Hi Biker, was dann wieder ein Rückschritt wäre! Ich nutze schon lange keine Telefonspule mehr oder Kabelzeugs.
Posts by Maryanne
-
-
CI Joe, ich verstehe deine Aussage nicht.
-
Ich nutze den Kanso 2 auf einem der implantierten Ohren (1997 implantiert). Wer gern und oft über Ringschleife (T) hört, wird am Kanso 2 keine Freude haben, da er keine T-Spule enthält. Alles andere ist super.
-
Die Symptome klingen nach Morbus Meniere, bitte untersuchen lassen.
-
Hallo BerlinerStudent,
es zwingt dich ja niemand zur CI-Versorgung! Und vielleicht ist dein Leidensdruck nicht so hoch? Wenn du noch "gut genug" hörst, musst du nicht ins kalte Wasser springen, wenn du zu viele Befürchtungen hast, auch nicht. In der Tat ist es möglich, dass die Gewöhnung an das CI-Hören etwas länger dauert, dass es auch anstrengendere Zeiten gibt. Das kann dir niemand vorhersagen. Der Klang ist grundsätzlich eine Frage der Gewohnheit! Ich nutze seit 27 Jahre CI (nach vollständiger, plötzlicher Ertaubung, zuvor nahezu guthörend) und finde den Klang von Sprache und Musik "richtig". In welcher Klinik hast du dich denn beraten lassen?
-
oops Andrea, du beziehst dich aber nicht auf mein Posting????
-
Hat man die bei der Einstellung / Erstanpassung empfohlen, das gut hörende Ohr eine Zeitlang zu vertäuben, es quasi mit Ohstöpseln auszuschalten, damit den Gehirn sich an das CI-Hören gewöhnen kann? Das ist durchaus anstrengend, aber m.E. der beste Weg, sich an das CI zu gewöhnen (und so wurde es "früher" auch gemacht - leider weigerten sich dann die Patienten, durch diese "schwere Zeit" zu gehen.
Im Hörtherapiezentrum müsste man dir schon schlüssig erklären, woher dein Eindruck kommt, dass es aus dem CI-Ohr aufs andere Ohr hinüberschallt. Das muss ein Audiologe / Ingenieur erklären. Vermutungen reichen da nicht aus. Meines Erachtens ist das bei dir ein subjektiver Empfindungsvorgang und keine reale Aktion. Aber das muss schon, wie gesagt, ein Fachmensch feststellen.
-
Ich bin spät ertaubt (mit 45) und trage seit 1997 CI. Wäre genug Zeit für mein Umfeld, sich damit anzufreunden. Und ich möchte einfach nicht mehr erklären, warum "aufpassen" "anstrengen" "logisch denken" wenig erfolgreich sind.
-
Abgesehen von den Umständen, zwei Prozessoren von unterschiedlichen Herstellern ansteuern zu müssen, möchte ich auf Folgendes hinweisen: Kein Ohr ist wie das andere. Daher macht es wenig Sinn, andere zu fragen bzw. deren Aussagen auf sich selbst zu beziehen, wenn es um den Klang des Implantats / Prozessors geht. Vieles kommt auf die Hörbiografie an, Wenn 1000 Leute einen wunderbaren Klang mit CI xxx bescheinigen, kann es durchaus sein, dass der Fragesteller damit nicht klarkommt - und umgekehrt!
Gruß Maryanne
-
In Deutschland herrscht freie Arzt- und Klinikwahl.
Ich habe mehrfach gewechselt, beim letzten Wechsel bedurfte es keiner vorherigen Klärung. Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass die Nachsorge überall mehr oder weniger ähnliche Kosten mit sich bringt. Wenn die (neue) Klinik eine Überweisung für den Patienten bekommt, gibt es keinen Grund, die KK wegen der Kostenübernahme anzuschreiben. Einziger Punkt der zu beachten wäre: Kostenübernahme für die Fahrt - das muss geklärt werden.
-
Alles gut, dankeschön
-
Nachdem wir uns einig sind, dass die Zahl eine Million zu hoch gegriffen sind, stellt sich die Frage, warum. Dr. Zeh so eine Zahl in den Raum stell.
Ein Hörverlust von 50 - 60 dB lässt sich mit Hörgeräten i.d.R.. Mit Hörgeräten mit einem genauso guten Sprachverstehen versorgen, wie CI Träger. Nur wenn keine Hörgeräte getragen werden können, weil das Ohr chronisch suppt oder die Ohrmuschel fehlt, wäre ein CI eine sinnvolle Option.
Im letzteren Fall müsste aber erst geklärt werden, ob das Ohr nicht mehr suppen würde, wenn der Patient ein CI hätte. Mit sind mehrere Fälle bekannt, in denen dies der Fall war und das CI nicht mehr genutzt werden konnte. Ich muss sagen, dass die Zahl 50 - 60 dB von mir beispielhaft genannt wurde. Wie R. Zeh auf 1 Million Anwärtern kommt, weiß ich nicht - aber es klingt schon mal wichtig
-
Ich würde gerne wieder auf das Thema CI und der genannten Million von Anwärtern zurückkommen. Dr. Zeh wird seine Gründe haben, diese Zahl zu nennen, Allerdings sehe ich keine Statistiken, die diese Zahl stützen. Natürlich würde das hinkommen, wenn eine CI-Versorgung bei einem Hörverlust von 50 - 60 dB dazu zur Indikation würde. Sicherlich würde sich das auch für einige Beteiligte am "System" positiv auswirken, aber eben nicht auf die Kassenbeiträge der GKVen. Wenn ein Hörverlust mit Hörgeräten gut zu behandeln ist, sehe ich keinen Grund für ein CI, erst recht dann nicht, wenn sich der Trend weiter fortsetzt, dass in Akustikerläden Einstellungen vorgenommen werden. Sicherlich gibt es auch Akustiker, die das können. CI-Einstellung ist wesentlich eine Erfahrungssache, und Erfahrungen haben Akustiker nicht unbedingt in ausreichendem Maße. Zwischen Theorie und Praxis ist ein Riesenunterschied. Von daher plädiere ich dafür, mit realistischen Zahlen zu operieren.
-
oops, ich glaube man kann keine PN mehr schicken????
Ich gebe hier ungern meine genaue Postadresse preis, würdest du mich bitte anmailen?
maryanneautorin(at)online(Punkt)de
-
Hallo Manuela, das ist ja super, Ladegerät ist unwichtig - ich brauche auch keine Akkus, in Peru werden üblicherweise Batterien verwendet. (in den Bergen ist der Strom auch nicht immer verfügbar). Ich sehe 2 paar Prozessoren, willst du die alle abgeben? Ich schicke dir per PN meine Adresse. Beste Grüße
maryanne
-
Prozessoren, wenn sie intakt sind, sehr gern. Vielen Dank
Maryanne
-
Hallo Viola,, könntest du dir vorstellen, diese Dinge für Kinder in Peru zu spenden? Der Versand und die ordnungsgemäße Weitergabe an Bedürftige ist sicher (mein Netzwerk seit etlichen Jahren).
Viele Grüße
Maryanne
-
Hallo Audi, bitte entschuldige,, ja ich meinte Jürgen. Leider kommt es vor, dass mit dem neuen Prozessor nicht einmal die guten Ergebnisse des älteren erreicht werden.
-
Hallo Audi, bitte verliere nicht die Geduld und lasse so lange nachjustieren, bis es gut ist.
Ich bin CI-Nutzerin seit 1997 bzs. 2005 bds. Nach Esprit und Esprit 3G bekam ich bds. den Freedom, das war 2006. Ich habe mit keinem Prozessor auch nur annähernd so gut gehört wie mit dem Freedom. Allen Einstellungen zum Trotz. Mein N6 war leider defekt, kurz bevor der N8 auf den Markt kam, nun nutze ich den N7 und den Kanso2. Das Hören/Verstehen zwischen N7 und N6 unterscheidet sich nicht. Warum es bei dem Freedom bedeutend besser war, kann mir niemand erklären (aber die Messungen weisen es nach).
-
Seit vielen Jahren gibt es Weiterbildungen für Logopäd*innen in Sachen Hörtraining. Das ist dann ein weiteres Betätigungsfeld von (weitergebildeten) Logopäden. Bei CI-Nutzern kann die Behandlung auch (!) die Korrektur fehlerhafter Aussprache beinhalten.
Wer auch immer jemandem "Logopädie" nahelegt, sollte genau sagen, mit welcher Begründung, denn nicht alle Logopäd*innen sind auch für Hörtraining qualifiziert.