Posts by muggel

    Hallo,

    es kommt auf das Induktionsfeld an.

    Alle kann man hören, aber bei einigen höre ich als CI-Träger ein sehr sehr lautes Knacken, auch aus einigen Metern Entfernung.

    Dieses laute Knacken habe ich aber nur noch bei älteren Induktionskochfeldern. Und nein, das ist nicht das normale Geräusch, was die Geräte machen.

    Damals, vor mehr als 15 Jahren, lagen viele Induktionsherde mit der Frequenz in der Nähe der Induktionsfrequenz der CI-Spulen. Daher das sehr laute Geräusch

    Die Sozialberaterin der Reha hat im Schwerhörigen Forum einen GdB Rechner benutzt.

    Keine gute Quelle, da der GdB-Rechner dort nur die Werte des Tonaudiogramms berücksichtigt, aber für den GdB nach VersMedV das Sprachaudiogramm ausschlaggebend ist. Kurzum: der GdB-Rechner ist dort veraltet….

    Voraussetzung für das Merkzeichen RF bei Hörschädigung ist, dass auch mit Hörhilfen keine ausreichende Verständigung mehr möglich ist. Diese Voraussetzung ist offensichtlich bei einseitig normalhörendem Ohr nicht gegeben, da — wenn auch im Störlärm ggf eingeschränkt — dennoch eine Verständigung möglich ist. Daher erfüllen einseitig ertaubte Personen, unabhängig davon, wie hoch der Gesamt-GdB ist, nicht die Voraussetzungen für das Merkzeichen RF.

    Ich sag es mal so... ich trage die SPs von AB mit den T-Mics. Daher sind bei mir die Mikros direkt vor dem Gehörgang.

    Für eine Single-Unit bzw. Fern-vom-Ohr gibt es eine Menge gibt es etliche Nachteile und wenige Vorteile. Hier muss man halt schauen, welche Präferenzen man hat und sich einfach genau erkundigen. Hier im Forum gibt es darüber einige Beiträge -- einfach mal nach suchen :)

    Eigentlich geht es mir nicht darum, wo genau jemand wohnt.
    Wer schon länger dabei ist, weiß, dass wir hier mal Probleme mit Spam-Usern haben. Daher haben wir leider die Sicherheitsmaßnahmen verstärken müssen. Zum einen ist eine manuelle Freischaltung notwendig geworden, zum anderen prüfe ich -- wenn möglich-- auch die IP-Adresse, sofern ich es rechtzeitig mitbekomme. Dazu ist auch noch ein Tool installiert, was bekannte Spam-Mailadressen / Benutzernamen markiert.
    MIt Hilfe der IP Adresse kann ich zumindest grob sehen, ob ein registrierter User aus Deutschland, der Schweiz, Österreich etc kommt oder aus Übersee (was dann auf einen potentiellen Spam-User hindeutet).
    Bei "merkwürdigen" Usernamen, IP ausserhalb von Deutschland schaue ich, wann derjenige das letzte Mal im Forum war... und warte daher auch schon mal ein paar Tage (Hintergrund: wer Interesse am Forum hat, schaut immer mal wieder nach, liest schon öffentliche Beiträge etc).
    Alle Sicherheitsmaßnahmen können natürlich nicht zu 100% ausschließen, dass sich dennoch ein potentieller Spam-User registriert und freigeschaltet wird, aber die Wahrscheinlichkeit ist -- wie es die letzten Jahre zeigt -- doch sehr gering.

    Also, vom Friedhof komm ich bestimmt nicht - keine Ahnung, was und wie sich die IP-Adressen so alles "ausdenken".

    Ich bin aus der Gegend, außer der/die Andere?

    Ich weiß es jetzt nicht genau, wer von den heute freigeschalteten Personen das war, habe mich halt nur amüsiert, dass die IP mitten auf einem Friedhof lokalisiert wurde. Ich musste halt sehr schmunzeln und wollte das einfach mal anderen zeigen, damit diese auch einfach mal lachen können.

    Heavy Medel hat man dir schon mal gesagt, dass du doof bist :))) (keine Angst, wir kennen uns persönlich und daher konnte ich über seinen Kommentar auch gut lachen... )

    Wenn die Therapie umumgänglich ist, dann musst du vorher eine CI-Explantation durchführen lassen. Sonst kann es sein, dass auch durch den Strom das Gewebe beschädigt wird, so dass eine spätere Implantation nicht mehr möglich ist bzw. du nichts mehr hörst.

    Wenn die Therapie nur eine Option ist und es noch andere Ansätze gibt, die erfolgsversprechend sein können, dann würde ich diese erst mal machen.

    Es gibt mehrere Versionen. Ich verlinke mal die Medel-Seite dazu:

    AudioStream - Anleitung zum Streaming mit den Audioprozessoren RONDO 3, SONNET und SONNET 2 - The MED-EL Blog
    Streaming von Musik und Telefonaten. Erfahren Sie, wie Sie die Audioprozessoren SONNET, SONNET 2 und RONDO 3 mit dem AudioStream verbinden können.
    blog.medel.com

    Dort steht u.a.:
    Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres AudioStreams, ob Sie die folgenden Dinge zur Hand haben: [...]

    • Audiostream Batteriefach (zu erkennen am aufgedruckten WLAN-Symbol mit drei Teilkreisen)

    Du hast somit nicht das AudioStream-Batteriefach, sondern die AudioStream Hülse. Aber nur, weil du nicht dieses spezielle Batteriefach hast, bedeutet es nicht, dass es das nicht gibt.

    Arno hat schon die richtige Batteriehülse genommen für das, was er machen möchte, nämlich die so genannte Audio-Stream-Hülse. Um diese von der Standard-Hülse unterscheidbar zu machen, hat MedEL ein Symbol darauf gedruckt, das aussieht wie ein WLAN-Symbol.
    Das ist aber kein WLAN-Adapter, sondern halt eine Hülle für drahltlose Bluetooth-Verbindungen, sofern das Endgerät halt Bluetooth-LE (ASHA-Protokoll) unterstützt.

    Leider hat Arno ja nicht genau geschrieben, was er versucht hat. WIe er versucht zu koppeln... über die App oder über das Betriebssystem des Handys.
    Hier sind Informationen zum AudioStream und deren Kopplung zu finden:
    AudioStream – Hör-Wiki

    ..und hier die dazu gehörige Medel-Seite:

    Service und Hilfe für AudioStream
    Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt wie Sie das AudioStream Verbindungsgerät für die Audioprozessoren der SONNET Serie einrichten und verwenden.
    www.medel.com

    Nun stellt sich für mich die Frage, bei welchem Schritt Arno genau scheitert. Einige User berichteten auch, dass sie für die erste Kopplung den SP auf das Handy legen mussten...

    Hallo,

    ich habe mal auf der Webseite

    Rundfunkbeitrag - Ermäßigung anmelden - Verwaltungsportal Hessen

    geschaut, von dem du das obige wohl entnommen hast.

    Für eine Befreiung musst du Taubblind sein. Um dieses nachzuweisen kannst du (und das hattest du zitiert) statt dem Merkzeichen TBL oder beide Merkzeichen GL und BL im Ausweis auch
    - eine Kopie des Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen GL UND eine ärztliche Bescheinigung über die Blindheit ODER
    - eine Kopie des Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen BL UND eine ärztliche Bescheinigung über die Taubheit einreichen

    Da du nur das Merkzeichen GL hast, seht dir nur eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags zu, ausser du bist zudem blind und ein Arzt bescheinigt dir dieses.

    So... ich bin ein wenig weiter. Der Audiolink kann nicht als Headset eingesetzt werden, die Buchse ist tatsächlich ein reiner Audioausgang.

    Daher kannst du zwar deinen AB abhören, deinen Gesprächspartner verstehen... aber dieser kann dich nicht hören, da du ja kein Mikro hast, mit dem deine Stimme aufgenommen wird.

    Eine Möglichkeit wäre jetzt: du bastelst dir eine Art Headset: du nimmst ein Headset für Normalhörende (mit In-Ohr-Teilen, d.h. wo das Mikro im Bedienteil für laut / leise ist), schneidest die Hörer ab (hinter dem Mikro!) und schweisst da einen Klinkenstecker (für Kopfhörer) dran. Der Klinkenstecker kommt dann in den Audiolink.
    Bei einem Telefonanruf musst du dann halt das Headset ins Telefon stecken. Dann hörst du den Anrufer über den Audiolink und musst dann an das Mikrofon am Headset (was am Kabel zwischen Telefon und Audiolink ist) sprechen.

    So wie ich die Anleitung verstanden habe, geht entweder Audioeingang oder externes Mikrofon... nicht beides, was man ja in diesem Fall bräuchte. Von Telefonieren über Kabel ist in der Bedienungsanleitung nie die Rede, sondern nur vom Anschluss zum Abspielen von Audio ODER von der Nutzung als externes Mikrofon -- nicht als beides, denn dann müsste das ja der Klinkenstecker ja sowohl Audio-Eingang wie auch -Ausgang sein.

    Soweit ich weiß ist hat der Audiolink kein Mikrofon, sondern dient nur zum "Abspielen".
    Genau dann wäre es logisch, denn dein Phone möchte ein Headset = Kopfhörer UND Mikrofon. Der Audiolink ist jedoch nur ein "Kopfhörer".
    Die Kabel müssten entsprechend nur 2 polige Klinkenstecker haben und nicht 3 polig.
    Daher nimmt dein Telefon auch sofort den Anruf an, denn du hast ja ein Headset eingesteckt.

    Das Telefonieren mit dem Audiolink ist meines Wissens nur über Bluetooth möglch, d.h. nur über Bluetooth ist der Audiolink ein (BT-)Headset.