Posts by Lilly

    Hallo Sabine,


    die Bundesjugend bietet Kinderfreizeiten sowie Seminare für Regelschüler an.


    So unter anderem folgendes Seminar:

    Bundesjugend-Veranstaltungen - Bundesjugend

    Allerdings ist dieses Seminar für ab 12 jährige.


    Die Freizeiten und die Seminare bieten die Chance viele Gleichbetroffene kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.


    Vielleicht wäre ein Veranstaltung von der Bundesjugend interessant für ihre Tochter?


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Erlenbacher,


    von Cochlear gibt es ein YouTube-Video von einem Jungen, der zum Schwimmen ein Cochlear Nucleus Aqua+ nutzt. Seine CI´s sind mit einem Sicherungsschlauch gesichert.


    Schwimmen mit dem Cochlear Nucleus® Aqua+
    Jonas testet die Wasserschutzhülle Aqua+ mit seinem Cochlea-Implantat aus. Jetzt kann er sogar unter Wasser hören. www.cochlear.de/aqua+Das Aqua+ ist eine we...
    www.youtube.com


    Vielleicht funktioniert dies auch bei ihrem Sohn?


    Viele Grüße Lilly

    Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    Es ist schön, dass einige von Euch so optimistisch sind, dass sie glauben, dass am Ende der Reha ein offenes Sprachverstehen möglich ist, so dass man trotz Maske kommunizieren kann.


    Ich bin allerdings gehörlos geboren, d.h. bei mir haben sich keine Hörbahnen und kein Hörzentrum ausbilden können. Ich habe somit ganz andere Voraussetzungen als jemand der spätertaubt ist oder schwerhörig geboren ist. Ein offenes Sprachverstehen ist bei geburtsgehörlosen Erwachsenen in der Regel nicht zu erwarten.


    Trotzdem verstehe ich in Ruhe bei langsam gesprochener Sprache einzelne Wörter, was für mich schon ein riesiger Erfolg ist und nicht zu erwarten war. Wenn aber normal schnell gesprochen wird, aus größerer Entfernung gesprochen wird oder "Störschall" dazu kommt, verstehe ich nichts mehr.


    D.h. bei Gruppentherapien, wenn alle Maske tragen würden, würde ich nicht folgen können. Ebenso in geselligen Runden, wenn mehrere Leute durcheinander sprechen oder wenn "Lärm" im Hintergrund zu hören ist. Ich werde da abgehängt sein, wenn ein Absehen nicht möglich ist.


    Es gibt aber auch noch einen anderen Grund, was mich momentan davon abhält eine CI-Reha zu beantragen. Ich bin Mutter einer 8 jährigen Tochter. 3 Wochen oder 5 Wochen Trennung von meiner Tochter sind einfach zu lang. Es wäre schön, wenn es eine Zusammenarbeit mit einer Mutter-Kind-Kur geben würde, wo das Kind betreut werden kann und ich als Mutter CI-relevante Therapien in der CI-Rehaklinik machen könnte. Oder wenn es Schwerpunkt-CI-Rehas für Mütter gäbe, wo die Kinder mitbetreut werden könnten.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Silke,


    haben in der Reha alle CI-Träger ein offenes Sprachverstehen, so dass sie trotz Maske kommunizieren können? Wie geht man mit CI-Trägern um, die auf das Absehen angewiesen sind? Nimmt man da die Maske runter?


    Ich habe mit den Gedanken gespielt, eine CI-Reha zu machen. Da ich von Geburt an gehörlos bin und erst im Erwachsenenalter beidseitig implantiert wurde, bin ich nach wie vor auf das Absehen angewiesen, auch wenn ich sehr von den CI´s profitiere. Wenn ständig Maske getragen werden muss, würde für mich eine CI-Reha momentan nicht in Frage kommen.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Ele,

    ich hatte früher auch Probleme mit den Druckstellen, weil die früheren HdO-Sprachprozessoren größer und schwerer waren. Ich habe ein Blasenpflaster von Compeed Small genommen, das entsprechend zugeschnitten und auf die Druckstelle gelegt. Geholfen haben mir auch CI-Halterungen, so dass das ganze Gewicht nicht mehr auf der Ohrmuschel lastet.

    Viele Grüße Lilly

    Hallo,


    ich hatte für meine Q70/Q90 Sprachprozessoren ein Telefon von Phonak gekauft, das mit den beiden Sprachprozessoren kompatibel ist (Phonak Dect-Telefon). Leider ist das Telefon nicht mehr mit den neuen M90 Sprachprozessoren kompatibel, sie verfügt auch nicht über eine Bluetooth-Technologie.


    Deswegen möchte ich mir ein neues Telefon kaufen. Leider darf mir AB keine Empfehlungen aussprechen, da sie selbst keine Telefone für M90 im Angebot haben. Das Telefon sollte nur über die neueste Bluetooth-Technologie verfügen (BVST-Technik).


    Da mein Mann schwerhörig ist und ohne Hörgeräte telefoniert, sollte das Telefon auch gut verstärktbar sein und wenn möglich auch über einen Kopfhörer-Anschluss verfügen. Mein Mann telefoniert am liebsten mit Kopfhörer, so dass er auch mit beiden Ohren telefonieren kann.


    Könnt Ihr mir ein Telefon empfehlen, das die obigen Kriterien entspricht?


    Das wäre echt super. Vielen Dank.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Rike,


    ich habe heute die Kostenzusage von meiner Krankenkasse für beide Sprachprozessoren bekommen. Ich habe das Upgrade bei einem Akustiker gemacht, der eine Premium-Partnerschaft mit AB hat. Bei der 1. Anpassung war auch eine Mitarbeiterin von AB dabei. Nach 4 Wochen wurden Vergleichstest gemacht, erst dann wurde ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt. Die Sprachprozessoren musste ich zwischendurch nicht abgeben. Wenn es mit der Klinik Probleme gibt, könntest Du versuchen, ein Upgrade über einen Akustiker in Deiner Nähe zu machen, der auch eine Premium-Partnerschaft mit AB hat.

    Auf der Homepage von AB gibt es eine Liste mit AB-Partnern. Hier sind auch zahlreiche Akustiker in Bayern aufgeführt. Ich wünsche Dir viel Erfolg.

    Viele Grüße Lilly

    Hallo in die Runde,


    ich habe seit 1 Woche auch zwei M90 zum Testen.


    Die Einstellungen von Q70/Q90 wurden 1:1 übernommen, nur mit dem Unterschied, dass ich auf Programmplatz 1 auch das AutoSence habe. Hierbei sind alle Mikrofone aktiviert, das T-Mic und die beiden Sprachprozessormikrofone. Vorher hatte ich nur das T-Mic aktiv. Gleich beim Einschalten der M90 hatte ich das Gefühl, dass der Klang heller, voller und satter ist als bei Q70/Q90. Ich finde den neuen Klang sehr schön.


    Mit dem AutoSence hört man leise Geräusche in Ruhe besser. Ich höre die Uhr lauter ticken, die Kleidung stärker rascheln, selbst das Brummen vom Kühlschrank höre ich im Nebenzimmer. Auch leise Stimmen hört man in Ruhe besser. Laute Geräuschkulissen wie z.B. in Fussgängerzonen sind jedoch leiser, auch das finde ich sehr angenehm. Auch im Auto höre ich meine Mitinsassen besser, da das Motorengeräusch leiser ist.


    Ich fahre täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Hier höre ich teilweise sehr gedämpft. Durch den Fahrtwind wird vieles abgeblockt, jedoch weiß ich nicht, ob dies am AutoSence liegt oder am Windblock. Ich werde beim nächsten Termin den Windblock ausschalten lassen und dann sehen, ob ich die Autos besser höre.


    Beim Laufen rascheln teilweise die Haare, die auf den Mikrofonen von M90 liegen. Bei Q70/Q90 hatte ich als Standardprogramm nur das T-Mic, da haben mich die Haare nicht "gestört". Ich habe meinen Akustiker darauf angesprochen, er meinte, wenn ich die Mikrofone von den Sprachprozessoren ausschalten würde und nur mit dem T-Mic hören würde, würde man damit die situative Automatik teilweise deaktivieren. Bei der nächsten Einstellung werde ich testen, inwiefern sich das AutoSence ändert, wenn man nur noch über T-Mic hört.


    Hier an dieser Stelle hätte ich eine Frage an Andersegis und Molle: Merkt ihr bei Autosence einen Unterschied, ob ihr nur die beiden Mikrofone von den Sprachprozessoren aktiv habt oder alle 3 Mikrofone (die beiden Sprachprozessormikrofone und T-Mic)?


    Die Bluetooth-Verbindung zu dem Handy klappt hervorragend. Damit höre ich besser, als wenn ich das Handy so ans Ohr halte.


    Ich habe als Option die Aktivierung der Roger-Empfänger gewählt, damit ich das Roger Select weiter nutzen kann. Auch hier sind die Erfahrungen durchweg positiv. Der Roger Select ist auch an den Fernseher angeschlossen. Die Verbindung wird sofort aufgebaut, sobald der Fernseher eingeschaltet wird. Klasse finde ich, dass ich situativ einstellen kann, wieviel ich von der Umgebung hören möchte und wieviel vom Fernseher.


    Positiv möchte ich noch die kurzen Umschaltzeiten zwischen den einzelnen Programmen hervorheben. Bei Q70/Q90 betrug die Umschaltzeit mehrere Sekunden. Nachteilig finde ich jedoch, dass man nur noch am Handy die Programme wechseln kann. Bei den M90 kann man nur noch die Lautstärke verändern, jedoch gibt es keinen Knopf mehr für Programmwechsel, zumindest habe ich das bis jetzt noch nicht herausgefunden, Bedienungsanleitungen habe ich keins mitbekommen.


    Ich bin gespannt, was die eine oder die andere Einstellung noch bringen wird und ich hoffe, dass die Krankenkasse die Kosten für die M90 übernehmen wird.


    Viele Grüße Lilly

    Eine weitere Frage habe ich noch: Das AutoSound OS in den Q70 und Q90 ist nicht mit dem Autosence 3.0 vergleichbar? Mit dem AutoSound OS wird auch die Hörumgebung analysiert und entsprechend angepasst?

    Hallo,


    danke für die Antworten. Mittlerweile trage ich mein CI rechts seit 20 Jahren und das CI links seit 5 Jahren.


    Vor 14 Jahren, als ich vom Taschenprozessor auf den Harmony gewechselt habe, hatte ich für 4 Wochen ein Leihgerät zum Testen. Das musste ich wieder zurückschicken. Für die Zeit der Antragstellung und Genehmigung hatte ich für mehrere Wochen wieder den Taschenprozessor getragen.


    Vor 8 Jahren habe ich den Q70 bekommen. Da konnte ich gleich den Prozessor in der gewünschten Farbe und Zubehör bestellen. Es wurden auch nach 4 Wochen Vergleichstests gemacht und anschließend einen Antrag bei der Krankenkasse gestellt. Den Q70 musste ich nicht zurückschicken und konnte ihn während der Antragstellung weiter tragen. Auch hier hat die Krankenkasse die Kosten übernommen. Ich weiß nicht, was passiert wäre, wäre ich mit dem Q70 nicht zufrieden gewesen oder die Krankenkasse die Kosten nicht übernommen hätte? Ob AB die Geräte tatsächlich vernichtet, wen sie zurückgehen?


    Deswegen war auch meine Frage, wie es jetzt gehandhabt wird. Offensichtlich wird weiter so gehandhabt wie vor 8 Jahren.


    Danke für die Info wegen der Akkugröße, das gibt mir schon einen Anhaltspunkt, welche Akkugröße für mich bei einem Marvel-Prozessor eher in Frage kommen würde. Die 110 halten bei mir nur ca. 4 Stunden, die 170 Mini bei mir etwa 12 Stunden, wobei diese neuer sind. Die Akkus lassen mit dem Alter nach.


    Was mich noch interessieren würde ist das Einschalten des Sprachprozessores. Braucht der neue Sprachprozessor nach dem Einschalten mehrere Sekunden bis er hochfährt wie der Q70 und Q90? Lassen die Marvel-Prozessoren über das Handy ein- und ausschalten?


    Ich arbeite in einem Großraumbüro und wir haben seit Herbst mehrere Luftfilteranlagen im Büro. Die Luftfilteranlagen brummen sehr laut und ich würde gerne im Büro schnell die Prozessoren ein- und ausschalten können. Schnell einschalten können, wenn ein Kollege kommt, um was mit mir zu besprechen, und ausschalten, wenn ich konzentriert am PC arbeiten möchte. Das wäre für mich schon eine deutliche Erleichterung, wenn ich nicht ständig mehrere Sekunden auf den Knopf der Sprachprozessoren drücken muss, um "Ein- und Auszuschalten" ohne dass ich die Sprachprozessoren ablegen muss.


    Wie finden momentan die Anpassungen statt? Tragen die Techniker bei den Einstellungen Maske? Oder wird bei CI-Trägern, die auf das Mundabsehen angewiesen sind, auf Maske verzichtet und mit Trennscheiben gearbeitet? Ich bin nach wie vor auf das Mundabsehen angewiesen, da ich von Geburt an taub bin und erst im Erwachsenenalter implantiert wurde.


    Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Malte,


    vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Dein Bericht war für mich hochinteressant.


    Ich habe da noch ein paar Fragen:


    - Wie läuft das Upgrade ab? Bekommt man von AB für 4 Wochen ein Leihgerät zur Verfügung gestellt, das man anschließend an AB zurückschicken muss? Kann man erst nach der Zusage von der Krankenkasse das endgültige Gerät mit der gewünschten Farbe und Zubehör bestellen? Oder bestellt man gleich das Gerät mit dem entsprechenden Zubehör in der Hoffnung, dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt? Was passiert mit den Geräten, wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt? Kann man sie an AB zurückschicken?


    - Welchen Akku hast Du verwendet, der bei Dir 9 Stunden hält?


    - Kann die Programmierung vom Q70/Q90-Prozessor 1:1 zu dem Marvel-Prozessor übernommen werden? Oder muss die Programmierung völlig neu erfolgen?


    Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Irmgard,


    bei Verknöcherungen, die aufgrund einer Entzündung entstanden sind, sollte man mit einer CI-Implantation nicht allzu lange warten. Hier sollten die Elektroden in die Schnecke eingeführt werden, bevor die Schnecke ganz zu ist. Auch bei Verknöcherungen infolge einer Kapselotosklerose sollten die Elektroden rechtzeitig eingeführt werden, bevor dies nicht mehr möglich ist. Ich würde an Deiner Stelle schnell eine 2. Meinung einholen, um sich umfassend untersuchen und beraten zu lassen und auch um zu erfahren, ob die Verknöcherung der Schnecke schnell fortschreitend ist und Eile geboten ist. Dies wäre auch wichtig für Dein 2. Ohr hier festzustellen, ob es ebenfalls verknöchert ist, um auch hier den richtigen Zeitpunkt für die CI-Implantation zu erfahren.


    Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute und hoffe, dass Du bald einen neuen Termin bei einem Spezialisten bekommst, der Dir auch weiterhelfen kann.


    Liebe Grüße Lilly

    Hallo Irmgard,


    es tut mir auch so leid für Dich, dass es mit der OP nicht geklappt hat. Fühle Dich ganz fest von mir umarmt.


    Ich weiß nicht, an welcher Klinik Du operiert worden bist, aber in Deutschland empfiehlt man bei verknöcherten Schnecken sich an Spezialisten zu wenden. Hannover und Hildesheim z.B. sind erfahrener bei verknöcherten Schnecken. Auch wird bei verknöcherten Schnecken MedEl nicht empfohlen. Hier wäre Cochlear die 1. Wahl, da hier der Elektrodenstrang "steifer" ist. Ich würde vielleicht an Deiner Stelle eine 2. Meinung einholen, bevor ich die Hoffnung auf ein CI auf diesem Ohr ganz begrabe.


    Allerdings weiß ich nicht, ob es in Österreich Spezialisten gibt, die noch mehr Erfahrung haben als Dein Chefarzt. Und inwiefern es möglich ist, sich als Österreicherin in Deutschland behandeln zu lassen.


    Aber erst mal wünsche ich Dir einen guten Heilungsverlauf und dass Du schnell wieder auf die Füsse kommst. Es braucht Zeit, das alles zu verarbeiten. Ich hoffe, dass es mit dem Schwindel nach der Explantation nochmal besser geworden ist.


    Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Hepfi,


    ich bin auch CI-Trägerin und trage CI´s beidseits. Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit. Ich hatte das Problem, dass mir der Helm nach der 2. CI OP ebenfalls nicht mehr gepasst hat, zumal die beiden Überträger unterschiedlich hoch platziert sind. Ich habe sehr lange nach einem neuen Helm gesucht und ganz viele Fahrradgeschäfte aufgesucht. Erfolg hatte ich letztendlich mit dem Fahrradhelm Agravic von Cratoni. Hier ist die Gurtbandführung sehr schmal und der Helm etwas breiter geschnitten. Andere Modelle von Cratoni haben mir nicht gepasst. Evtl. könnte auch der Helm Quatro von Uvex in Frage kommen, hier kann der Gurt auch in der Höhe eingestellt werden.


    Viel Glück bei der Helmsuche.


    Viele Grüße Lilly

    Hallo Danny,


    meine Tochter war 2 Jahre alt, als ich mein 2. CI bekommen habe. Mittlerweile ist meine Tochter 4 Jahre alt. Ich habe mich für eine stationäre Intervall-Reha von jeweils 2 Tagen etwa alle 3 Monate verteilt auf 2,5 Jahre entschieden. Insgesamt hat mir die Krankenkasse 21 Tage bewilligt. So sehe ich meine Tochter trotzdem noch jeden Tag, morgens bevor ich zur Reha fahre und am 2. Tag, wenn ich von der Reha heimkomme. Dies schien für mich und meine Tochter die beste Lösung. Auch dass ich etwa alle 3 Monate eine neue Einstellung bekomme, kommt mir entgegen, so habe ich Zeit mich auf das neue Hören einzustellen. Ich glaube, ich brauche mehrere Monate, um eine optimale Einstellung zu finden, was in einer kompakten Intensiv-Reha von mehreren Wochen am Stück schwieriger sein dürfte.


    Ich hatte mich damals auch in Bad Nauheim bezüglich einer Reha mit Kind erkundigt. In Bad Nauheim gibt es keine Angebote für Kinder, aber sie bieten es an, dass man das Kind tagsüber in einem örtlichen Kindergarten unterbringen kann. Für mich kam das nicht in Frage, da meine Tochter zu dem Zeitpunkt noch keinen Kindergarten besucht hatte. Sie kam erst mit 3 Jahren in den Kindergarten. Ich hätte erst mit ihr im Kindergarten eine Eingewöhnung machen müssen und ich bin ein absoluter Freund von einer sanften Eingewöhnung, das mitunter mehrere Tage oder auch Wochen dauern kann, je nachdem wie schnell das Kind sich einlebt. Da noch parallel eine Reha zu machen schien für mich nicht vereinbar.


    Optimal wäre es, wenn es eine Kombination von einer CI-Rehabilitation mit einer Mutter-Kind-Kur geben würde, so dass die Bedürfnisse der Mutter als auch die der Kinder berücksichtigt werden. Es gibt immer mehr CI-tragende Mütter, die gerne so eine Art von Reha machen würden. Es wäre schön, wenn hier in dieser Richtung auch Angebote geben würde.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Erstanpassung und eine für Dich optimale Lösung der Nachsorge,


    viele Grüße Lilly