Posts by Wallaby

    KartmanXXL   Katie600 Müsst Ihr um die Kostenzusage kümmern bzw. wurde euch das gesagt, dass Ihr Kostenzusage von KK benötigt? Ich weiss, dass bei manchen Kliniken der Fall ist. Beim 1. CI wenn die Indikation eindeutig ist, dass Ihr CI-Kandidat seit (als kein Grenzfall) würde ich Klinik ansprechen ob die für Euch machen. Beim 2.CI kann schon eher vorkommen, dass man selbst darum kümmern muss aber bitte tu immer in Absprache mit Klinik. Aber bei Euch gehts um 1.CI

    Bin wie Andrea auch über den OP Termin gestolpert. Bis dahin ist ja erst im Halben Jahr bis zu OP!
    Heisst Du willst bzw. kannst Du so lange warten?
    Wenn Du zb. nach Hannover wechseln würde könnte es sein, dass Du zeitiger OP Termin bekommst, denke dass Andrea damit meint und daher bzgl. Hannover fragte

    Letztendlich ist es Deine Entscheidung und ob Du solange warten kannst/willst!

    ci_joe..... es wäre gut wenn du so formulierst, dass man auch versteht worauf du sich bezieht bzw. was man damit genau meint.

    Wie schon öfters erwähnte sind deine 3-Zeiler oftmals unverständlich zu verstehen und macht es schwierig zu verstehen.. Es kommt häufig zu Missverständnissen.

    Du erwähnte schon öfters, dass du studierte hättest von daher sollte man meinen, dass du ggf. besser formulieren könntest. Da du schonmal das Gefühl hast das div. User deine Postings nicht immer verstehen "würden" ........ schonmal nachgedacht, dass man mit deine "3-Zeiler" hier nicht gut ankommt?

    Es kommt nicht immer auf die Größe der Klinik an. In Düsseldorf gibt meines Wissens (bin mir aber gerade nicht ganz sicher) 2 CI Kliniken. In eine Klinik von Düsseldorf operierte mal ein Arzt der zuvor in Freiburg war. Letztendlich kommt nicht immer auf die Größe der Klinik an sondern auf operieren Ärzte ob die entsprechende Erfahrungen haben. Aber auf OP an sich sollte man nicht schauen sondern auch wie es mit Nachsorge geregelt wird und ob mehr als 1 Audiologe/Techniker gibt der entsprechende Erfahrung mit jeweilige Fabrikat hat.
    Es gibt kleinere Klinik wo nur 1 Audiologe gibt und in Falle des Krankheit o.ä. dann längere Wartezeit gibt bis Patient neuen Termin erhält oder keine Kapazität für Zwischentermin haben.
    Bei meine 2.te CI Versorgung hatte ich aus persönlichen Gründen die Klinik gewechselt und hatte CI Ärztin gefragt wieviel CI Implantate sie bereits implantierte hätte da mir ihr Name noch nicht so geläufig war - auch wenn ich zuvor nur gutes von ihr hörte.

    In meiner CI Gruppe kam eine ältere Frau (80 bzw ü80) und wollte Erfahrungen hören aber sie war bereits schon entschlossen sich ein CI implantieren lassen zu wollen. Was bei raus kam weiß ich noch nicht da dies erst vor kurzem war.

    Man sollte sich gut informieren. Wissen dass Geduld und Zeit haben sollte bis erste Erfolge kommen kann etc.
    Abwägen ob man dafür bereit ist. Es ist kein Selbstläufer usf.


    Eine Voruntersuchung sollte immer gemacht haben um eine Einschätzung zu bekommen und man ist danach nicht verpflichtet sich implantieren zu lassen wenn man aus was für Gründen nicht sicher ist o.ä.

    Ende der 90er/Anfang der 20er Jahren sagte man SP = Sprachprozessoren und Musik gehört zu Königsdiziplin unter CI Trägern.
    Man darf auch nicht vergessen inwiefern und wieviel die jeweilige CI Trägern zuvor mit Musik und Gespräch zb. größere Runde zb Familienfeier oder im Restaurant in Berührung kam bzw. Verstand/Lieder erkannte teilweise nur den Refrain kannte/hörte o.ä.

    Etwa 10 Jahre später wurde aus SP => Sprach- dann Soundprozessor.

    Man darf nicht vergessen einige von euch seid noch an Anfang der CI Zeit. Und wie die meisten von euch bemerkt habt das nicht damit getan ist beim Firstfit den SP einschalten und schon läuft es bzw. Klingt alles gut. Es bedarf Zeit und wird in Reha auch oftmals hingewiesen.

    Wenn jemand Bein bricht ist oftmals verständlicher, dass eine Zeit bedarf bis man wieder joggen oder sogar Marathon laufen kann. Es ist immer erstaunlich dass hier oftmals nach unter 2 Jahren meinen das mit Sprache und vorallem Musik nach paar Wochen/ Monaten besser klappen sollte. Div. CI Trägern bemerken nach mehr als 10 Jahren noch das man plötzlich dies oder jenes Geräusch, Musik wenn auch nur um Refrain geht oder in entsprechende Situation was verstehen kann.
    Mit krampfhaft erreicht man glaube ich weniger was da man immer wieder darauf rumreitet und meint es muss jetzt klappen.

    Selbst in Reha wird dem jeweilige Patient in Erinnerung gesagt dass man nicht vergessen sollte wie lange das Ohr nicht mehr hört/verstand und eben seine Zeit braucht. Und Zufriedenheit ist bei jeden individuell.

    Bei SSD wird in Reha das "gute" Ohr verstöpselt damit man auf "Taube" Ohr lernt zu hören - da sonst immer wieder über das bessere Ohr bzw die bilateral versorgt wird wird auf bessere bzw längere versorgte Seite der SP angelegt damit das Netz versorgt Ohr trainiert wird. In letzte Rehawoche wird dann beidseitig geübt und geschaut ob dann angenehm ist bzw. besser klappt mit verstehen.

    Dennoch allen viel Spaß bei der Hörreise

    Ganz herzlichen Dank für deinen Post. Links habe ich ein HG (leichte bis mittelgradige Schwerhörigkeit), rechts aber nicht und ein HG rechts würde hier auch nichts bringen. Ich frage mich, ob mein nicht vorhandenes Hörvermögen rechts (möglicherweise von Geburt an) überhaupt mit einem CI wieder hergestellt werden kann.

    Vielen Dank


    Heißt es du hattest weder auf rechte Seite ein HG getragen noch überhaupt getestet?


    Wenn so ist, dann wäre die Frage warum nie auf rechte Seite ein HG getestet wurde? Waren lt. audiologische Test keine Hörwerte messbar?
    Wenn das letzteres so wäre, dann kann mit CI schwer werden und bedarf sehr viel Geduld. Es gibt dennoch einige CI- Träger die nach Jahren dennoch implantiert wurden aber brauchen dennoch einigen Jahren wenn überhaupt doch noch zum hören kamen. Zwischen Hören und Sprachverstehen kann nochmals Welten liegen. Das sollte man in Hinterkopf haben.

    Wie schätzt die implantierten Klinik in deinen Fall ein?

    Früher gab es vereinzelte CI-Trägern die mit zweierlei Fabrikat versorgt wurden. Die musste man schon suchen - hier oder im anderen Forum gab mind. eine Person die zweierlei Fabrikat implantieren lies (glaube Sie schreibt inzwischen so gut wie nicht mehr mit).

    Ich selbst bin über 18 Jahren bilateral versorgt. Hatte vor 2. CI implantation überlegt wie es ist wenn man andere Fabrikat auf andere Seite versorgen lässt. Das hatte ich nach kurzer Zeit schnell verworfen, da ich nicht wollte, dass mit zweierlei CI-Service und Ersatzteile hantieren wollte.

    Die ich kenne die zweierlei Hersteller haben/hatten, sind inzwischen durch reimplantation auf einen Fabrikat gelangt. Implantat selbst kann dennoch vom gleichen Hersteller unterschiedlich sein. Selbst beim gleichen Hersteller mit unterschiedliche Implantate gab auch eine Zeit, dass wenn neue Prozessor auf dem Markt kam, dann erstmal nur für das aktuellere Implantat zugelassen wurde. Altimplantat haben andere "Struktur" und musste anderes eingestellt werden. Den Prozessor für Altimplantat kam mit einige Monaten zeitversetzt, da andere Programmierung war. Bei meinem jetztigen Prozessor - trotz unterschiedliche Implantate - konnte ich diesmal erstmalig zeitgleich beidseitig upgraden lassen.

    Heutzutage als wie vor 20 Jahren entscheiden die Unilaterale CI-Träger schneller zu 2. CI als damals und da würde ich schon aus konnektivitätsgründen beim gleichen Hersteller bleiben.

    Ich kann nicht urteilen wieviel Prozent der CI-Träger heutzutage mit zweierlei Fabrikat versorgt sind - denke das wird nicht viele sein.

    Auch sollte man bedenken, wenn man zweierlei Implantat hat, kann es auch sein (damals war definitiv so) dass man obwohl neuere Implantat MRT-Fähig ist, dennoch wegen des anderen bzw. altimplantat kein MRT machen kann bzw. mit mehr aufwand durchführern kann oder für entsprechende Implantat nur bestimmte Tesla erlaubt sind.
    Ich hatte letztes Jahr durch andere Gesundheitliche umstände das Problem, da man mir sagte MRT wäre besser, aber ich wies darauf hin, dass bei mir nicht so einfach ging, da ich immer noch zweierlei Implantat (trotz gleichen Hersteller) habe. Ich hatte es versucht ob selbst auch CI-Kliniken bei mir MRT machen könnte, das erwies sich alles anderes als einfach. Hab dann sein gelassen, da ich die Sorge hatte falls nicht klappt und Probleme auftreten dann eine weitere "Baustelle" einhandele. Das konnte ich zu dem Zeitpunkt mir nicht leisten und war froh, dass auch ohne MRT und mit "normale" CT dennoch klappte.
    Bzgl. MRT auch bei gleiche Implantat kann heutzutage dennoch bei div. Radiologe zu Schwierigkeiten kommen, da die niedergelassene Radiologen die Verantwortung nicht auf sich nehmen falls was passieren sollte.

    Das nur mal als Gedanke wie dann ist wenn man erst recht mit zweierlei Hersteller sich versorgen lässt!

    Gestrige Heimfahrt war etwas stressig, da der Bahnverkehr in FFM sozusagen zusammen brach. Fuhr zwar mit "Bummelzug" aber in der App konnte man null bzw. mit einige Verzögerung spärliche Info ersehen und Lautsprecheransage war schlecht zu verstehen bzw. es wurde ständig was anderes gesagt - grrr war dann mit über 2 Stunden Verspätung zuhause

    Von digitalisierte Info sah ich nicht viel und ist scheinbar in solchen "Notfall" doch nicht ausgereift wenn vorallem mehrere Züge betroffen sind

    Bin gespannt wenn die Sanierungen der DB soweit möglich "fertig sind" ob es danach besser wird wenn in einigen Jahren wieder von vorne los geht 🫣

    Fahre dennoch weiterhin mit DB da meistens in der Regel dann doch klappt oder auf Hilfsbereitschaft der Mitreisende stößt die mir sagen was los ist bzw auf welchen Gleis weitergeht

    Auch wenn hierbei eher um die Anzahl der OP in implantierende Klinik die Frage war, wie man dieses bewerten soll ist der letzte Link vorallem was die Rehabilitation anbelangt nicht mehr aktuell z.b. Rehaklinik Rendsburg wird ab Sommer nicht mehr geben und dort ging nicht als Priorität um CI. Bei anderen Rehakliniken St. Wendel sowie Bad Nauheim/Bad Salzuflen (sind Schwesterklinik) sind inzwischen andere Chefärzte/in dafür zuständig. Bad Berleburg wird auch nur ein paar CI-Träger im Hause sein als wie zb. in St. Wendel sowie Bad Nauheim/Bad Salzuflen

    Anzahl der OP in bestimmte "kleinere" Kliniken allein sollte man nicht ansehen, als ich zb. von MHH nach Uniklinik FFM wechselte hatte ich die operierende Ärztin gefragt wieviel OPs Sie bis dato schon machte. Da sollte bei kleinere Kliniken auch beachten, wo die jeweiligen Ärzte Ihr Handwerk haben - falls im Hause war, dann können die nicht mit zig OP pro Jahr vorweisen als wenn in grösere Kliniken taten.

    Auch sollte man schauen, wenn Patient bestimmte CI-Fabrikat bevorzugt - ob dann in implantierende Klinik die Techniker damit Erfahrungen haben. Auch hier am besten erfragen welches Fabrikat die entsprechende Techniker meistens anpassen/justieren.

    Ich musste erstmal schauen wo Vechta (gehört hatte ich schon den Ortsname) liegt, aber die kooperieren mit Oldenburg. Von Oldenburg las man hier und auch im anderen Forum schon mehrmals.

    Halo Conny,

    hier gab mal 1 oder 2 Personen die meines Wissens in Augsburg implantieren ließen. Leider weiß ich den Namen der User nicht mehr.
    Auf der Hauptseite kannst du oben in blaue Balken ist rechts eine Lupe zu sehen und gib mal dort Stichwort Augsburg ein. Da kann man bestimmt in jeweiligen Thread nachlesen ob dort jemand in Augsburg sich implantieren ließ. Es wäre denkbar dass jeweilige User nicht mehr oder nur noch sporadisch hier schauen. Viel Glück bei der Suche.
    Oder man kann auch CI Selbsthilfegruppe Augsburg https://www.schnecke-online.de/adressen/ciexperten?detail=446

    kontaktieren.


    Gruß
    Wallaby

    Je nachdem wo Du implantiert wirst, manche Kliniken bieten AHB (Anschlussheilbehandlung) als Stationäre Reha an - sind aber meines Wissens nur vereinzelte implantierende Kliniken die das den Patienten anbieten.

    Reguläre stationäre Reha wird selten zu Anfang möglich sein, da Wartezeiten in Bad Nauheim, Bad Salzuflen und St. Wendel gibt. Rehaklinik St. Wendel gibt von Implantierende Kliniken wie zb. Bad Homburg, Mannheim, Bensheim (ich weiss nicht welche Kliniken noch dazu gehören) die eine Kooperation mit St. Wendel haben und dessen Patienten nach St. Wendel für 1 sogenannte Anpassungswoche in die Reha empfehlen/schicken.

    Reguläre stationäre Reha wird ohnehin minimum für 3 Wochen angesetzt - oftmals wird in der 2.Rehawoche Verlängerung angeboten, die/der Patient/in dann zustimmen bzw. ablehnen kann. Die Verlängerung kann 1-2 weitere Woche werden. Stationäre Reha muss in der Regel seperat beantragt werden. Falls Du meinst und die Klinik Ihr ambulante Reha haben (weiss nicht wo Du Dich ggf. implantieren lässt) kannst Du auch erstmal in Klinik die ambulante Reha machen und wenn Du merkst man kommt nicht weiter / es geht nicht schnell genug / brauchst mehr nachjustierung.... kann man immer noch eine Stationäre Reha in Implantierende Klinik beantragen lassen. Besprich dies mit implantierende Kliniken wie dessen Konzept aussieht.
    Falls Du berufstätig bist - muss Du auch bedenken, ob Du nach der Arbeit für einige Zeit regelmässig zu Hörtraining/CI Nachjustierung gehen würdest/kannst. Ob die wöchentliche Pendel zwischen Job, Familie und Hörtraining vielleicht auch stressig werden kann!

    Das Single Unit oder "Fern vom Ohr" => "FvO" (der Kanso vom Cochlear) Prozessor ist meines Wissens nur mit Akku möglich.
    Es gibt implantierende Kliniken die "Hdo" und "FvO" für kurze Zeit zum testen anbieten. Das muss Du mit Deiner Implantierende Klinik erfragen, ob dies möglich ist. Lass Dir vor der OP die SPs (Sprachprozessoren) zeigen und erklären, bedenke die Mikrofone sind bei beiden jeweilige Prozessoren etwa anders gelagert.

    Alles Gute für Deine Entscheidungen zum CI

    Ambulant vesus Stationäre Reha kann man nicht so pauschal sagen. Es kommt auch darauf an wie Hörbiografie ist, ob man selbst motivieren kann Hörtraining zu machen, bei einem geht der Fortschritt langsamer voran als wie bei anderen - auch kommt darauf an wie die Implantierende Klinik mit Nachsorge handhabt.

    In Reha hat man immer die Möglichkeit zeitnah eine Nachjustierung zu bekommen. Es wird täglich Hörtraining angeboten und die Therapeutin sprechen mit Audiologe wo es beim Hörenlernen hakt bzw. was wie justiert werden sollte. Nicht jeder kann selbst dem Audiologe genau beschreiben, was man braucht.

    Das mit Kinder habe ich oft in der Reha schon gehört, dass es nicht geht und keine Verlängerung möglich sei. Viele nahmen dennoch die Verlängerung an, weil man dennoch Fortschritte merkte oder etwas mehr Zeit benötigt.

    Wenn am Heimatort was möglich ist, die mit CI auskennen, wäre auch eine möglichkeit. Wenn Logopäden/Audiotherapeuten damit auskennen und mitteilen können was an Nachjustierung gemacht werden kann könnte auch funktionieren.

    Je nach dem wie das private Umfeld ist - kommt man dazu Hörtraining zu machen, kann man allein urteilen falls was nicht klappt woran es liegt, erhält man Ruhepause da auch vorkommt dass Kinder immer was wollen oder Partner/in die Geduld ggf. verliert wenn mit CI nicht schnell genug geht und ins Stress ausartet. AG/Kollegen die Zeit geben, dass man ggf. auf Anhieb trotz CI nicht reagieren kann bzw. entsprechend reagiert.

    Ich habe beide möglichkeiten genutzt. Stationär als auch Ambulant, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Ich wohne etwas ländlicher und da muss man schon suchen, dass am Heimatort Logopäden findet die mit CI Erfahrung hatten.

    Diejenigen die in München und Umgebung wohnen, habe noch eine Möglichkeit, dass man Hörtraining bei Harnik machen kann. Diese haben auch viel Erfahrung mit CI-Trägern - weiss nur vom Hörensagen und habe vereinzelte Mitarbeiterinnen während eines CI-Veranstaltung kennenlernen können.

    Ob das Risiko wert ist - hast Du Dir eigentlich schon die Antwort die Zeile davor gegeben - was Du momentan nicht mehr kannst. Der Leidensdruck ist scheinbar schon hoch, dass Du mit jetzige Situation nicht wirklich zufrieden bist - da Du scheinbar zuvor mit Hörgerät bis zu Hörsturz bzw. nachlassendem Gehör scheinbar "gut" klar kamst!

    Bei mir nahm der Leidensdruck zu als ich sogar in kleinere Gruppe und vorallem den TV nicht mehr verstand hoch. Und hatte zu damaligen Stand gedacht, wie ich noch etwa 30 Berufsjahre durchstehen sollte.

    Das es eine Möglichkeit gäbe um im Zug induktiv die Lautsprecher hören/verstehen könnte, gibt es bisher nicht. Zumindest ist mir nicht bekannt. Jedoch wie Blume bereits erwähnte am InfoSchalter/ServiceSchalter gibt an manchen Bahnhöfe Induktion (oftmals nur an 1 Schalter - indem ein Hinweis mit durchgestrichene Ohr oder ein Hinweis dass Induktiv hören möglich sei. Leider kommt auch vor, dass nicht immer aktiv ist und man den Mitarbeiter ansprechen muss, dass eingeschaltet werden sollte. Ist nur nicht flächendeckend überall vorhanden. Im Ausland gibt es und glaube auch auf manche Deutsche Flughäfen wo ein "Durchgestichenes Ohr" zu sehen sind, kann man in dieser Nähe Induktiv Hören - im Ausland gehts zwar auch aber ob man aufgrund der jeweiligen Sprache mächtig ist steht dann auf einem anderen Blatt ;)

    Leider sind die Lautsprecherqualität nicht im jedem Zug gleich gut zu verstehen. Dann gibt oftmals stress wenn Zug plötzlich verspätung hat oder sonst was. Es gibt dann Situationen, dass man nur bruchstückhaft versteht und wenn ich einen Halt verstehe an dieser mein Zug regulär fährt aber nicht verstehe was damit jetzt auf sich hat. Ich frage dann Mitreisende, aber die Lautsprecher sind für Hörende ebenso schlecht zu verstehen oder es interessiert denen nicht, weil denen nicht zutrifft.

    Das ist dann der Nachteil bei Zugfahrten wenn ausserplanmässig Änderungen dazwischen kommen und in der App verzögert angezeigt wird oder der angezeigte Zug dennoch zeitig abfuhr bis die Passanten auf den entsprechende Gleise ankamen. Man erfährt viel wenn man mit der Bahn fährt, aber wenn auf die Zeit ankommt, kann es stressig werden. Wenn chaos herrscht, suche ich auf dem Gleis nach Bahnmitarbeiter (erst recht wenn ich bei Passanten nicht weiterkomme oder merke, dass die auch nichts wissen/verstehen) und erfrage nach weiteren verlauf zu meinem Zielort.

    Und noch eine Frage: Woher weiß ich, welche Hörbücher ganz genau dem Buchtext entsprechen, sodass man 1:1 mitlesen kann?

    Soweit mich entsinne steht auf CD, dass um vollversion bzw. original dem Buch entspricht o.ä. handelt. Ist schon länger her als ich dies nutzte daher weiss ich nicht mehr was genau steht

    @Mia: Hast Du gegen die Einstellung des GL-Geld widerspruch eingelegt? Falls Dein Ausweis mit GdB 100 steht wie Du bereits erwähnte, dass dies noch bis Ende des Jahres gilt. Was steht im Bescheid vom Versorgungsamt drin => den Bescheid wo steht, was für GdB und ob Sprachstörungen dabei ist - stehen.. Wenn Du diesen Bescheid hast, muss Du dies an die Stelle schicken von diese Du das GL-Geld bekommst.

    Ausweis mit GdB alleine reicht nicht, es muss bescheid vom Versorgungsamt beigefügt werden indem auch steht, dass mit Sprachstörungen bewertet wurde.

    Vielleicht liegt daran, dass Du ein Bescheid hast indem steht, dass ab 01.07.2024 einen GdB 80 hast. Wenn die GL-Geldstelle diesen Bescheid erhalten hat, dann haben die aufgrund des GdB 80 das GL-Geld gestrichen, da in Sachsen-Anhalt nur GL-Geld bekommt wenn man GdB 100 mit Sprachstörungen steht.

    @ci-joe: Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was Du aus Deinem Link liest welches unter "gegen Hartz" veröffentlich wurde. Das ist nicht wirklich "seriös" bzw. wir müssen daran halten was das VA herausgibt und nicht was unter "gegen Hartz4" steht. Und es gibt viele die aus dem Link nicht wirklich verstehen worum es geht bzw. wie es sich zusammen setzt o.ä.

    Du bist schon lange hier dabei, weiss aber nicht ob Du weiss, dass schonmal die Rede war, dass man an SchwbiAusweis was "rütteln" wollte. Da ist noch zu keiner Einigung gekommen. Es kann jederzeit irgendwann ggf. sich was ändern.

    Hier muss man schon schauen, dass richtig rüberkommt - es gibt immer noch viele GL und auch SH die das zu sehr verpauschalisieren was GdB o.ä. anbelangt

    Man muss nicht genauen alter wissen, denn Muggel schrieb, dass sie mind. 18 sein "müsste". Es steht das sie seit 18 bzw 16 Jahren CI hat.

    Jetzt ist eher die Frage ob sie bis jetzt in Ausbildung war und jetzt fertig sein könnte und daher ggf. erneut geprüft werden soll.

    Wegen GL Geld muss man fragen ob sie als GL Geld endet in ein anderes Bundesland gezogen ist und daher jetzige Bundesland kein GL Geld gibt!

    Daher jetzt grundsätzliche Frage ob Mia ggf. die Bescheide kamen da umgezogen ist das wäre ebenso eine Möglichkeit
    Bedenke falls Versorgungsamt Hörtest benötigt dass der GdB ohne Hörhilfen bewertet werden muss.

    Ci_joe: Muggel hat nichts falsches geschrieben. Es wäre gut wenn man genauer liest wie die Postings zu verstehen sind.

    Mia: Um dir Hinweise geben zu können, nenne bitte ob mit 18. Lebensjahr bzw Beendigung der Ausbildung und/oder Umzug in anderes Bundesland Du "Aufforderungen" bekamst

    Georg Schon mutig, dass Du auf weitere Termine verzichtet auch wenn ich Deine Umstände verstehen kann. Denn einfach so schnell von der Insel zum Land zu gelangen ist nicht ohne. Aber wenn man zum CI entscheidet sollte man wissen und damit rechnen muss, dass mit First Fit einstellung nichts getan ist. Das kommt wenn dann selten vor, dass mit First Fit klappt.

    Es wird im Laufe der Zeit dennoch 2 Schritte vor, dann 1 Schritt zurück, wieder 1 Schritt vor und es kommt auch vor, dass dann wieder 2 oder 3 Schritte zurück fällt. Denn mit CI online schalten lassen ist nicht damit getan.

    Finde aber gut, dass Du mit YouTube (YT) versucht das Hörtraining zu machen. An Deiner Stelle würde ich an eine stationäre Reha denken, dann kommst Du raus und kannst um das Gehör mit div. Nachjustierungen und Hörtraining unter Anleitung der Therapeuten lernen. Und es wird Dir auch bzw. Zubehör aufgezeigt für den Fall dass mit TV, Telefon o.ä. nicht klappen sollte.

    Das Forum bringt zwar was, damit man sieht wie bei anderen läuft. Aber je nach dem wie Du zuvor Gehört hattest bzw. wielange Dein Gehör bereits entwöhnt ist muss jetzt durch CI neu erlernen.

    Hast Du Frau, Freunde und/oder Kinder die Dir zb. was aus der Zeitung/Buch vorlesen könnten, damit man auch schaut wie mit Reale Stimme anhört - als wenn Du allein über YT übst.

    Falls allein nicht klappt bzw. Du mit der Zeit unzufriedener/anstrengender sein wird, solltest Du in der Tat an stationäre Reha denken. Den Kostenträger kannst Du auch bestimmt hinweisen, dass du auf Insel wohnst und dort keinerlei möglichkeit hast mit regelmässige Nachjustierungen und Hörtraining.

    Wünsche Dir alles Gute, dass mit der Zeit aufwärts geht. Aber ohne Nachjustierung ist denke nicht möglich. Wie man hier liest ist keiner ohne regelmässige Nachjustierungen im 1-2 Jahren ausgekommen.

    Ein CI bedeutet auch Lebenslange Nachsorge!