Posts by Stier60

    Hörgeräte bestehen doch auch aus Kunststoffen und Elektronik. Wieso nehmen die dann keinen Schaden?

    Denke mal, dass das auch ein wenig Marketing ist um die „Dry Briks“ an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Kenne kaum ein elektrisches Trockengerät das nicht eine UV(C)Lampe integriert hat. Das Cochlear Gerät lass ich mal aussen vor. Meine SP von Med-El werden seit Jahren in einem Trocknungsgerät mit UV-Lampe getrocknet. Habe nie eine Schädigung festgestellt, die sich auf eine UV-Lampe zurückführen ließe. Das Trocknungsgerät war in der Erstausstattung.

    Frage an die langjährigen Anwender der Trockenboxen: kann man das HG mit Batterie da hinein tun?

    Hallo amBr3tt!

    Theoretisch ja. Habe ich auch seinerzeit jahrelang gemacht. Bis mir eine Akustikerin mein „zerlegtes“ Hörgerät zeigte wo überall in den Ecken noch Feuchtigkeit war. Seitdem hatte ich meine Batterienstets rausgenommen. Die warme Luft kommt halt besser in alle Ritzen und an alle Ecken besser dran. Jetzt auch bei den SP seit Jahren ohne Batterien.

    Hallo Nachtfee!

    Muss vorweg sagen, kenne das Kabel von Cochlear nicht. Aber für ca. 60€ gibt es schon recht gute Trockengeräte auf dem Markt. Die funktionieren sehr gut ohne die berühmte „Trockensteine“ von Cochlear. Die ja auch ein gewisser Kostenfaktor im Jahr sind. Die Trockengeräte von AB und Med-El funktionieren auch ohne Dry Briks. In die meisten Trockengeräte für HGs passt auch gut ein CI. Dies nur als kleiner Hinweis.

    Mit freundlichemGruß

    Thomas

    Tätig geworden bin ich schon, aber telefonisch ging nix, da wurde mir am Telefon schon über Band gesagt, dass nur Mails werden beantwortet werden. Es nimmt also niemand ab. Ich war dann wegen einer Studie nochmal da und der Studienleiter sagte mir, dass die Ärzte es nicht gebacken kriegen, auf Mails zu antworten. Vor allem dann, wenn als Empfänger gleich 10 Namen zugeordnet sind. Hier verlässt sich da wohl jeder auf den anderen, dass jemand anders schon geantwortet hat. Wenn das nun die übliche Vorgehensweise ist bei der MHH , dann suche mir eine andere KH. Und das dauert nun.

    Hallo tele-nobbi!

    Bin auch in der MHH implantiert worden. Die einzelnen Stellen werden mit Mails überflutet, das ist richtig. Warum nicht im Rahmen der Studie oder bei einem Kontrolltermin direkt ins Sekretariat der HNO Klinik gehen und nach einem Implantationstermin fragen. Wenn die zweite Seite als künftiges „CI Ohr“ bekannt ist, ist das eigentlich kein Problem. Hatte am 13.07.19 einen Kontrolltermin im DHZ. Bin rübergegangen in die MHH zum Sekretartiat der HNO Klinik und bekam für den 16.09.19 einen Termin für die stationäre Aufnahme. OP war am darauffolgenden Tag. Das ist zwar schon ein paar Jahre her. Aber es klappt immer noch. Wenn man sonst zufrieden ist, deswegen die Klinik zu wechseln…. - würde ich mir überlegen.

    Mit freundlichemGruß

    Thomas

    Hallo Theodor!

    Vielen Dank für die Studie und dafür das Du sie mit uns teilst. Habe sie eben leider nur anlesen können, wird mir aber in der Zukunft viele Fragen beantworten. Wohne selbst in Deutschland, hatte aber schon ein paar Male Schweizer CI Interessenten beraten. Musste seinerzeit aber ein "wenig umdenken". Denn die Absicherung bzgl. CI ist in der Schweiz ganz anders strukturiert als in Deutschland. Nochmals vielen Dank für die Einblicke.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Keine gute Quelle, da der GdB-Rechner dort nur die Werte des Tonaudiogramms berücksichtigt, aber für den GdB nach VersMedV das Sprachaudiogramm ausschlaggebend ist. Kurzum: der GdB-Rechner ist dort veraltet….

    Hallo muggel!

    Der GdB Rechner ist sicherlich nicht auf der Höhe derZeit. Habe aber auch schon viele Diskussionen verfolgt: „….ich bin einseitig taub, also habe ich mindestens 50%….“ Die Personen fühlen sich um ihren GdB betrogen und wollen teilweise klagen. Mit Hilfe dieses GdB Rechner kann man zumindest optisch darstellen was möglich ist.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Die Frage was nehmt ihr für ne Woche an Technik mit für das Cochlea. Batterien, Trockengerät, …………..

    Und wie empfindet ihr das Meeresrauschen bzw. den Wind ? Macht ihr alles aus beim Strandspaziergang?

    Ich hab als Glatzenträger so ein Neoprenstirnband, das schützt auch etwas vor Windgeräuschen.

    Hallo Andy!

    Schon alles drin… ;)

    Batterien, Trockengerät, Reparaturset für Eventualitäten…. Weiß nicht ob Du Single Unit Nutzer bist oder ein HdO Gerät hast. Evtl. noch ein Spulenkabel. Am Strand ziehe ich mir gerne eine Stirnband oder ein entsprechend gefaltetes BUFF Tuch als Schalldämpfer über die Mikrofone. Das reicht mir meistens.

    Wünsche Dir einen schönen und erholsamen Urlaub.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Ein Schriftstück allein reicht sicher nicht aus. Ganz so einfach ist das nicht einem Akustiker die Aufgaben zu übertragen. Der Akustiker bzw. CI Akustiker muss schon die erforderlichen Lizenzen des Herstellers nachweisen. Entsprechende Kurse belegt haben und erfolgreiche Einstellungen nachweisen. Das gilt für die „Einsteller“ in den Reha Kliniken, ebenso wie für Einsteller die mit bzw für Akustiker arbeiten. Habe selber schon einmal Remote Fitting bei der HG Kette Auric in Anspruch genommen. Hat sehr gut geklappt. Wurde in Osnabrück angekoppelt und der Techniker saß in Rheine. Lief natürlich über Internet.

    Hallo Ellchen!

    Herzlich willkommen im Forum.

    Evtl wäre das Personal Fitting System P.F.S. etwas für dich. Praktisch maßgeschneiderte Helme. Es gibt einige zertifizierte Händler für diese Helme.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Wo man generell aufpassen muss:

    - MRT, also Magnetfelder generell: hier gibt je nach Implantat unterschiedliche Empfehlungen/ Vorgehensweisen. Da sollte sich jeder Patient selbst informieren!

    - Strom. Angefangen bei TENS-Geräten über Reizstrom bis hin zu chirurgischem Werkzeug, was mit Strom arbeitet. Hier gelten die gleichen Vorschriften wie bei Patienten mit Herzschrittmachern. Daher in OP-Vorbesprechungen immer darauf hinweisen, dass man so behandelt werden sollte wie jemand mit einem Herzschrittmacher (ein CI kennen vielleicht einige, wissen aber nicht, wie es genau funktioniert. Da die Basis analog einem Herzschrittmacher ist, gelten tatsächlich die gleichen Vorkehrungen)

    Danke muggelkann ich so unterschreiben. Ergänzen möchte ich noch zum monopolaren Strom. Monopolarer Strom ist für CI Träger im Kopf- und Halsbereich absolut tabu. Bei Eingriffen unterhalb des Halses kann monopolarer Strom gemäß den jeweiligen Richtlinien eingesetzt werden. Steht glaube ich auch in medizinischen Richtlinien aller CI Hersteller. Bei Med-El weiß ich es sicher. Meine auch bei AB mal so einen Hinweis gelesen zu haben. Denke bei Cochlear gibt es vergleichbare Vorgaben.

    Zur Differenzierung. Bipolarer Strom fließt z. B. zwischen den zwei Spitzen einer entsprechenden Pinzette oder anderen bipolaren Instrumenten. Bipolarer Strom hat einen sehr kleinen Wirkungsgrad.

    Monopolarer Strom wird häufig zum schneiden und koagulieren genommen. Der Strom fließt von dem Instrument in den Körper und verlässt den Körper auf dem schnellstmöglichen Weg. Er kreist NICHT durch den ganzen Körper. Wenn mit monopolarem Strom gearbeitet wird, wird eine sogenannte Neutralelektrode in der Nähe des OP Gebietes geklebt. Über diese Elektrode fließt der Strom aus dem Körper. Bei Bauch OPs wird z. B. diese Neutralelektrode auf den Oberschenkel geklebt. Das ist dann der kürzeste Weg. Stellt damit auch sicher, dass bei einem Patienten mit Herzschrittmacher mit monopolaren Strom gearbeitet werden kann. Zur zusätzlichen Sicherheit für Pacerpatienten, kann der Herzschrittmacher für die Dauer des Eingriffs umprogrammiert werden. Monopolarer Strom hat je nach Einstellung einen relativ großen Wirkungskreis und ist daher im Kopf/Halsbereich tabu.

    Diese Neutralelektrode, mit der der Patient praktisch geerdet ist, ist ein sicherheitsrelevantes Element. Ist diese Elektrode nicht oder nicht richtig geklebt blockiert das Gerät und kann nicht eingesetzt werden.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Warum sollte eine normale Bohrung Probleme machen? Bin seit 2018 implantiert. Leider Gottes hat der Zahnarzt 🦷 hier und da mal Hand (Bohrer) angelegt. U. a. Wurzelbehandlung. Letztes Jahr bekam ich eine neue Brücke. Da mussten zwei Zähne bearbeitet werden. Hatte absolut keine Probleme mit meinen Implantaten.

    Zum Thema Tätowieren kann ich nicht viel beitragen. Es wird halt die obersten Schichten der Haut mit feinen Nadeln zigfach punktiert. Auch da sehe ich keine Problematik. Es gibt auf Facebook eine Gruppe „CI Köpfe“. Da sind einige Glatzenträger die sich ihre CIs, teilweise sehr aufwändig künstlerisch tätowieren ließen.

    Hallo Heike Ehrle!

    Mit Zinksalbe und etwas dazwischen bist Du schon auf gutem Weg. Evtl mal Bepanthen versuchen. Zusätzlich vielleicht mal eine längere Zeit den Prozessor gar nicht hinter dem Ohr tragen. Mit einem langen Spulenkabel 30/33cm und einem Clip am z.B.Pulloverrand tragen. So kann sich die Ohrmuschel erholen und wird nicht dauernd gereizt.

    Erstmal alles Gute.