Sichtbarkeit von Behinderten und eingeschränkten Personen hat u. a. dazu geführt, dass jeder Neubau barrierefrei gebaut werden soll.
Dieses Herausstellen der Leistung der Eingeschränkten dient vor allen Dingen zur Sensibilisieren der nicht eingeschränkten.
„Ach geht ja doch!“ denken die oft. Ziemlich kurzsichtig und gewissermaßen eingeschränkt. Aber diese Erkenntnis ist wichtig, denn das fördert die Akzeptanz.Folgende Anekdote für die eigene Blindheit in Dingen, die einen nicht betreffen:
Bei einer Fortbildung für barrierefreies Bauen brachte der Dozent (im Rollstuhl) eine zweiten Rolli mit. Exkursion nach draußen. Jeden der mochte durfte sich reinsetzen und den Bürgersteig entlang rollen. Bürgersteige haben eine Querneigung zur Straße hin (Regenwasser abführen). Nimmt man als gehender Mensch gar nicht wahr. Als Rollifahrer dreht man sich mit dem Stuhl immer gefährlich Richtung Fahrbahn. Ich habe an diesem Tag eine Mengen mitgenommen.
Nein, längst nicht jeder Neubau muss barrierefrei gebaut werden. Nicht einmal jeder öffentliche Neubau. Und von Barrierefreiheit von Hörbehinderten haben nur wenige eine leise Ahnung.