Posts by Stier60

    Wenn deine EA vier Wochen nach OP ist, sind damit vier Wochen vergeudet.

    Man muss ein bisschen unterscheiden. Es gibt CIC die schicken ihre Patienten umgehend in eine AHB (Anschlussheilbehandlung). Je nach Therapiekonzept des CIC macht es aber durchaus Sinn, dass man sich erstmal an das CI hören gewöhnt und erste Erfahrungen sammelt. Durch eigenes Training nach und nach sein Sprachverstehen weiterentwickelt. Wenn dann die stationäre Reha nach sechs, zwölf oder mehr Monaten erfolgt, können die Therapeuten viel gezielter Feinheiten trainieren. Die beste Reha ist ohnehin der Alltag. Bei meinem ersten CI hatte ich keine Reha gemacht. Ca. ein Jahr nach dem zweiten CI habe ich eine stationäre Reha, praktisch für beide Seiten gleichzeitig gemacht. Viele Wege führen nach Rom. Ist eine individuelle Entscheidung. Einen „Goldstandard“ gibt es meines Wissens nach nicht. Jeder muss/kann für sich, dass passende heraussuchen und machen. Je nachdem was für ihn beruflich, gesundheitlich und privat machbar ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Wer weiß oder wo finde ich denn welche Reha Kliniken gibts nicht zu weit von Köln außer Bad Nauheim?

    Hallo Karl!

    Die Auswahl ist übersichtlich. Für eine stationäre Reha ist von Köln aus, Bad Nauheim relativ nah. Weitere „Reha Kliniken“ findet man in Rendsburg, Bad Salzuflen und St. Wendel. Bad Salzuflen und Bad Nauheim haben denselben Träger und ein vergleichbares Therapiekonzept.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Hallo zusammen! Bin mit manchen „Lösungen“ von MedEl auch nicht immer einverstanden. Aber ich hab nun mal MedEl. Sonnet und Sonnet2. Der Vorschlag von muggel und Audi halte ich für praktikabel. Passt zwar nicht in unsere High End Welt, aber was soll es. Habe es eben mal spaßeshalber durchgespielt. Abmelden und wieder anmelden - hat bei mir jetzt 15-20 Sekunden gedauert. Das alle zwei, drei Wochen zuhause nebenbei ist machbar. Nur wegen einer suboptimalen APP einen anderen Hersteller zu nehmen, muß jeder für sich entscheiden. Mein Hauptproblem war seinerzeit mangelndes Sprachverstehen. Das ist mit meinen beiden CIs von MedEl sehr gut gelöst worden. Der Rest ist für mich persönlich - Zugabe.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Wie läuft denn das in der Regel mit der Unterbringung? Bekommt man ein Einzel oder Doppelzimmer? In Bad Nauheim gibt es laut Internetseite auch eine "Premium" Unterkunft. Könnte man diese gegen Zusatzkosten auswählen?

    Hallo DerWaeller!

    War zweimal in Bad Nauheim (2013+2020). Unterbringung standardmäßig in Einzelzimmern. Die sind so weit in Ordnung. Mittlerweile müssten alle Zimmer renoviert sein. Unterbringung im Premiumbereich ist möglich. Die genauen Modalitäten würde ich bei der Klinik hinterfragen. Habe ein gutbürgerliches Gehalt, Zuzahlung aus eigener Tasche kam für mich nicht in Frage. Vielleicht hast Du eine entsprechende Zusatzversicherung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    sorry das ich daraus ein Dauerthema gemacht habe , war nicht Absicht :/

    Hallo Konos45!

    Das hast Du evtl. falsch 😑 verstanden. Mein Beitrag war überhaupt nicht auf Dich bezogen. CI und MRT ist ein allgemeines Dauerthema nicht nur hier, sondern in den verschiedenen sozialen Netzwerken. Persönlich beobachte ich das seit 2016. Es kommt immer mal wieder auf das „Parkett“ schlägt einige Wellen. Und dann ist wieder alles ruhig. Es gibt noch so ein paar andere Dauerthemen 😉. Finale Aussage: „Du warst nicht persönlich gemeint!“

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Habe Samstag MRT vom Kopf, und gehe davon aus das das genau so abläuft, da das CI bis 3 Tesla freigegeben ist.

    Werde dann mal berichten...

    Hallo DHB!

    Schön mal positive Nachrichten zu diesem Dauerthema zu lesen. Das Problem bei einem MRT vom Kopf sind evtl die „Verschattungen“ die durch die Magnete entstehen. Kommt jetzt ganz darauf an welches Areal für das MRT Schädel relevant ist. Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Mein erster Finetuner vom Opus 2 hielt die Batterie etwa 7 Jahre!

    Hallo Joachim!

    Das glaube ich gerne. Aber solange wie Du, bin ich (leider) noch nicht dabei 😉😥! Der Fine Tuner war/ist sehr gut. Den konnte ich „blind“ bedienen.


    Mit freundlichen Grüßen Thomas

    Ob überhaupt der Finetuner bei der Sonnet 2 funktioniert weiß ich nicht und kannst du ja mal bei Medel oder bei deinem Ci Techniker nachfragen.



    Gruß Joachim

    Es ist richtig, man muss sich entscheiden ob die SP Sonnet(1) bzw Sonnet2 mit dem Fine Tuner bzw Fine Tuner Echo gesteuert werden sollen. Der Fine Tuner ist definitiv zuverlässiger, bei beiden. Wenn man die Option haben will über die Smartphone App zu steuern, muss man sich für den Fine Tuner Echo entscheiden. Sonnet(1) kann dann nur über den „aktivierten“ Audiolink mit der APP gesteuert werden.


    Ein Satz noch zu der Unzuverlässigkeit des Fine Tuner Echo. Der Batterieverbrauch ist deutlich höher als beim Fine Tuner. War bei mir auch erst Lehrgeld. Bei nachlassender Batteriekapazität der FB, dauert die Reaktion auf die Signale sehr lange. Mit einer frischen Batterie, geht es dann wieder deutlich flotter. Beim Fine Tuner, habe ich eineinhalb Jahre keine Batterie gewechselt. Beim Fine Tuner Echo alle sechs bis acht Wochen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Das Zitat kommt von der Webseite von 37 Grad. Was da zum Thema Frühertaubte mit CI gesagt wird, ist grob falsch!!!


    Viele Frühimplantierte verstehen sehr gut, und von Identitätsschwierigkeiten ist da keine Spur.


    Das ZDF hat sich offenbar sehr einseitig über das CI informiert.

    Hallo Andrea!

    Kann ich nur bestätigen. Bin mehr oder weniger regelmäßig im DHZ Hannover. Speziell Mittwochs sind relativ häufig Kinder mit Ihren Eltern dort. Eltern kommunizieren mit ihren Kindern ganz normal. Die Kinder reagieren und kommunizieren auch entsprechend. Habe oft schon gedacht, wenn man dass miterlebt, eine bessere Werbung für CI gibt es eigentlich nicht.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Sonja!

    Herzlich willkommen im Forum. Zum Thema Cross Versorgung kann ich nicht viel beitragen. Für mich kam es nicht in Frage, da ich auf räumliches Hören nicht verzichten kann bzw. konnte.


    Zum Thema Musik hören kann ich folgendes beitragen. Mit Rücksicht auf meine Umwelt, genieße ich Musik eher passiv. Aber ich genieße sie wirklich. Am liebsten mit Kopfhörer. Besuche mittlerweile auch gerne wieder Konzerte. Musikhören muß man allerdings, genauso wie das Sprache verstehen trainieren. War mir am Anfang auch nicht so bewusst. Mittlerweile hat sich bei mir ein „natürliches“ Hören entwickelt. Kurzfassung: Die Musik klingt genauso wie vor meiner Ertaubung.

    Tinnitus: Da Du den Tinnitus noch nicht so lange hast, kann es sein, dass er sich nach der Implantation langsam verabschiedet. Falls nicht gibt es durchaus Strategien damit zu leben. Die Auswahl ist nicht sehr groß.


    Wünsche Dir erstmal alles Gute.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Sind denn auch Eltern hier mit einseitig implantierten Kindern!?

    Hallo Sabine!

    Direkt helfen kann ich nicht. Bin beidseitig implantiert, eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Habe Deine anderen Postings gelesen. Soweit ich das beobachten konnte, werden implantierte Kinder eigentlich nicht ausgegrenzt. Eigentlich ganz im Gegenteil, werden eher als „cool“ angesehen.

    Du möchtest Kontakt zu Eltern mit implantierten Kindern, idealerweise einseitig. Es gibt deutschlandweit verschiedene Landesbildungszentren für Hörgeschädigte, die könnten Dir Kontakte zu Eltern implantierter Kinder vermitteln, oder an eine SHG in Deiner Nähe. Die CI Hersteller haben eigentlich alle Hörpaten. Darunter auch Eltern von implantierten Kindern. Das wäre auch eine Möglichkeit Informationen zu bekommen oder seine Gedanken und Sorgen einmal loszuwerden. Weiß nicht ob Du auf Facebook aktiv bist. Dort gibt es eine Gruppe „Cochlea Implantat Kids“. Eine sehr aktive Gruppe. Dort kannst Du Kontakt mit hunderten Eltern aufnehmen und Dich austauschen.

    Wünsche Euch erstmal weiterhin alles Gute.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Hallo Mel!

    Bei mir lagen zwischen dem ersten und zweiten CI etwas mehr als ein Jahr. Eine andere OP hat sich vorgedrängt. Sprachverstehen nach der zweiten Implantation war noch schneller als bei der ersten Seite. Das Gehirn kannte ja schon die Signale 😉. Hatte nach der zweiten Seite mit Schwindel zu kämpfen. Ließ sich aber mit entsprechenden Übungen in den Griff bekommen. Kann aus meiner Sicht nur zum zweiten CI raten. Was nützt ein HG mit dem man „nur“ etwas hört, aber nichts versteht?!?!


    Denke es kommen jetzt noch jede Menge Tips und Ratschläge. Du hast ja noch Zeit. Deine Entscheidung kann Dir ohnehin niemand abnehmen.

    Wünsche Dir weiterhin alles Gute 🍀👍🏻!

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Hallo,

    wie ist die Erfahrung mit dem Stromverbrauch und dem Roger21 am Sonnet2 im "StandBy-Betrieb" oder anders gefragt, belasst Ihr i.d.R. den Roger21 am Sonnet2 dauerhaft?


    Kann eigentlich der Roger21 "nur" in die Phonak Mikrofonwelt konnektieren oder kann ich direkt vom Notebook via Bluetooth auch das Audiosignal in den Roger21 streamen? Leider habe ich im Netz bisher keine Bedienungsanleitung zu Roger21 gefunden, daher die Frage ;)

    Hallo Norbert!

    Roger21 reagiert auf Funksignale mit der entsprechenden Kodierung. Benutze es mit dem Roger Select standardmäßig. Kann mich aber ggf. z. B. auf dem Table MIC eines anderen Nutzer einloggen. Das klappt ganz gut. Also „Phonak Welt“. Nennenswert erhöhter Verbrauch im Standby Betrieb konnte ich nicht beobachten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Ranu

    Es kann bei jeder Routine OP irgendetwas passieren, was das Gesamtergebnis gefährdet. Davon kann sich keine Klinik freisprechen. Das ist das berühmte Restrisiko einer Operation. Wie Du schon sagst, es kommt darauf wie damit umgegangen wird. Wenn in einer großen Implantationsklinik 20 Komplikationen, bei sagen wir mal 500 Eingriffen vorkommen. Dann ist das akzeptabel. Man muß natürlich auch unterscheiden, die Art und Umfang der Komplikation. Wenn aber in einer mittelgroßen Implantationsklinik bei 60-80 Implantationen, die oben erwähnten fiktiven 20 Komplikationen auftreten. Dann ist sicher Gesprächsbedarf, auch von Seiten der Kostenträger. Da würde dann das Implantationsregister Alarm schlagen.

    Würde es jetzt damit bewenden lassen. Hatte persönlich Glück. Außer Wundheilungsstörungen war sonst alles gut gelaufen. Wundheilungsstörungen sind in dem Sinne keine Komplikation. Eher persönliches Pech.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Ranu

    Es kann bei jeder Routine OP irgendetwas passieren, was das Gesamtergebnis gefährdet. Davon kann sich keine Klinik freisprechen. Das ist das berühmte Restrisiko einer Operation. Wie Du schon sagst, es kommt darauf wie damit umgegangen wird. Wenn in einer großen Implantationsklinik 20 Komplikationen, bei sagen wir mal 500 Eingriffen vorkommen. Dann ist das akzeptabel. Man muß natürlich auch unterscheiden, die Art und Umfang der Komplikation. Wenn aber in einer mittelgroßen Implantationsklinik bei 60-80 Implantationen, die oben erwähnten fiktiven 20 Komplikationen auftreten. Dann ist sicher Gesprächsbedarf, auch von Seiten der Kostenträger. Da würde dann das Implantationsregister Alarm schlagen.

    Würde es jetzt damit bewenden lassen. Hatte persönlich Glück. Außer Wundheilungsstörungen war sonst alles gut gelaufen. Wundheilungsstörungen sind in dem Sinne keine Komplikation. Eher persönliches Pech.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Wir weichen langsam aber sicher von dem ursprünglichen Thema (Niedersachsen) ab. Das nur nebenbei. Die „Befindlichkeiten“ liegen bei den Kliniken. Die möchten sich nicht in die Karten schauen lassen. Wieviele Implantationen? Wie läuft die Reha? Wieviele Komplikationen? Wie viele Revisionen? ….usw.

    Dieses Register macht in dem Sinne nur Sinn, wenn alle Implantationskliniken dazu verpflichtet werden daran mitzuarbeiten und die Daten eingeben. Und das geht nur mit Ansage von ganz oben. Habe es live miterlebt wie lange es gedauert hat ein Endoprothesenregister für künstliche Knie- und Hüftgelenke in Deutschland verpflichtend zu etablieren.

    Die DCIG macht regelmäßig eine Umfrage unter den Implantationskliniken. Noch relativ überschaubar bei den Fragestellungen. Die Rücklaufquote der Fragebögen ist überschaubar. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift „Schnecke“ veröffentlicht.


    Dementsprechend fallen auch zwangsläufig die Antworten auf Deine Eingangsfragen aus. Es gibt keinen öffentlich einsehbaren Qualitätsbericht. Die Anzahl der Kliniken ist auch nicht genau bekannt. Es gibt Kliniken die machen z.B. nur rund ein dutzend Implantationen im Jahr und es gibt einige Kliniken daliegen die Implantationszahlen im dreistelligen Bereich.

    Gruß

    Thomas

    Wir weichen langsam aber sicher von dem ursprünglichen Thema (Niedersachsen) ab. Das nur nebenbei. Die „Befindlichkeiten“ liegen bei den Kliniken. Die möchten sich nicht in die Karten schauen lassen. Wieviele Implantationen? Wie läuft die Reha? Wieviele Komplikationen? Wie viele Revisionen? ….usw.

    Dieses Register macht in dem Sinne nur Sinn, wenn alle Implantationskliniken dazu verpflichtet werden daran mitzuarbeiten und die Daten eingeben. Und das geht nur mit Ansage von ganz oben. Habe es live miterlebt wie lange es gedauert hat ein Endoprothesenregister für künstliche Knie- und Hüftgelenke in Deutschland verpflichtend zu etablieren.

    Die DCIG macht regelmäßig eine Umfrage unter den Implantationskliniken. Noch relativ überschaubar bei den Fragestellungen. Die Rücklaufquote der Fragebögen ist überschaubar. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift „Schnecke“ veröffentlicht.


    Dementsprechend fallen auch zwangsläufig die Antworten auf Deine Eingangsfragen aus. Es gibt keinen öffentlich einsehbaren Qualitätsbericht. Die Anzahl der Kliniken ist auch nicht genau bekannt. Es gibt Kliniken die machen z.B. nur rund ein dutzend Implantationen im Jahr und es gibt einige Kliniken daliegen die Implantationszahlen im dreistelligen Bereich.

    Gruß

    Thomas

    Das Implantat Register soll es schon Zeit 5 Jahre geben!🙈🙈🙈🙈

    Hallo Joachim!

    So ist es leider. Es gibt unheimlich viel zu bedenken 😉🥴. Andere Länder in der EU sind bei dem Thema ganz anders aufgestellt. Es gibt zu viele „Befindlichkeiten“! Der eine oder andere möchte seine Karten nicht auf den Tisch legen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Das Implantat Register soll es schon Zeit 5 Jahre geben!🙈🙈🙈🙈

    Hallo Joachim!

    So ist es leider. Es gibt unheimlich viel zu bedenken 😉🥴. Andere Länder in der EU sind bei dem Thema ganz anders aufgestellt. Es gibt zu viele „Befindlichkeiten“! Der eine oder andere möchte seine Karten nicht auf den Tisch legen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas