Du kannst doch sicherlich dein HG mit der Resound-App lauter oder leiser und noch einiges mehr einstellen?
Ist das HG mit dem Smartphone verbunden? Unter Einstellungen Bluetooth Hearing Device und Hörsysteme müssen verbunden sein.
Du kannst doch sicherlich dein HG mit der Resound-App lauter oder leiser und noch einiges mehr einstellen?
Ist das HG mit dem Smartphone verbunden? Unter Einstellungen Bluetooth Hearing Device und Hörsysteme müssen verbunden sein.
Der Telefonclip von Resound ist der gleiche wie von Cochlear.
Habe mal ein wenig im Netzt recherchiert. Ja es ist wohl so dass in HG mit Akku keine T-Spule verbaut haben.
An und für sich ist die T-Spule im HG im Alltag für mich eigentlich bedeutungslos. Das HG hat BT und das reicht, ansonsten nehme ich mein minnimic 2+, da ist ja eine T-Spule verbaut und mit diesem minimic 2+ hat man dann ein Universalgerät mit mehreren Funktionen. Ja wenn man sehr oft ins Theater, Museum, Konzert geht und dort eine Ringschleife verbaut ist O.K. Aber das sind wohl sehr wenige Ausnahmen.
Hallo Biker, zurzeit teste ich das ReSound OMNIA 5.
Du hast recht. Ich muss mich da mal reinhängen. Hatte schon einen andern Akustiker gefragt, doch der meinte: Wenn der Kollege das sagt, ist es wohl so richtig.
Schreibe einfach eine Mail an Resound und frage nach.
Super ist gut!
Danke für die Rückmeldung. Dann bin ich ja damit gut unterwegs.
... mein Hörgerät mit Batterie ha die T-Spule jedoch mit Akku hat keine T-Spule.
Welches Gerät soll ich nehmen: Mit Batterie und Spule oder mit Akku ohne Spule?
Welches HG hast du denn? Wenn eins von Resound dann schau mal bei Resound nach ob das stimmt dass das Gerät mit Akku keine T-Spule hat. Ansonsten das Minnimic 2+ von Resound oder Cochlear. Sind beide vom gleichen Hersteller. Bei Cochlear gibt es das Gerät als Zugabe. Klinik fragen oder über die Cochlear Family.
Auch von mir ein Hallo in die Runde.
Bin ebenfalls neu und habe am 19.04. mein OP rechts gehabt. Kanso2 soll am 15. Mai damit verbunden werden.
Habe mir das so vorgestellt, das mein Resound Hörgerät links dann mittels App ('Resound smart 3D' oder 'Nucleus smart') mit dem Kanso2 verbunden wird.
Genau so ist es, funktioniert super bei mir.
Ein FvO Prozessor ist ein Frei vom Ohr Prozessor z.b. bei mir ein Kanso.
Hallo leo ,
da kann ich Katja nur zustimmen. War jahrelang MTB-ler und immer mit Helm unterwegs. Jetzt im fortgeschrittenen Alter eher moderat unterwegs, aber immer wenn ich aufs Rad steige immer mit Helm. Da ich ja ein FvO-Prozessor trage musste ich ein wenig suchen nach einem passenden Helm und wurde dann auch fündig.
Also Helm auf beim radeln.😀👍
Es grüßt der Biker
Das werden sie dir auch nicht sagen können, sie können ja nur grunzen.😉
Habe noch eine Trockenbox von Cochlear "Breeze" kann ich abgeben, weil ich sie nicht mehr benötige.
Es grüßt der Biker
Hallo Michael,
ich habe mir 2018 eine https://www.audifon.com/de/sonstiges/dry_star_uv_2/index.php zugelegt, hat damals 70,-€ gekostet. Damit habe ich meinen SP Kanso über mehrere Jahre getrocknet, aber auch nicht jeden Tag. Vielleicht 2 x die Woche.
Gruß Biker
Also das Musikhören geht bei mir auch ohne eine Hörschnecke, nur mit dem Hörschneckenstupf sehr gut. Ich persönlich kann die einzelnen Instrumente sehr gut unterscheiden. Fast so wie früher als ich normalhörend war. Aber das ist natürlich nicht auf andere übertragbar, bin ja ein Exot unter den Implantierten.
Wenn du Cochlear hast, wende dich doch an die Cochlear Niederlassung in Dubai.
Dubai Healthcare City, Al Razi Building 64, Block A, Erdgeschoss, Büros IR1 und IR2, Dubai,
Vereinigte Arabische Emirate
Telefon: +971 4 818 4400 Fax: +971 4 361 8925
Hallo Sunnee,
Ich habe ein FvO Gerät seit 2017. Zuerst den Kanso1 und nach 4 Jahren dann den Kanso2 bekommen. Mir wurden beim ersten Gespräch alle Geräte der Anbieter gezeigt und durch den Prof. der Audiologie wurden mir die Vorteile und auch die in 2017 bekannten Nachteile vorgestellt. Da ich nichts am Ohr haben wollte, entschied ich mich für den Kanso1. Er hält bei mir mit der Magnetstärke 2. Sitzt fest und Dank der Sicherungsschnur kann ich ihn auch nicht verlieren. Eine Verbindung mit dem Minnimic 2+ funktionierte ohne Probleme. Der gehörte dann auch mit im Packet dazu, genauso wie das Aquakit. Jetzt beim Kanso2 funktioniert alles fast genauso wie beim Kanso 1. Mit dem Unterschied das sich der Kanso direkt mit meinem Smartphone über die Nucleus Smart App sofort verbindet. Der Kanso2 kann nicht mehr mit Batterien, wie der Kanso1, betrieben werden. Im Kanso2 ist ein Akku verbaut und übertrifft bei mir persönlich die von Cochlear garantierte Betriebsdauer von 18 Stunden deutlich. Ich komme auf gute 28 Sunden, inklusive täglich bis zu rund 4 Stunden streaming. Also alle 2 Tage 1 voller Ladezyklus. Jetzt nach fast 18 Monaten ist bei mir noch kein Kapazitätsverlust vom Akku festzustellen. Und ja falls er mal bei meinem Hobby Geocaching wirklich vom Kopf gerissen werden sollte, kann ich ihn mit der App orten. Das waren meine persönlichen Gründe für den Kanso2 und ich bin damit zufrieden.
Es grüßt der Biker
Genau so ist es, mit allen Herstellern kann man zum Hörerfolg kommen.
Hallo,
dann gebe ich hier auch mal meine persönliche Erfahrung kund.
Ich habe Cochlear und einen FvO-Prozessor. Die 22 ziger Elektrode wurde bei mir um den Hörschneckenstumpf gelegt, weil die Hörschnecke operativ entfernt werden musste. Ich bin also ein Exot unter den Implantatträgern. Aber dies hatte bei dem Hören lernen keinen Einfluss. Nach ca. 6 Monaten hatte ich schon ein sehr gutes Sprachverstehen und jetzt nach fast 6 Jahren kann ich mich wie normal mit anderen Personen unterhalten. In Gaststätten benötige ich auf Grund der vielen Störgeräusche natürlich bei der Kommunikation mit mehreren Personen ein Hilfsmittel (Minnimic 2+).
Das sind meine ganz persönlichen Erfahrungen und nicht auf andere Implantatträger übertragbar.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung, die dir keiner abnehmen kann.
Es grüßt der Biker
Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Und ja wie ci_joe schon geschrieben hat, kann man mit allen Herstellern Hörerfolge erzielen. Dann durchforste mal ruhig das Forum, dann kannst du auch sehen welcher Hersteller welche Probleme hat und wie der Service der Hersteller ist.
Entscheiden musst du dann selbst welcher Hersteller in Frage kommen soll und was für dich am wichtigsten ist.
Es grüßt der Biker aus Sachsen-Anhalt
Display More...................
1.ich werde als Schwerbehinderter im Alter vom 63 Jahren, im Falle einer Kündigung, oder bei einem Auflösungsvertrag, kein Arbeitslosengeld bekommen, sondern in Rente geschickt.
Sollte das bei irgendwem in Bayern anders sein dann wurde dieser glücklicher Weise übersehen.
Da mein Arbeitslosengeld doppelt so hoch wäre wie meine Rente ist das nach 46 Jahren Einzahlung in Arbeitslosenversicherung extrem ärgerlich!
Die ALVers. Ist eben nur für Leute die nicht ein lebenlang einzahlen.
...............
Nun Rob ,
du hast die 45 Jahre für die abschlagsfreie Rente ja schon erfüllt mit deinen 46 Jahren. Aus diesem Grund steht die ja auch jetzt schon die volle Rente zu.