Hallo in die Runde,
ich habe seit 1 Woche auch zwei M90 zum Testen.
Die Einstellungen von Q70/Q90 wurden 1:1 übernommen, nur mit dem Unterschied, dass ich auf Programmplatz 1 auch das AutoSence habe. Hierbei sind alle Mikrofone aktiviert, das T-Mic und die beiden Sprachprozessormikrofone. Vorher hatte ich nur das T-Mic aktiv. Gleich beim Einschalten der M90 hatte ich das Gefühl, dass der Klang heller, voller und satter ist als bei Q70/Q90. Ich finde den neuen Klang sehr schön.
Mit dem AutoSence hört man leise Geräusche in Ruhe besser. Ich höre die Uhr lauter ticken, die Kleidung stärker rascheln, selbst das Brummen vom Kühlschrank höre ich im Nebenzimmer. Auch leise Stimmen hört man in Ruhe besser. Laute Geräuschkulissen wie z.B. in Fussgängerzonen sind jedoch leiser, auch das finde ich sehr angenehm. Auch im Auto höre ich meine Mitinsassen besser, da das Motorengeräusch leiser ist.
Ich fahre täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Hier höre ich teilweise sehr gedämpft. Durch den Fahrtwind wird vieles abgeblockt, jedoch weiß ich nicht, ob dies am AutoSence liegt oder am Windblock. Ich werde beim nächsten Termin den Windblock ausschalten lassen und dann sehen, ob ich die Autos besser höre.
Beim Laufen rascheln teilweise die Haare, die auf den Mikrofonen von M90 liegen. Bei Q70/Q90 hatte ich als Standardprogramm nur das T-Mic, da haben mich die Haare nicht "gestört". Ich habe meinen Akustiker darauf angesprochen, er meinte, wenn ich die Mikrofone von den Sprachprozessoren ausschalten würde und nur mit dem T-Mic hören würde, würde man damit die situative Automatik teilweise deaktivieren. Bei der nächsten Einstellung werde ich testen, inwiefern sich das AutoSence ändert, wenn man nur noch über T-Mic hört.
Hier an dieser Stelle hätte ich eine Frage an Andersegis und Molle: Merkt ihr bei Autosence einen Unterschied, ob ihr nur die beiden Mikrofone von den Sprachprozessoren aktiv habt oder alle 3 Mikrofone (die beiden Sprachprozessormikrofone und T-Mic)?
Die Bluetooth-Verbindung zu dem Handy klappt hervorragend. Damit höre ich besser, als wenn ich das Handy so ans Ohr halte.
Ich habe als Option die Aktivierung der Roger-Empfänger gewählt, damit ich das Roger Select weiter nutzen kann. Auch hier sind die Erfahrungen durchweg positiv. Der Roger Select ist auch an den Fernseher angeschlossen. Die Verbindung wird sofort aufgebaut, sobald der Fernseher eingeschaltet wird. Klasse finde ich, dass ich situativ einstellen kann, wieviel ich von der Umgebung hören möchte und wieviel vom Fernseher.
Positiv möchte ich noch die kurzen Umschaltzeiten zwischen den einzelnen Programmen hervorheben. Bei Q70/Q90 betrug die Umschaltzeit mehrere Sekunden. Nachteilig finde ich jedoch, dass man nur noch am Handy die Programme wechseln kann. Bei den M90 kann man nur noch die Lautstärke verändern, jedoch gibt es keinen Knopf mehr für Programmwechsel, zumindest habe ich das bis jetzt noch nicht herausgefunden, Bedienungsanleitungen habe ich keins mitbekommen.
Ich bin gespannt, was die eine oder die andere Einstellung noch bringen wird und ich hoffe, dass die Krankenkasse die Kosten für die M90 übernehmen wird.
Viele Grüße Lilly