Posts by Leseratte

    • Die Dunstabzugshaube (koche nur ohne CIs :saint: )
    • Wie runtergebeamte Motorräder, die scheinbar völlig unmittelbar, aber sehr laut direkt an mir vorbeifahren.
    • Tafel-/Porzellanquietschen
    • Hintergrundmusik (bei Filmen, bei Veranstaltungen, etc. - verstehe dann einfach NICHTS mehr...)

    Kinder nerven mich nie. Auch nicht wenn sie laut sind. Ich kann meine CIs ja abmachen, wenn ich mal Ruhe brauche. Kinder, die mich kennen, wissen das auch. Und auch den Kleinen kann man ja schon sagen, warum man manchmal schlecht versteht. Bislang haben sich dann immer alle sehr niedlich bemüht deutlich zu sprechen. Kinder sind halt Kinder und die machen eben Kindergeräusche. Müssen sie ja auch. Wir haben aber ja den Vorteil, dass wir das sogar abschalten können. Ist ja klar, dass wir manchmal mehr Ruhe brauchen als Normalhörende und schneller mal Kopfschmerzen bekommen wegen zu viel Geräusch. Aber dafür kann man ja das Gerät abmachen.

    dann schalte ich meine CIs auf "T" und setze den Kopfhörer auf.

    Wenn ich das mache, kommt bei mir nur das Telefonspulenrauschen aber kein Ton über den Kopfhörer. Dann hast du aber T-Spulen fähige Kopfhörer, die über die T-Spule senden können, oder? Bei den normalen hat das bei mir nie funkioniert, genau wie bei normalen Festnetztelefonen - nur T-Spulen-Rauschen, aber kein Ton.

    ich nutze auf der Arbeit tatsächlich Overear-Kopfhörer und telefoniere darüber

    Hallo Muggel: das habe ich mal versucht, aber beim Testen im Laden hat sich dann immer die T-Spule von selbst eingeschaltet, wenn ich die Kopfhörer aufgesetzt habe. Dann konnte ich aber nichts mehr durch die Kopfhörer hören. War das bei dir auch ein Problem, hast du da spezielle Kopfhörer oder war das einfach nur eine blöde Auswahl im Laden? Vielleicht ist das ja auch nicht mehr so - das ist bei mir ja nun auch schon 3-4 Jahre her?!


    könnte dir anbieten das ich für dich bei Coclear Nachfrage ob es eine Möglichkeit für den Kabelanschluss für den N8 gibt.

    Das wäre supercool! Vielen lieben Dank!!! 8)

    Sagt mal Leute - es ist doch korrekt, dass es beim N8 keine Möglichkeit mehr gibt, ein Kabel anzuschließen, oder? Nach allem was ich gefunden und gelesen habe, ist das so. Vor einiger Zeit habe ich daher mal bei Cochlear angefragt, ob dafür Adapter entwickelt werden sollen. Für die Stecker der FM-Anlage gibt es ja auch welche. Leider keine Antwort. Nach mehr als 2 Monaten glaube ich auch nicht, dass da noch jemand antwortet. Schade eigentlich.


    Für mich klingt das alles so als ob es ziemlich viele Probleme und Unsicherheiten mit der kabellosen Verbindung gibt :/ . Bluetooth, das dauernd schlecht oder gar nicht verbindet. Die App die nicht richtig funktioniert. Ohne Kabel hätte ich in meinem Beruf Vieles, was nicht mehr möglich wäre. Eine sichere Verbindung, die auch hält und wo der Ton gut rüberkommt, brauche ich für alle Kommunikationswege mit Videokonferenz oder bei längeren Telefongesprächen.


    Wie macht Ihr das, die schon einen N8 haben? Ich scheue mich vor dem Wechsel. Meine N6 funktionieren ja noch und ich tendiere momentan dazu, die so lange zu behalten, bis sie es nicht mehr tun. Wechseln auf einen Prozessor, der kein Kabel mehr hat und keine wirkliche Alternative scheint mir momentan zu unsicher. Aber es hat ja nicht jede/r die Möglichkeit. Gibt es da Tricks? Wie läuft das mit digitaler Kommunikation, Videokonferenz und längeren Telefongesprächen bei Euch?

    Ich bin leider schon über die 6 Monate hinaus. Damals war ich falsch beraten von einem Versicherungsvertreter, man hatte mir gesagt ich könne als Schwerbehinderte nicht in die PKV... Blöd, aber ist nun so.

    Mein Dienstherr hat mittlerweile die Information herausgegeben für die, die neu starten, dass man sich zwischen freiwilliger gesetzlicher Versicherung und privater entscheiden könne. Es gilt dann Beihilfesatz von 50% von meinem Dienstherrn.

    Nun bin ich eben auf der Suche nach einer Krankenkasse, die mich jetzt noch und mit CIs aufnimmt.


    Eine einheitliche Bürgerversicherung fänd ich auch gut und keine privaten Versicherungen mehr. Ist aber wohl nicht wirklich möglich jetzt wo es die privaten schon gibt...

    Liebe Leute,

    nach langer Zeit mal wieder eine Nachricht von mir. Ich habe eine Frage an alle mit privater Krankenkasse.

    Ich bin Beamtin und trage seid 2011 beidseits CI. Bislang bin ich freiwillig gesetzlich versichert.

    Allerdings kostet das den Höchstsatz (872 Euro pro Monat). Zwar habe ich ein gutes Gehalt, aber das ist einfach sehr teuer.

    Nun trage ich mich mit dem Gedanken an eine private Krankenkasse. Natürlich ist mir klar, dass ich wenn es überhaupt möglich ist,
    nicht so wenig zahle wie mein Mann, der unter 300 monatlich bleibt.


    Gibt es hier vielleicht jemanden, der/die mit CI privatversichert ist und am besten der/die schon CIs hatte, als die Versicherung abgeschlossen wurde?


    Wer hat da Erfahrung? Ist das überhaupt möglich? Was denkt ihr? Könnte ich Chancen haben? Wenn ja, bei welcher Kasse seid ihr?
    Wäre ja schon zufrieden, wenn ich bei gleicher Versorgung etwas weniger zahlen müsste pro Monat. So was wie Einzelzimmer oder Chefarzt oder so was brauche ich gar nicht.

    Die Kosten schlagen einfach jeden Monat ziemlich zu und das spüre ich ganz schön gerade. Könnte sonst z. B. meine Familie mehr unterstützen...


    Bin gespannt auf eure Erfahrungen. Vielen Dank für Jede/n der/die Erfahrungen dazu teilen möchte! :)

    Hallo Leute,


    weiß einer der PKler eventuell was das Aqua+ Set einzeln kostet? Seit einiger Zeit habe ich den Nucleus 6 und da ich öfter mal im Wasser bin, fänd ich es ganz cool, hören zu können, wenn Guhörende dabei sind. Würde es mir selbst kaufen (weil es für mich nur einen Spaßzusatz bedeutet), wenn der Preis ok ist.

    Hab den N5 und der speichert das nicht (die Audiologin hat mir mal alles gezeigt, was man sehen und einstellen kann).
    Meine HG's früher haben das aber auch alles gespeichert (natürlich konnten die das nirgendwohin senden). Mein Akustiker hat dann immer versucht die Programme so einzustellen, dass sie meinem Gebrauch gerecht werden. Aber es schockte mich schon, wenn ich zu Uni-Höchstlernzeiten durchschnittlich 19 Stunden pro Tag online war :P .

    Einfach vorher eine Sicherung machen (Windows und Dateien). Du kannst auf deine vorherige Windows-Version wieder zurück, wenn dir das Win 10 nicht passt (unter Update).
    Bei mir hat alles gut funktioniert - es ist auch nichts verschwunden. Insgesamt läuft Win 10 schneller auf meinem Laptop (vorher Win 7, Laptop von 2009).


    Wem Datenschutz wichtig ist - unter "Datenschutz" alles verbieten, wo Windows gerne Daten speichern möchte, auch den Corona Sprachsuchdienst ausschalten (greift auf alle internen Daten zu und speichert sie online bei Microsoft - muss es ja auch, wenn es funktionieren soll...). Nur für die Updates muss Windows Daten senden und speichern.


    Mir gefällt es eigentlich ganz gut - wie gesagt ist es bei mir schneller und man findet die Einstellungen besser.

    Bei mir ist aber so, dass ich trotz Hörgeräte nicht mehr richtig alles verstehe (Sprachverständnis liegt bei mir lt. Hörtest


    vom 19.6.2015) nur noch bei 55 %. Wenn man mich ruft, ich höre zwar jemanden sprechen, aber verstehe nichts.

    Wow, 55% 8| ! Das finde ich richtig viel (sorry, wenn das blöd klingt). Als ich CI's bekommen habe, hatte ich kein messbares Verstehen mehr. Nur noch Reste im Tongehör.
    Ist man mit 55% echt schon CI Patient? Liegt das vielleicht daran, dass du einen Hochtonhörverlust hast (EAS Kandidat)? Oder wie sieht das aus?

    Hallo und auch von mir "willkommen im Forum"!


    Also erstmal von mir als selbst Betroffene - gehörlos oder schwerhörig zu sein ist kein Weltuntergang. Wir können nicht gut oder gar nicht hören, sind aber sonst genauso wie alle anderen Menschen. Klar können Schwierigkeiten auftreten, aber es ist die Art wie damit umgegangen wird, die glücklich oder unglücklich macht, Chancen gibt oder nimmt.


    Zweitens sagte man mir (als schwerhörig geborener und als Erwachsener vollständig Ertaubten) dass sich um die 90% aller Ertaubungen oder auch von Geburt an bestehenden Hörschädigungen auch heutzutage NICHT erklären lassen. Das heißt, weitestgehend hat die Medizin keine Ahnung wie es dazu kommt. Man kann nur feststellen welche Art von Hörschädigung es ist (z. B. Mittel- oder Innenohr).
    Ich finde es, auch gerade deshalb, auch nicht sinnvoll, sich als Eltern zu fragen was in der Schwangerschaft falsch gelaufen sein könnte. Ich denke nicht, dass man da als Schwangere groß etwas falsch macht. Das ist einfach so. Manche Kinder kommen hörgeschädigt auf die Welt und solange die Medizin nicht weiß warum eigentlich genau, ist es nicht sinnvoll sich verrückt zu machen. Rückwirkend schon mal gar nicht.


    Sinnvoller und sehr notwendig ist es meines Erachtens, jetzt nicht den Kopf in den Sand zu stecken oder gar die Hörschädigung zu verleugnen, aber natürlich auch nicht vorschnell zu handeln (es gibt ja auch so etwas wie zum Beispiel die Hörbahnreifung).


    Nehmt euer Kind einfach so wie es momentan ist. Informiert euch. Gebärdensprache ist immer gut - ob mit oder ohne CI und selbst wenn sich das Hören noch erheblich bessern sollte. Jetzt hat er ja eine Hörschädigung - und keine geringe, wenn er mit HG's nur ab 60/65dB hören kann. Lasst nicht verrückt machen, aber vertraut auch nicht zu sehr darauf, dass sich noch etwas erheblich bessert. Das ist zwar in einigen wenigen Fällen so, aber im Normalfall bleibt ein hörgeschädigtes Kind hörgeschädigt - mehr oder weniger ausgeprägt. Und das ist nicht schlimm - jedenfalls nicht für euer Kind, wenn ihr es so liebt wie es ist und es fördert. Wir Geburtshörgeschädigten sind nicht unglücklicher als andere Menschen und wir können alles außer gut hören ;)

    bei Leuten, die (z. B. für einen Marathon) jeden Tag Laufen/Trainieren, kann man ähnliche Phänomene feststellen. Einen Tag läuft es besser als am anderen - ohne dass auf den ersten Blick ein Auslöser zu sehen wäre. Das ist vermutlich einfach Tagesform.
    Ich denke da spielt sehr viel mit rein - Schlafqualität, wann aufgewacht/geweckt worden (z.B in der näher oder ferner derTiefschlafphase), Ernährung, Kreislauf, Klima und Wetter, allgemein Laune, ... wäre wohl ziemlich lang weiterführbar. Keines der Ereignisse ist allein und isoliert "verantwortlich", alle zusammen machen die Tagesform aus - und eben auch das Hören. Nur das wir CI'ler halt grad total darauf fokussiert sind wie wir hören und weil wir mit SPs hören, auch jede Schwankung viel stärker wahrnehmen, weil wir eben kein "normales Gehör" haben.
    Mach dir keinen Kopf - ist bei jedem mal besser und mal schlechter denke ich.


    Du kannst aber auch mal die Batteriemarke wechseln - manche geben den Strom unterschiedlich ab und da könnte es schon Zusammenhänge geben.

    Mmh... liest man immer wieder mit der Feuchtigkeit.
    Also für meinen Teil stimmt das nicht - ich setze nach dem Duschen meine SP's an den, nur sehr leicht frottierten, Kopf (lange Haare),
    die SP's werden dabei richtig nass. Ausgefallen sind sie dabei noch nie. Auch nicht wenn ich durch starken Regen gelaufen bin und dicke Tropfen direkt auf die Mikros gefallen sind (hört sich bloß komisch an "PLOPP" ^^ ).
    Als entweder sind die einzelnen Posten der Produktion von den SP's qualitativ wirklich sehr unterschiedlich oder daran liegt es nicht.


    Ich vermute eher, dass das Kabel schuld sein könnte. Fühl und guck doch mal, ob es beim Tragen stark geknickt ist - vor allem an den Enden (zu Spule und SP hin). Manchmal kann eine starke Knickung Fehlkontakte und Ausfälle verursachen - und zwar selbst dann, wenn das Kabel an sich noch funktioniert. Manchmal hilft ein längeres Kabel schon.


    Ansonsten mal bei der nächsten Einstellung dem Techniker in deinem CI-Zentrum Bescheid geben und den SP untersuchen lassen.


    Ich wünsch dir Glück, dass es nicht wieder auftritt!

    Quote

    Ja, ich schlafe mit meinen CI's , aber nur bei Wecker. Wenn ausschlafen
    ist, dann packs ich die weg. Ich weiß, es gibt so ein art
    ''Bomben''-Wecker der ein Erdbeben auslöst xD (Vibrationen), aber ich
    kann das nicht leiden und höre lieber, wenn es klingelt. 'grins'

    8| Wow - wie kannst du schlafen, wenn da Geräusche sind??? Ich schlafe nicht mal ein, wenn ich meinen eigenen Atem höre ^^ ...
    Einmal bin ich vor Müdigkeit mit CI's eingeschlafen - und ohne aufgewacht (hingen am Metallgestell). Bei meiner Schlafweise würden die nie dranbleiben ;).


    Vorteile mit CI:
    Mit Hörenden kommunizieren, die keine DGS können, Fernsehen und Musik hören (Mit Personal-Audio-Kabel - funktioniert für mich am besten mit Kabel (reiner Ton ohne Störgeräusche)), Spontane Kommunikation (oft mit nochmal nachfragen, aber es geht ja - ohne höre ich ja absolut nichts) --> einfach an der Hörendenwelt ein bisschen teilhaben. Und für mich ganz wichtig: Das CI auch mal ausschalten können - Ruhe genießen


    Was nicht so gut klappt:
    Beim Fernsehen verstehe ich nie alles (auch nicht mit Kabel), Telefonieren klappt nur rudimentär (ich verstehe bei mehrmaligem Nachfragen sehr bekannte Stimmen, aber auch die nicht gut), Im Störgeräusch bin ich raus - Unterhalten im Cafe geht ohne DGS z. B. nur schlecht.


    Nachteile mit CI:
    Das Hören, vor allem mit Störgeräuschen, ist manchmal sehr anstrengend und ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich mich lange extrem konzentriere. Im Telefonspule-Modus (z. B. zum Musikhören) höre ich bei jedem elektrischen Gerät in der Nähe komisch Knattergeräusche (weshalb ich das Kabel benutze).

    dieTaubeNuss:


    Wegen des Buchtitels brauchst du dir keine Gedanken zu machen.


    Urheberrechtlicher Schutz des Titels als solchem scheidet aus, weil "Taube Nuss" (der Titel selbst) kein Werk i. S. d. § 2 Abs. 2 UrhG ist, da der Titel für eine persönliche geistige Schöpfung die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht. Es ist eher allgemeiner Sprachgebrauch.


    Zwar gibt es noch den Werktitelschutz nach § 5 Abs. 1 u. 3 MarkenG, der Schutz ist jedoch nicht so weitgehend, dass du deinen YouTube-Channel nicht mehr so nennen dürftest.
    Denn nach § 15 Abs. 2 MarkenG ist der Titel nur im geschäftlichen Verkehr (wäre erfüllt, wenn du den Channel betreibst um z. B. Werbeeinnahmen zu erzielen) und auch nur soweit geschützt, dass keine Verwechselungsgefahr entstehen darf (es darf z. B. nicht der Eindruck entstehen, dass du "den" Channel zum Buch betreibst).
    Weitere Einschränkungen gibt es nur bei hinreichender Bekanntheit des Werktitels (§ 15 Abs. 3 MarkenG), aber wieder nur im geschäftlichen Verkehr. Das Buch "Taube Nuss" bzw. der Titel dürfte nicht ausreichend bekannt sein (allgemein, über GL und SH hinaus :)). Selbst wenn das erfüllt wäre, müsste deine Bezeichnung die Bekanntheit des Titels in unlauterer Weise ausnutzen oder beeinträchtigen. Auch davon gehe ich nicht aus.


    Ich hoffe das hilft ein wenig.
    Übrigens cooler Channel. :thumbup:

    das klingt vielleicht etwas hart, aber du musst damit klarkommen lernen. Es ist eben lustig für die Leute, wenn einer etwas antwortet, was nicht zur Frage/ zum Thema passt. Sie lachen aus der Unsicherheit und aus der absurden Situation heraus, und NICHT, weil sie dich auslachen möchten. Sie können gar nicht anders. Ich habe das selbst auch oft erlebt.
    Du musst Selbstbewusstsein entwickeln!!!
    Das ist ganz wichtig. Du bist in Ordnung so wie du bist - das musst du dir tief einprägen. Es ist quatsch zu glauben, dass die Leute über dich lachen - sie lachen über die Situation!
    Rede mit deinen Kollegen - findet Lösungen, wie die Gesprächssituation verbessert werden kann, dass du besser verstehst. Und dabei geh bitte davon aus, dass sie dich nicht weniger akzeptieren, als andere. Wie sollen die dich denn akzeptieren wenn du das nicht mal selbst tust. Wenn du überzeugt bist, sind sie es auch (Klingt einfach, ist aber schwierig - ich weiß *seufz* (Was das Hirn weiß, muss das Herz erst lernen)). Aber klar muss deine Situation verbessert werden - es ist blöd, wenn du nur enig verstehst. Probiere Technik, Andere Räume zum Sprechen, dass sie dich ansehen, ... und was dir noch so einfällt.


    Ich wünsche alles GUTE!!!

    Erstmal von mir auch Herzlich Willkommen! :D

    OffTopic:
    Zitat Stalker: "Magneto gibt es hier schon. Und mein Nickname ist schon positiv, denke
    ich, er kommt von dem gleichnamigen Film von Andrei Tarkowskij. Ist kein
    Film für jedermann, mehr anspruchsvoll."


    --> Also ich kenne "Stalker" als Begriff nur für diese wahnsinnigen und gefährlichen Leute, die anderen überallhin folgen, zuhause auflauern und photographieren... :whistling:

    Also bist du volljährig? Wurdest du für unmündig erklärt?
    Eventuell kannst du trotzdem den Wechsel der Einrichtung anstreben. Dazu müsstest du natürlich die richtigen Quellen kennen - vielleicht kann dir eine Rechtsberatung helfen?


    Verschiedene Vorurteile sind uns allen schon einmal begegnet (z. B. für dumm gehalten werden, weil akustisch nichts verstanden...), bei dir klingt das allerdings so, als hätte sich das ziemlich hochgeschaukelt. Es klingt so (verbesser mich, wenn ich Unrecht habe) als wärst du durch Aggressivität aufgefallen, eventuell warst oder bist du manchmal ziemlich gegen den Strom geschwommen. Wenn dann mal was wirklich stimmt und du ein erstes Anliegen hast, wird dir nicht gelaubt.
    Das ist natürlich nicht schön. Allerdings klingt es so, als wäre einiges an Vertrauen verloren - auf beiden Seiten.


    Vielleicht versucht du mal ein ruhiges Gespräch zu führen mit den Leuten in deinem Wohnheim. Beantworte Fragen, egal wie blöd sie dir erscheinen, einfach ganz ruhig. Meistens meinen die Leute das nicht böse. Ich denke du musst einiges an Vertrauen wieder aufbauen und das wird bestimmt ziemlich viel Arbeit, aber dann kannst du besser mit den Leuten über deine Hörschädigung sprechen.


    Ein Weg für schnelle Hilfe zum Thema wäre das nächste Hörgeschädigten- oder Gehörlosenzentrum. Du kannst dir auch Broschüren über das CI aus dem Internet runterladen oder die Webseite deines CI-Herstellers (oder dieses Forum ;)) zeigen.


    Ein paar Fragen hätte ich noch: Wenn du dein CI nicht trägst, wie kommunizierst du? Bist du einseitig oder beidseitig CI versorgt / bzw. nur einseitig taub/hochgradig schwerhörig? Ähm... und was hat eine Exmatrikulation (sich von einer Universität/einem Studiengang abmelden) mit deinem CI zu tun?


    PS: Was Skype angeht - ich kann kaum telefonieren mit meinen beiden CI's, aber skypen geht ganz gut, weil ich dann über die Webcam das Mundbild sehe :).

    mir kommen da auch ein paar Fragen:


    Wie kann jemand einfach in deinen Sachen wühlen? Normalerweise tut das doch keiner!


    Bist du ein Kind oder ein/e unmündige (!) SeniorIn und wohnst in einer Einrichtung, wo aus irgendeinem Grund keiner eine Ahnung hat, dass du hörgeschädigt bist und was ein CI ist und du außerdem regelmäßig kontrolliert wirst, weil du ständig Müll ansammelst? ?( ?( ?(
    Oder wohnst du in einer Wohngemeinschaft mit regelmäßig wechselnden Wohngenossen, bist etwas unordentlich und hast einen Pedanten bei dir wohnen, der einfach deine Sachen aufräumt und wegschmeißt?


    Wie kann dein CI-Soundprozessor unter so viel Müll geraten, dass jemand das nicht bemerkt und ihn mit wegschmeißt ?( ?( ?( ?



    Alle Überlegungen wirken ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wenn du also nicht unmündig bist oder ein notorischer Messie, dann glaube ich dir deine Geschichte nicht! Wenn du deinen SP verloren, irgendwo liegengelassen hast, ist das doch kein Akt - wir sind hier nicht diejenigen vor denen du dich verantworten musst - wir zahlen doch den neuen Prozessor nicht! Und du bist doch hier anonym. Warum sagst du nicht einfach wie es wirklich war? So wirkt das jedenfalls ziemlich ausgedacht.
    Entschuldigung im Voraus, falls du doch eine plausible Story hast - aber ohne ein paar Hinweise echt sehr unglaubwürdig.

    nein. Maryanne ihre Aussage ist mittlerweile richtig.
    FM-Anlagen können von der Krankenkasse übernommen werden.


    Nein! Es ist auch weiterhin extrem schwer als Erwachsene eine FM-Anlage bezahlt zu bekommen. Nur wenn man wirklich bei Ein-zu-Eins Gesprächen beim Arzt(!) nicht ausreichend verstehen kann, hat man überhaupt eine Chance bei vielen Krankenkassen (gesetzlich und privat)!


    Mein Antrag beispielsweise wurde abgelehnt, mit der Begründung, dass die Krankenkasse nicht für den Pravat- und Freizeitbereich zahlt. Dinge wie Einkaufen, Kino, Vorträge, Fernsehen, usw. werden NICHT übernommen. Man schrieb mir, lediglich Arzt und Krankenhausbesuche könnten übernommen werden, weil nur diese zum Grundbedürfnis auf Teilhabe am Gemeinschaftsleben UND zum Zuständigkeitsbereich der KK's zählen würden (für das Studium beispielsweise müsste man beim Integrationsamt beantragen). Es war dann auch egal, dass ich eine Hörverbesserung im Störgeräusch von 10% auf 75% Verstehen erreicht habe.


    Es ist also noch immer äußerst schwer eine FM-Anlage zu bekommen für das "normale Leben". Etwas anderes ist das mittlerweile, wenn man die FM-Anlage für den Einsatz auf der Arbeitsstelle oder im Studium benötigt (Integrationsamt). Aber auch hier muss man sehr gut begründen, das GL auf dem Schwerbehindertenausweis hilft teilweise extrem und man braucht einen sehr langen Atem.


    Da frage ich mich wirklich wie viele Bekannte von Maryanne eine FM-Anlage bezahlt bekommen haben, wie viele davon als Erwachsene, wie viele im Freizeitbereich - und ich würde wirklich gern wissen wie sie das geschafft haben. Das wäre nämlich für mich, die gern mal an Vorträgen teilhaben , oder Freunde in belebteren Cafes treffen (Sommer-Eiscafe) oder die FM-Anlage zum Fernsehen oder telefonieren verwenden würde, höchst interessant und wenn es Wege gibt, würde ich es gern nocheinmal versuchen.