine Cortisongabe per Infusion bekommen hat. In der Akutphase eigentlich Mittel der Wahl. Aber nun gut. Dein Mann soll sich mit Cis anfreunden oder sich zumindest mit dem Gedanken befassen. Man wartet eigentlich mit einer Implantation rund drei Monate, ob nicht noch etwas wiederkommt. Falls noch wieder was zurückkommt, hat das sicher nicht die Hörqualität die Dein Mann vorher gekannt hat. Es bleibt immer etwas auf der Strecke.


    Bin selber Leid geprüft. Habe auf beiden Seiten Hörstürze im zweistelligen Bereich gehabt. Mein Sprachverständnis wurde immer schlechter und daher habe ich mich frühzeitig für eine Implantation entschieden. Eine der besten Entscheidungen meins Lebens. Habe auch mit Cis Hörstürze gehabt, aber durch die Implantate konnte ich immer gut hören und verstehen. Wenn Dein Mann mit einer Crossversorgung gut zurecht kommt ist das eine Option. Hat aber prinzipielle Nachteile. U. a. kein räumliches hören.


    Ihr habt ja noch Zeit. Würde die CI Implantation nicht als einen Makel betrachten, sondern als eine wirkliche Hilfe und Unterstützung und mich dahingehend weiter informieren. Hilfreich ist dann meist auch der persönliche Austausch mit CI Trägern in z.B. einer Selbsthilfegruppe.


    Wünsche Euch, besonders Deinem Mann, erst einmal alles Gute.


    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Alisa!

    Der Beitrag ist von 2014! Sehr wahrscheinlich ist das HG nicht mehr verfügbar. Würde Dir im eigenen Interesse dringend raten die oben angeführte Handynummer schnellstmöglich zu löschen.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Kriszi!


    Sind schon einige Vorschläge zur Arbeitsplatzgestaltung genannt worden. Deine Idee mit der Ausbildung zur Physiotherapeutin finde ich empfehlenswert. Vielleicht kannst Du es noch angehen. Ansonsten sind viele Berufe die sehr kommunikativ sind für hörbehinderte eine Herausforderung - sprich hörtechnisch sehr anstrengend!


    zu 1: persönlich bin ich bilateral versorgt und habe als Krankenpfleger im OP gearbeitet. Aus verschiedenen Gründen konnte ich keine der üblichen Hilfsmittel einsetzen.


    zu 2: War persönlich nicht in Bad Salzuflen. War in der Median Klinik am Kaiserberg in Bad Nauheim. Die Beiden Kliniken gehören beide zur Median Gruppe und haben dasselbe Therapiekonzept. Zeitweise pendelt auch das Personal. Hat mir persönlich sehr geholfen.


    Wünsche Dir erstmal alles Gute.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas