Posts by muggel

    Die Aussage ist so nicht korrekt. Das Merkzeichen GL bekommt man, wenn man

    - beidseitig an Taubheit grenzend mit schweren Sprachstörungen ist ODER
    - beidseitig taub ist.

    Liegt eine beidseitige Taubheit vor, dann bekommt man das Merkzeichen GL auch ohne Sprachstörungen.

    Wortwörtlich steht in der VersMedV:
    Gehörlos sind nicht nur Hörbehinderte, bei denen Taubheit beiderseits vorliegt, sondern auch Hörbehinderte mit einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit beiderseits, wenn daneben schwere Sprachstörungen (schwer verständliche Lautsprache, geringer Sprachschatz) vorliegen. Das sind in der Regel Hörbehinderte, bei denen die an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit angeboren oder in der Kindheit erworben worden ist.

    Huhu,

    da so ein Sprachprozessor ca 10.000€ neu kostet, sollte man alles tun, damit dieser nicht verloren geht.

    Für so Situationen mit dem Boot gäbe es zum einen die Lösung den Sprachprozessor wasserdicht zu verpacken. Dafür bieten die Firmen unterschiedliche Optionen an (-> bitte beim Hersteller schauen!).

    Zudem sollte der Sprachprozessor dann gegen Herunterfallen gesichert werden. Dafür gibt es auch etliche Lösungen, auch seitens der Hersteller. Es hängt ja auch davon ab, welcher Sprachprozessor. Für HdO-Geräte ist zB eine Halte-Otoplastik möglich, während für die SingleUnit nur Zwirn und Clip, sowie Kopfbedeckung bleiben.

    Hallo HeavyMedel

    Wenn man nur auf das Ci Streamen will dann geht das bei vielen Handys. Ich kann meine Sonnet 3 direkt mit Samsung A14 Direkt- streaming machen! Aber mit Hörgerät wird das komplizierter!

    Gruß Joachim

    Es geht aber doch genau daraum, dass die Threaderstellerin sowohl auf ihr Sonnet 3 als auch auf ihr Signia Hörgerät gleichzeitig streamen will.
    Also bitte beantworte die Frage der Threaderstellerin, wie sie das machen kann -- denn nach deiner Aussage ist es ja möglich, wenn auch komplizierter!

    PS: Einen Link zu einer Liste mit "kompatiblen" Hörgeräten einzustellen, ist unsinnig, wenn jemand schon ein Hörgerät besitzt. Das macht nur dann Sinn, wenn man fragt, ob es kompatible Hörgeräte gibt und man in der Entscheidungsfindung für eines ist.


    Mosi67
    Welches Signia Hörgerät hast du denn genau?
    Kompatibel bzgl. Streaming sind nur die folgenden Hörgeräte:
    Signia Pure Charge&Go X
    Signia Pure Charge&Go AX
    Signia Pure Charge&Go IX
    Signia Pure Charge&Go T IX

    Hier muss ich ein wenig korrigieren.. oft sind es gar nicht die Sachbearbeiter, die den GdB festlegen, sondern der medizinische Dienst!
    Der medizinische Dienst besteht dabei aus Ärzten und hier hängt die Aus- und Fortbildung in versicherungsmedizinischen Diensten davon ab, ob und wie gut sie die Audiogramme lesen können.

    Hi. Man beantragt so erstmal keine Merkzeichen. Man stellt einen Antrag auf GdB. Fertig.

    Geht alles wunderbar Online.

    zustehen tut dir vorrausichtlich ein GdB von 80 und das Merkzeichen RF, villeicht,evtl, mit einer kleinen Chance auch GL, aber darauf würde ich nicht wetten.

    Wenn msn keinenAhnung hat, sollte man besser nichts schreiben als etwas falsches.

    Denn: wer einen GdB von 80 alleine für die Ohren bekommt, ist nach VersMedV beidseitig taub und dem steht das Merkzeichen GL zu.

    Weiterhin gibt es von den verschiedenen Versorgungsämtern unterschiedliche Formulare und ich habe schon welche gesehen, wo man die gewünschten Merkzeichen ankreuzen musste.

    An sich würde ich bei den vorliegenden Informationen Merkzeichen GL und RF anwählen,

    Und mein Akustiker hat das Ohrpasstück genauso wie zu Hörgeräte-Zeiten geformt und der Gehörgang war verschlossen. Das hat mich gestört.

    Dann hat dein Akustiker es nicht korrekt gemacht.
    Die CI-Otoplastiken heißen tatsächlich Halteotoplastiken und werden als Ring ohne Zapfen gefertigt.
    Ausnahme sind natürlich EAS-Systeme, aber dann sind die Ohrpassstücke keine Halteotoplastiken.

    Huhu,

    wenn ich ehrlich bin, dann kann ich das seitens der Krankenkasse sehr verstehen. Als längjähriger CI-Träger braucht man einfach keine 2 Wochen Nachsorge pro Jahr, sondern maximal eine.
    Ich selbst habe einmal die Blockwoche beantragt und auch genehmigt bekommen. Allerdings fand ich schon 2 Mal eine Woche pro Jahr viel zu viel und habe dieses in Absprache mit der Krankenkasse reduziert -- einmal für eine Woche ist vollkommen ausreichend.

    Und wenn ich ehrlich bin: viele Blockwöchler haben die Blockwoche genutzt, um 2 Wochen im Jahr Urlaub auf Kosten der Krankenkasse zu machen. 2 Wochen, die vollständig von der Krankenkasse bezahlt wurden, inklusive Gehalt und An- und Abreise, Vollpension.
    Es ist keine Frage, dass der Austausch mit anderen CI-Patienten, die Einstellungen, die Hörtrainings usw. einen Mehrwert haben. Allerdings eher kurzweilig, Stichwort Erholungseffekt.
    Für wenige Patienten, die keine adäquaten ambulanten Nachsorgemöglchkeiten haben, mag das Konzept perfekt gewesen sein -- aber die Mehrheit der Blockwöchler benötigt ein so intensives Nachsorgekonzept nicht.

    Ich kann die volle Kontur beider Implantate ertasten, teilweise auch die Höhenunterschiede am Implantat selbst.
    Eine Delle habe ich nicht.
    Wenn ich Migräne habe, dann geht diese sehr häufig gefühlt vom rechten Implantat her aus. Dann ist aber bei mir auch generell die Haut empfindlicher, so dass ich dann nicht mit dem Kopf auf härteren Kissen liegen kann, da es dann besonders an den Implantaten sehr schmerzhaft ist.

    Es gibt verschiedene Vorschriften, die Barrierefreiheit vorgeben. Diese werden jedoch oftmals gar nicht (vollständig) umgesetzt, weil es einfach dafür zu wenig Fachleute gibt. Weder im Architekturstudium noch im Informatikstudium wird das Thema (verpflichtend) behandelt. Dies gilt für viele andere Studiengänge ebenso.

    Auch wenn die Bauordnung grundlegend Barrierefreiheit vorschreibt, wird diese nicht vollumfänglich umgesetzt. Oft aus Kostengründen („Unverhältnismässigkeit“), aber viel öfter aus Unwissenheit.

    Gleiches gilt für Webseiten. Seit Jahren ist vorgeschrieben, dass Webseiten von Behörden, Ländern, öffentlichen Stellen etc barrierefrei sein müssen. Glaubt mir, die wenigsten sind es! Nun tritt bald das Barrierefreiheitstärkungsgesetz kn Kraft, welches u.a. barrierefreie Selbstbedienungsterminals vorschreibt, wenn sie nach ab Ende Juni in Verkehr gebracht werden. Die bis dahin aufgestellten Terminals mässen nicht barrierefrei sein, sondern erst in mehreren Jahren.
    Glaubt ihr wirklich, dass das klappt?
    Ich kann nur von unserer Firma berichten, welche die Software von speziellen Selbstbedienungsterminals liefert. Aufgrund der sehr geringen Stückzahl produzieren wir die Hardware nicht selbst. Kurzum: wir haben bisher keine barrierefreie Hardware gefunden / bekommen. Die Hersteller sind mit den Auflagen überfordert, verstehen sie nicht, setzen sie nur zum Teil um etc.

    Experten für barrierefreie Software gibt es in Deutschland nur sehr wenige, zumindest solche, die wissen, wie etwas umgesetzt werden muss, damit es barrierefrei ist.

    Es hat sich vielleicht schon einiges getan, aber eigentlich viel zu wenig. Spontanes Reisen ist such im Jahr 2025 für Rollstuhlfahrer nicht möglich, Zertifizierungen von Assistenzhunden sind seit über einem Jahr nicht möglich und damit keine Zutrittsrechte für die Personen, die auf einen Assistenzhund angewiesen sind, Menschen, die einen DGS-/Schrift-Dolmetscher benötigen müssen diesen selbst besorgen und mühsam die Kostenübernahme „erkämpfen“. Hilfsmittelreparaturen für Arbeitshilfsmittel müssen bei verschiedenen Rehaträgern erst genehmigt werden - Dauer mehrere Wochen usw.

    Ich finde, dass das schon Wucher ist, wenn man bedenkt, dass man für Implantat-Batterien als Endnutzer (und damit mit einer deutlich kleineren Marge als Großabnehmer) für 50 Cent pro Stück bekommt (60 Stück für 29,99 Euro inklusiv Versand). Fast 1 Euro pro Stück ist ja fast das doppelte, was ein Endverbraucher zahlt.. und das als Großabnehmer.

    What? Sie sagt, dass der Preis, den Medel verlangt, Wucher ist. Weil der Preis bekannt ist. Das ist doch erst einmal eine Aussage, basierend auf den von Medel verlangten Preisen und den für gleichwertige Batterien im Internet.
    Ebenso hat sie geschrieben, dass sie den Preis für ein Batterieabo bei AB nicht kennt, weil sie Akkus nutzt und wenn sie Batterien nimmt, diese selbst bezahlt.
    Das, was du behauptest, ist schlichtweg falsch. Sie behauptet nicht, dass es nur Medel ist, noch vergleicht sie die Preise, die Medel verlangt mit denen von AB oder Cochlear. Woher also nimmst du deine Behauptung?
    Ich sage ganz klar: wer Batterien für das Doppelte (oder mehr) als die Preise für Endverbraucher im Internet (und damit für kleine Abnahmemargen) verlangt (und bei der KK abrechnet), der betreibt Abzocke. Da ist es mir vollkommen egal, wer das ist.
    Ich behaupte mal, dass Andrea nichs anderes meint. Nur kennt sie die Preise von Medel, weil hier veröffentlicht, aber nicht von AB oder Cochlear. Wenn AB und Cochlear ähnlich hohe Preise abrechnen, dann ist das ebenso Abzocke.

    Ja, es ist ja auch eine Unverschämtheit, in diesem Fall von Medel, wenn sie solche Preise für die Batterien von den Krankenkassen verlangen. Ich selbst empfinde es auch als Abzocke.
    Aber: in keinem Wort sagt Andrea, dass es nur Medel ist oder dass im Vergleich zu AB oder Cochlear Medel besonders teuer ist. Das unterstellst du ihr.
    Wenn du also schon zitierst oder pharaphrasierst, dann bitte inhaltlich korrekt. Als Student müsstest du das doch aus dem FF können!

    Wichtig ist immer, den Radiologen die Informationen vom Implantathersteller bezüglich MRT zukommen zu lassen, denn nicht jede MRT-Einstellung ist möglich!

    Nee, Stille ist dann nicht, sondern nur alles sehr gedämpft. Zumindest nicht, wenn du im Automatik-Programm bist und der automatisch das Programm wechselt. Beim manuellen Wechsel hat man noch eine Auszeit.