Posts by Katja_S

    Hallo Einfachich,

    es ist natürlich deine Entscheidung, ob du diese Therapie trotz CIs machen lassen willst. Ich kenne mich mit dem Thema an sich auch nicht aus. Bei meinem Sohn würde aber ich eine Behandlung, die sogar konkret vom CI Hersteller als kontraindiziert angesehen wird, nur durchführen lassen, wenn es wirklich keine andere erfolgsversprechende Möglichkeit gibt oder diese notfallmäßig gemacht werden müsste wegen Lebensgefahr. Und wenn, dann nur in enger Absprache mit der behandelnden CI Klinik (im Notfall natürlich nur, wenn Zeit dafür bleibt) Und dem CI Hersteller...Aber das tust du ja sicherlich :).

    Was ich mich an deiner Stelle viorher fragen würde: Kennen sich deine Ärzte mit Cochlea Implantaten aus? Wissen deine behandelnden Ärzte (was die Depression angeht) von der Problematik mit dem CI? Haben sie das Handbuch von Medel gelesen und wissen, was da konkret zu dieser Elektrotherapie steht und sagen trotzdem, dass diese die richtige Therapie für dich ist und es keine andere erfolgsversprechende Möglichkeit gibt? Haben sie sich mit den HNO Ärzten bereits ausgetauscht? Ich bekomme es bei meinem Sohn jedenfalls mit, dass man von fachfremden Ärzten nicht erwarten kann, dass sie sich mit CIs auskennen bzw. das in ihren Überlegungen nicht unbedingt von sich aus berücksichtigen.

    Ich wünsche dir auf alle Fälle, dass dir geholfen werden kann!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    Ansonsten werden die Oberflächen der Geräte desinfiziert

    So macht es einfach jeder anders :). Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Oberflächen der SPs zu desinfizieren :/. Ohrpassstücke mache ich ab und an unter Wasser (evtl. mit Seife) sauber, desinfiziert bisher nur ganz selten.

    Jeder so, wie es für ihn passt! Es ist immer wieder gut, hier zu lesen, wie individuell alles ist und das es nicht den einen wahren Weg gibt :).

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Heike,

    mir wurde gesagt, es hängt auch davon ab, wie sehr jemand schwitzt und das 1 bis 2 x die Woche auch ausreichend sein können. Da die SPs von meinem Sohn noch nie irgendwelche Aussetzer oder ähnliche Anzeichen gezeigt haben, dass sie zu feucht sind, scheint das bei uns so zu sein :). Er schwitzt allerdings auch so gut wie nicht, macht keinen Sport o.ä.

    Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, trockne einfach täglich, schaden tut es sicherlich nicht.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Kellea,

    wir müssen die Kapseln selbst bezahlen. Aber, wie geschrieben, da sich die Kosten in Grenzen halten, habe ich mir da bisher keine großen Gedanken drum gemacht. Wenn unser Trockengerät kaputt geht, schaue ich dann.

    muggel: In einer Packung sind 3 Kapseln. Wir nutzen eine Kapsel also max. 5-6 Monate, wenn eine Packung für 1 bis 1 1/2 Jahre reicht. Eigentlich sollte man sie nach 3 Monaten wechseln, da hast du Recht. Allerdings glaube ich schon, dass man diese Frequenz etwas verlängern kann, wenn die Box so selten in Betrieb ist. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Wir hatten bisher weder mit den N5 (wutden nach 6 bzw. 9 Jahren durch die N7 ersetzt) noch den N7 besondere Probleme (nur bei einem N5 war der Spulenkabelstecker mal kaputt, das lag aber wohl eher daran, dass mein Sohn das Kabel damals oft rausgerissen hat und ich das deshalb sehr oft wieder dranmachen müsste und nicht an Feuchtigkeit). Das ist jetzt aber Off topic.


    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    nein, ich meine schon auch das mit den Trockenkapseln und Stromanschluss (und Ventilation, nehme ich an). Das ist für mich ein "richtiges" Trockengerät im Gegensatz zu den Boxen, in die man nur eine (andere) Kapsel mit Trockenmittel reinlegt.

    Allzu teuer ist das mit den Trockenkapseln bei uns allerdings nicht,da wir die SPs meines Sohnes nur 1 höchstens 2 x die Woche reinlege und ich die Kapseln nicht so oft wechsle (eine Packung mit 3 Kapseln hebt uns auf alle Fälle über 1 bjs 1 1/2 Jahre bzw. länger). Deshalb habe ich mir noch keine Gedanken über 1 Gerät ohne Trockenkapseln gemacht (solange unsere Geräte funktionieren).

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Heike,

    dann hat sich das geändert. Beim N5 und beim N7 waren jeweils "richtige" Trockengeräte dabei 🙂. Beim N5 damals sogar 2 (in jedem Set 1).

    Ob es absetzbar ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber wieso probierst du es nicht einfach? Mehr als Streichen können sie es ja nicht.

    So würde es zumindest mein Mann machen (der bei uns die Steuererklärungen macht)

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    Abraten würde ich Dir von Instrumenten die man vorher noch stimmen muss. Den nur mit einem guten Gehör kannst Du erkennen ob es verstimmt ist oder nicht. Und das haben wir leider nicht mehr. ;)

    Nur kurz dazu (zum Rest kann ich nichts schreiben, da ja nicht ich selbst, sondern mein Sohn CIs hat): ich selbst lerne klassische Gitarre (habe erst als Erwachsene angefangen) und kann auch als Normalhörende meine Gitarre nicht nach Gehör stimmen. Dafür gibt es aber Stimmgeräte als App auf dem Smartphone/iPad oder als Extrageräte. Selbst meine Lehrerin (hat Gitarre studiert) nutzt diese Geräte, weil es sonst zu lange dauern würde.

    Ich höre es zwar, wenn die Gitarre total verstimmt ist, stimme sie aber trotzdem vor jedem Üben (leicht vedrrhen muss ich meist ein paar Saiten, hören tue ich das dann aber nicht).

    Dass man ein Instrument stimmen muss, ist also nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium :).

    Für mich selbst käme kein anderes Instrument als Gitarre in Frage (vielseitig, transportabel, schön im Klang, nimmt wenig Platz weg, die Grundlagen sind relativ einfach erlernbar, aber trotzdem schwierig, wenn man höhere Levels mit Lagenspiel etc. erreicht, musikalisch lässt sich auch viel umsetzen etc.), aber das sieht (zum Glück) jeder anders und es gibt ja zum Glück viele verschiedene Instrumente :). Ich weiß auch nicht, inwiefern Gitarre für CI Träger/ CI Neulinge ein sinnvolles Instrument ist :/.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    die Inpedanzen werden doch bei jeder Kontrolle gemessen, selbst dann, wenn keine Probleme bestehen! Zumindest wird das bei meinem Sohn immer gemacht, bei einer 3tägigen Reha sogar 3 x. Das geht wirklich schnell. Unser Techniker meint immer, dass die genaue Höhe nicht so entscheidend ist, sondern dass sie stabil bleiben.

    @Karl: Ich würde mir auch eine andere Klinik suchen. Wenn in deiner Klinik bald keiner (mehr) ist, der sich auskennt, ist das doch generell notwendig für die Zukunft. Mich würde das generell stören, wenn alles an einer Person hängt.

    Hoffentlich findet sich eine einfache Lösung und es kann dir bald geholfen werden.

    Viele Grüße und trotzdem Frohe Weihnachten 🎄

    Katja

    Hallo,

    in Freiburg ist man zur EA auch nicht in der HNO Klinik direkt, sondern im ICF (Implantcentrum Freiburg). Das ist eine Art Rehaklinik, die der HNO Klinik angegliedert ist (aber ein extra Gebäude) und für mein Empfinden (war da schon oft mit meinem Sohn) nicht krankenhausmäßig.

    Man hat dort jeden Tag Anpassen und Logopädie, dazu Musiktherapie, Visite, auf Wunsch einen Termin beim Psychologen (bei der EA vermutlich immer?), Hörtest usw.. Welche Termine Erwachsene genau haben, weiß ich nicht (mein Sohn war 1 bzw. 4 Jahre bei den EAs.

    Bei meinem Sohn würde bei den EA jeden Tag der SP etwas lauter eingestellt, so dass er sich langsam an die Geräusche gewöhnen konnte. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch bei Erwachsenen sinnvoll ist, wenn man in kurzen Zeitabständen die Einstellungen noch mal anpassen kann, nachdem der SP eine Weile getragen wurde und vielleicht auch hier nicht am 1. Tag "volle Pulle" auf die eigentlich notwendige Einstellungen "hochdreht".

    Ob man ambulante oder stationäre Erstanpassung/Reha bevorzugt , ist ja sehr unterschiedlich. Beides hat sicherlich Vor- und Nachteile, für meinen Sohn ist/war die stationäre Reha auf alle Fälle die bessere Variante und auch ich würde mich für den Weg entscheiden (falls ich je ein CI benötigen sollte).

    Allen viel Erfolg bei den Erstanpassungen! Egal ob ambulant oder stationär :).

    @Dagny: Du wirst dich im ICF sicherlich wohl fühlen! Ich bin ab Sonntag bis Mittwoch wieder mit meinem Sohn dort und wir freuen uns drauf! Wir sind dort quasi die "alten Hasen".

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    ich bin kein Administrator, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese Einteilung automatisch nach Anzahl der Beiträge oder auch Dauer der Registrierung im Forum gemacht wird. Eventuell fließen noch die erhaltenen Likes mit ein..

    Ich kann mir schwer vorstellen, wie das sonst funktionieren sollte :/. Schließlich ist das ein Forum für Laien, professionelles Wissen wird nicht vorausgesetzt. Die meisten User hier schreiben von ihren eigenen persönlichen (oder indirekten) Erfahrungen mit CIs und alles, was sich darum dreht. Eventuell geben sie wieder, was sie in der Klinik usw. erfahren oder irgendwo gelesen haben, wenn sie jemandem antworten. Ich persönlich versuche das immer, deutlich zu machen. Ich bin mir in den Foren (egal welchen, auch in anderen) aber auch bewusst, dass dem so ist und dass vieles eben individuell und nicht unbedingt übertragbar ist (oder eben auch mal falsch sein kann, auch bei denen, die mit technischen Fachbegriffen um sich schmeißen).

    Außerdem: Was ist in dem Falle ein Profi oder ein Meister: Jemand, der sich möglichst viel technisches Wissen angeeignet hat, jamand, der schon mehr als (als Beispiel) 10 Jahre CI Träger ist oder jemand, der Leiter einer Selbsthilfegruppe ist und möglichst viele CI Träger kennt?

    Das sind nur meine Gedanken dazu!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Matze,

    wir haben uns damals (vor fast 15 Jahren) für Cochlear, aber ich habe in Freiburg schon viele CI Träger mit Medel oder auch AB getroffen/gesehen.

    Freiburg hat also durchaus Erfahrung mit allen CI Herstellern (unser Techniker meinte vor ein paar Jahren mal, es wäre inzwischen ungefähr gleichverteilt (vor 15 Jahren würde wohl noch mehr Cochlear und Medel implantiert als AB).

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Matze,

    mit Freiburg hast du eine gute Entscheidung getroffen 🙂. Leider kann ich dir wenig zu deinen Fragen schreiben, obwohl wir schon so lange von Freiburg betreut werden. Es ist bei uns einfach eine andere Situation. Bei konkreten Fragen zum formellen Prozedere kannst du dich sicherlich aber auch direkt ans ICF wenden bzw. an die Hörwelt (über die läuft die Versorgung mit SPs und Zubehör, die haben einen Laden direkt im ICF Gebäude ll, aber auch noch eine Filiale in der Nähe und auf alle Fälle dort auch Hörgeräte).

    Fahrtkosten zur Reha bekommen wir erstattet, allerdings mussten wir (bzw. Freiburg) gegenüber unserer KK (wir sind anders versichert) begründen, warum die nächstgelegene CI Klinik nicht in Frage kommt für unseren Sohn. Da hatten wir zum Glück genug Argumente, das könnte aber schwierig werden. Probieren schadet nicht.

    Ich drücke dir die Daumen, dass alles so klappt, wie du dir das vorstellst 😃.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    mir wurde gesagt, dass es generell mit Erfolgsaussicht nach 2 Jahren möglich ist, neue Akkus zu beantragen, wenn diese stark in der Kapazität nachlassen oder sonstige "Macken" haben (bei uns war es 1x so, dass man sie beim Laden mehrfach anstecken müsste).

    Ob diese dann immer genehmigt werden, ist eine andere Frage. Da kann es sein, dass man bei Kindern größere Chancen hat. Und ich glaube auch, dass das vor ein paar Jahren noch einfacher war (mir wurde in der Reha erzählt, dass manche KK eine Akkuversorgung inzwischen zunächst generell als "Luxus" ablehnen und man generell immer öfter in Widerspruch gegen muss bei Sachen, die früher problemlos genehmigt wurden).

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    in Freiburg hat man eine Erstanpassung (5 Tage) und dann immer 2 bis 3 Tage Reha-Blöcke (Anpassung und Logopädie dann jeweils täglich). Bei Kindern geht die Rehaphase im Normalfall 5 Jahre, auf die man 40 Tage verteilen kann. Bei Bedarf wird ein Antrag auf Reha-Verlängerung oder mehr Reha-Tage gestellt. Bei Erwachsenen sind es meines Wissens nach 20 Tage auf 3 Jahre verteilt (es kann mich gerne jemand korrigieren, wenn das so nicht stimmt).

    Für uns war und ist das das passende Konzept, das kamn für jemand anderen aber anders sein. Wenn die Rehaphase offiziell von vorneherein nur "ein paar Wochen" geht, würde ich mich aber erkundigen, wie kompliziert es ist, diese zu verlängern.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    für mich wäre ein Fest verbauter Akku auch ein Ausschlusskriterium (aber das muss jeder für sich entscheiden).

    Erlenbacher : Du weißt, dass du für deinen Sohn nach 2 Jahren neue Akkus beantragen kannst (bei Defekt/ extremem Nachlassen der Kapazität auch schon früher) ? Wir nutzen für unseren Sohn (ebenfalls N7) auch die kleinen Akkus (2 je Seite immer im Wechsel, also 4 im Gebrauch) und hatten es jetzt schon 2 x, dass nach ca. 2 Jahren die Kapazität deutlich und schnell nachgelassen hat. Da haben wir jeweils problemlos neue Akkus bekommen (1 Set von 4 Akkus für 2 SPs). Nur als Hinweis 🙋. Im Normalfall müssen wir die Akkus tagsüber gar nicht wechseln.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Mathias,

    herzlichen Willkommen hier (auch wenn der Grund dafür für dich natürlich negativ ist, tut ein Austausch sicherlich gut). Wir kommen aber ganz aus der Nähe (wohnen zwischen HN und S).

    Zum Thema Hörsturz kann ich nichts schreiben, da ich wegen meinem Sohn hier unterwegs bin, der seit Geburt (bzw. von kurz danach an) gehörlos ist und mit 1 und 4 Jahren in Freiburg seine beiden CIs bekommen hat (aus speziellen Gründen mit so einem großen Abstand).

    Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass dein Gehör (oder zumindest ein großer Teil davon ) zurück kommt und deine Tinnitus Probleme aufhören :).

    Falls es doch zu einer Entscheidung Pro/Contra CI und wo Implantation kommen sollte, wollte ich nur ergänzen, dass es auch in Freiburg ein großes CI Zentrum mit langjähriger Erfahrung gibt (wir sind dort sehr zufrieden) und auch in Würzburg CIs implantiert werden (da habe ich aber keine persönliche Erfahrung). Bei der letzten CI Reha hat mir jemand erzählt, dass seit neuestem auch in HN CIs implantiert würden. Erkundige und informiere dich ggfs dann, wie die Bedingungen an den einzelnen CI Zentren ist (nicht nur OP, sondern auch die Nachsorge, die ist total unterschiedlich was Dauer und Art ("nur" ambulante Termine oder Reha-Blöcke etc.) angeht.

    Alles Gute!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    wir haben für unseren Sohn das 1. Mal auch je Seite 2 kleine und 2 große Akkus bestellt (allerdings für den N7). Bei uns ist es genau andersrum als bei Nicky :): Wir haben dann eigentlich immer nur noch kleine Akkus bestellt, wenn die Kapazität zu arg nachgelassen hat, da diese auch 1 ganzen Tag heben und eben sehr leicht (und viel kleiner) sind. Das war noch wichtiger, als er in der Schule noch die FM Anlage genutzt hat. Da er eh CI Halteringe trägt, halten die SPs bei ihm gut an den Ohren.

    Lange Rede, kurzer Sinn : Das ist sehr individuell, da hilft nur ausprobieren, was in dem Fall ja zum Glück möglich ist . Es ist ja auch sehr unterschiedlich, wie lange Akkus halten. Wenn die kleinen Akkus bei meinem Sohn nicht über den Tag (bei ihm ca. 12 bis 13 h) reichen würden, würde er wohl große nutzen.


    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    herzlich willkommen hier :). Wir wohnen (auch?) im Umkreis von Stuttgart, allerdings wurde mein Sohn vor 14 (bzw. 11) Jahren in Freiburg implantiert. Dort gab es einfach das für uns passende Reha-Konzept (das Olgäle hatte dam ls gar keins), es gibt längere Erfahrung (für meinen Sohn mit seinen zahlreichen "Baustellen" sehr wichtig) und wir hatten damals so unsere Probleme mit dem Pädaudiologen (hat u.a. Falschaussagen gemacht und war sehr unsensibel, ist aber inzwischen in Rente). Wir fühlen uns in Fr auch sehr gut aufgehoben, aber gut, wenn es dort jetzt besser läuft :). Ist ja auch neu gemacht (damals noch Altbau am Feuersee). Mich hat es am Anfang nur gewundert, dass dort auch Erwachsene implantiert werden, das Olgäle ist ja eigentlich eine Kinderklinik. Wir haben dort morgen 2 Arzttermine wegen seiner anderen Baustellen.

    Ich wünsche dir alles Gute für deine Hörreise und tolle Hörerfolge!

    Viele Grüße

    Katja