Posts by Katja_S

    Hallo Joey,

    Weiterladen konnten wir nach dem erneuten Anstecken auch und die Akkus noch nutzen. Unsere Beobachtung war nur beide Male, dass ab dem Zeitpunkt die Akkus eben immer kürzer gehalten haben (im Extrem nach je Woche 1 Stunde kürzer)- obwohl wir sie immer so oft dran gemacht haben, dass es am Ende dauerhaft Grün geleuchtet hat.

    Das kann bei dir ja auch anders sein :) . Hast du mal das 2. Y-Kabel/das 2. Netzteil ausprobiert (falls du 2 hast)? Vielleicht liegt es ja auch an dem, dass es bei dir so oft orange blinkt?

    Hallo Joey,

    Ja gibt es. Allerdings würde ich dem System nicht vertrauen und das maximal im eigenen Pool nutzen. Ich hab da eher Angst das es vom Kopf rutscht und dann im Wasser auf Nimmerwiedersehen weg ist.

    Da gibt es z.B. so Kopfbänder, um den/die SPs zu sichern. Selbst ausprobiert haben wir das allerdings noch nicht, mein Sohn geht nur in der Schule schwimmen und da macht es ihm nichts aus, mal für 1 bis 2 Stunden nichts zu hören.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Joey,

    Und leider passiert es irgendwann das der Ladevorgang gestoppt wird. Dann blinkt es orange. Dann vom Strom nehmen und wieder einstecken. Sehr nervig.

    Auch, wenn die Akkus neu bzw. in Ordnung sind? Das passiert bei uns erst, wenn ein Akku kaputt geht (bisher 2x nach 1,5 bis 1 3/4 Jahren bei den kleinen Akkus) und auch parallel die Kapazität stark abnimmt. Bei uns wurde dann jeweils problemlos ein neues Akkuset (4 kleine Akkus) für die beiden SPs meines Sohnes bewilligt. Dann hat das mit dem orangenen Blinken und dem "Wieder Anstecken Müssen" wieder aufgehört.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Joachim,

    Normalerweise wird nach der OP ein Lage ct gemacht.

    So pauschal kann man das nicht sagen (wie fast alles, was an einer Klinik normal ist, an einer anderen Klinik anders gehandhabt werden kann).

    Bei meinem Sohn wurde damals am Tag nach den OPs auch "nur" geröntgt (was ich auch gut finde, ein CT sollte ja eigentlich nur gemacht werden, wenn nötig und kann in Fällen, wo man sich unsicher ist, ob alles richtig liegt, ja immer noch nachgeholt werden).

    Anja: Ich wünsche dir Gute Genesung und tolle Hörerfolge! Hoffentlich geht es dir auch psychisch bald wieder besser :)

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Somo,

    schade, dass dein Sohn solche Probleme hat. Ich hoffe, es sind nur Anfangsschwierigkeiten und er hat noch tolle Hörerfolge mit dem CI!

    Außer den Tipps, die dir schon gegeben wurden, kann ich dir wenig helfen. Außer vielleicht, euch viel Geduld zu wünschen 🙂. Mit dem CI geht nichts von heute auf morgen. Mein Sohn hat sein 1. CI mit 1 Jahr bekommen , von daher waren wir in einer anderen Situation.

    Nur kurz wegen der Magnetstärke. Die Schmerzen beim Spule dran machen könnten durchaus an einem zu starken Magneten liegen. Da würde ich auch eine schwächere Stärke ausprobieren und zwar nicht nur dann:

    Schau auf dem Magnet was für eine Zahl steht..... wenn zb. 4 oder 3 stehen sollte, dann würde ich in niedrigere Zahlangabe tauschen lassen.

    Mein Sohn hatte die Magnetstärke 0,5, bis er ca. 9 Jahre alt war (damals beim N5 von Cochlear) und seitdem Magnetstärke 1 (beim N7) und es hebt gut! Bei ihm wäre vermutlich schon 2 zu stark :/ .

    Viel Glück! Hoffentlich kann euch der Techniker von Cochlear helfen!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Nicki,

    klingt doch insgesamt gut :) .

    Sind die Bügel von Deiner Brille relativ dick?

    Wenn ja, könnte man schauen, wie es wäre, wenn diese dünner sind.

    Dem schließe ich mich an. Mein Sohn trägt Brillenbügel plus SPs hinter den Ohren, seit er 3 bis 4 Jahre alt ist (hatte damals noch die N5, die waren etwas größer (und auch breiter, denke ich) als die N7 (hat er seit fast 6 Jahren) und auch die N8 (da haben wir "Dummies" zu Hause). Damals hatte er so runde, rundgebogene "Sportbügel", die quasi in der Falte lagen (wurden an das Brillengestell dran gemacht, das wir ausgesucht haben), heute hat er ganz normale Brillenbügel. Vielleicht hat er ja größere Ohrmuscheln :/ , aber besonders abstehen tut da nichts.

    Bei ihm war es zwar so, dass er die SPs (zumindest 1) schon hatte, als er die Brille bekommen hat, aber was spricht dagegen, wenn du mit SP mal zum Optiker gehst, dich beraten lässt und verschiedene Brillengestelle ausprobierst? Nur um zu sehen, ob sich da auch für dich eine Lösung finden lässt? Vielleicht könnte man ja auch an deine jetzige Brille andere (dünnere, gebogener) Bügel dran machen?

    Nur als Gedankenanstoß, falls das für dich das einige Kontraargument für einen HdO Prozessor sein sollte. Du machst ja sicherlich erst den Brillenbügel und dann den SP hinter das Ohr, oder? Andersrum würde der Brillenbügel auch bei uns das Ohr nach vorne biegen. Wie befestigst du denn den SP? Mein Sohn hat Ci Halteringe (nicht luftdichtverschließende Otoplastiken), da muss der SP nicht tief hinter dem Ohr sitzen, um zu heben (ob man die mag, ist ja auch individuell, ihm stört es nicht, ist es ja von klein auf gewöhnt).

    Ich wünsche dir, dass du das für dich passende Gerät findest 🙂.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Erlenbacher,

    das war um diese Uhrzeit ziemlich die "Nachtwache", also die, die dann da ist wenn die eigentlichen Mitarbeiter des ICFs weg sind und dann auch in einem kleinen Zimmer schläft. Eben, damit in einem Notfall jemand da ist, die kontrolliert, dass die Fenster zu sind o.ä.

    Das mit dem Igel geht natürlich trotzdem überhaupt nicht, aber durch diesen Vorfall gleich dieses Fass aufzumachen


    Hoffe, die gehen mit Patienten besser um.


    fInde ich falsch (zumal du hoffentlich auch schon andere, positive) Erfahrungen gemacht hast. Mit mir und meinem Sohn wurde in den 14 Jahren zumindest immer gut umgegangen!

    Mit den Nachtwachen hat man ja generell wenig zu tun (ich zumindest immer nur zur Schlüsselübergabe am Sonntag Abend) und auch da gibt es sicher auch nette und tierliebe Personen.

    Ich würde das Ganze aber auf jeden Fall zumindest Herrn S. oder Frau R. oder sonst jemandem melden oder eine Mail an die Uniklinik schreiben.

    Ob das dann gleich einen Rausschmiss zur Folge haben muss und wird, ist die Frage, aber zumindest sollte mit ihr gesprochen werden.


    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Nicki,


    Wobei ich sicher bin, dass man mit allen gut hören wird. Der eine früher, der andere später.

    Hmm, die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, dass man mit dem CI irgendwann gut hören wird, es gibt dafür aber keine Garantie! Egal,ob mit AB, Cochlear oder Medel: Es wird immer auch CI Patienten geben, die nicht oder kaum vom CI profitieren oder nicht mit dem CI zurecht kommen. Bei CI Kindern kommen ja auch nicht alle in die Sprache und ich habe während den Rehas auch schon 2 Kinder getroffen, die das CI überhaupt nicht akzeptiert haben (da wir schon viele Kinder getroffen haben (waren schon oft zu den 2 bis 3 Tagesblöcken in Freiburg), ist das sehr wenig, aber es kommt vor!). Ich meine, dass es hier auch einzelne User gab, bei denen das so war und die absolut nicht mit dem CI zurecht gekommen sind :/.

    Es gibt keine Garantie dafür, dass man mit dem CI mal gut hören wird, "nur" eine sehr große Chance :) .

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Nicki,

    Ich kann mich Shelties Ausführungen nur voll und ganz anschließen!

    Vor allem, da du dich (wenn ich mich richtig erinnere) bereits für Cochlear entschieden hast, sind solche Überlegungen doch sowieso müßig, oder :/ .

    Ich kann dir von meinem Sohn nur bestätigen, dass man auch mit Cochlear gute Höreerfolge haben kann! Zu Musik kann ich allerdings wenig sagen, da mein Sohn ja nie normal gehört hat und aufgrund seiner geistigen Behinderung noch auf dem Stand von Kinderliedern ist (die er zwar besser singen kann als ich, was aber nichts heißt, da ich selbst keinen Ton richtig treffe und mir schon als Kind immer gesagt wurde, ich solle ja aufhören zu singen).

    Dafür war sein letzter Hörtest extrem gut: Zahlenverständnis 100 % (wie immer), Sprachtest 95 % (je nach Tagesform sonst auch mal "nur" bei 80/85 %, ABK eine Linie über alle Frequenzbereiche bei 20/22 dB (das ist das Ziel, niedriger soll das nicht werden), Olkisa Test (Olsa Test für Kinder) 100 % korrekt nachgesprochen ohne Störgeräusch (wie fast immer), beim Test mit Störgeräusch konnte das Geräusch lauter sein als die Sprache (Werte rechtes Ohr -1,8, linkes Ohr -4,8, wenn jemandem diese Angabe was sagt). Letztere Werte schwanken in den Hörtests am meisten (was laut unserem Techniker normal ist), liegen aber grundsätzlich im negativen Bereich zwischen 1,8 und 5,8 (was laut Techniker sehr gut ist und sich auch mit unseren Alltagsbeobachtungen deckt).

    Weshalb ich dir das so ausführlich schreibe (auch wenn Off Topic :( Auch mit Cochlear ist gutes Hören möglich (auch wenn man das manchmal fast nicht mehr glauben kann, wenn man die Beiträge der "AB-Anhänger" und "Medel Anhänger"liest)! Das ist von so vielen Faktoren abhängig....Und ich kann ja auch nicht sagen, ob mein Sohn mit CIs von Medel oder AB nicht genauso gut hören würde oder im Alltag schlechter zurecht kommen würde. Ich kann nur sagen, dass es mit einem anderen Hersteller nicht besser laufen könnte (soweit in unserem Fall beurteilbar).

    Ich wünsche dir eine gute EA!

    Versuche, für dich das Beste herauszuholen und nicht beim 1. Rückschritt (den es sicherlich mal geben wird) mit der Entscheidung für deinen Hersteller zu hadern! Das würde nichts bringen. Keiner kann dir vorher sagen, wie gut du ins Hören kommst (egal mit welchem Hersteller oder welcher Elektrode (mein Sohn hat sogar 2 verschiedene Elektroden von Cochlear) Und ich wünsche dir viel Geduld 😊.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Erlenbacher,

    wir waren bereits Mitte Juni dort.

    Ich wünsche euch einen guten Aufenthalt 🙂.

    Grüß das ICF von mir!

    Ich drücke dir die Daumen, dass du noch jemanden findest.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Hape,

    willkommen hier!

    Wir kommen zwar auch aus dem Raum Stuttgart, allerdings ist mein Sohn der CI Träger und er wurde vor 14 bzw. 11 Jahren in Freiburg implantiert.

    Ist das CI Zentrum im Olgäle für Erwachsene und Kinder? Das Olgäle ist ja eigentlich eine Kinderklinik (aber wieso sollte es nicht auch mal so Rum sein 👍).

    Bin gespannt, was du berichten wirst :) .

    Wegen der Wahl des Herstellers solltest du dich informieren und dann entscheiden, welcher für dich am besten passt. Ich persönlich glaube, dass du mit keinem etwas falsch machen kannst und dein Hörerfolg nicht vom Hersteller abhängen wird (das sehen einige hier aber anders).

    Ich wünsche dir, dass du hinterher- so wie wir - sagen kannst, dass es mit einem anderen Hersteller vielleicht ähnlich gut (das weiß man ja nicht), aber auf keinen Fall besser hätte laufen können :) .

    Alles Gute für die OP!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Sunnee,

    wenn du später Akkus nutzen willst, dann ist der SP kleiner (und vermutlich leichter, habe es nicht gewogen) und dürfte weniger stören. Vor allem, wenn du die kleinen Akkus nutzt (ich denke, das ist beim N8 genauso). Allerdings müsstest du dann ausprobieren, ob dir da die Kapazität über den Tag reicht und/oder inwiefern es dich stört, wenn du unter dem Tag den Akku tauschen musst. Bei meinem Sohn halten die kleinen Akkus beim N7 ja 12,5 h (bei einer durchschnittlichen Tragedauer von ca. 10 h laut Techniker), aber der geht extrem früh ins Bett und nutzt kaum Zubehör.

    Ein CI Haltering dürfte auch wirklich helfen (wenn dich das Teil im Ohr nicht stört), dann wird der SP ja hauptsächlich damit gehalten.

    Vielleicht gewöhnst du dich auch noch dran 🙂.

    Ich wünsche dir, dass du die für dich passende Version findest und dann gut damit zurechtkommen wirst!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    das klingt doch ganz positiv 👍. Drücke dir die Daumen, dass es so weiter geht und alles bald auch "normaler" klingt :) .

    Zunächst einmal haben Sie leider den Soundprozessor mit Batterie bestellt statt mit Akku- das sei wohl der Standard.

    Das stimmt. Das Batteriefach ist immer dabei, auch wenn du dich für Akkus entscheidest. Du hast also dann grundsätzlich beides zu Hause, du musst dann nur die Batterien selber bezahlen (wenn du den SP mal mit Batterien nutzen willst), wenn du dich für Akkus entscheidest. Sie haben also "nur" vergessen, die Akkus mit zu beantragen. Bei meinem Sohn (auch PKV und Beihilfe) waren die Akkus beim Kostenvorschlag für das Upgrade zum N7 dabei und wurden dann gleich mitgenehmigt - und natürlich mit geliefert.

    Hoffentlich werden sie schnell genehmigt!


    Viele Grüße


    Katja

    Hallo Sunnee,

    wenn der Magnet denn da überhaupt reichen sollte🤐🙈

    zur Magnetstärke beim Kanso und zu Schwellungen kann ich dir nichts schreiben, aber ich glaube, du musst dir keine Gedanken machen, dass die Magnetstärke 5 bei einem HdO Gerät nicht ausreichen würde. Da muss der Magnet ja viel weniger halten und es ist auch nicht so schlimm, wenn er ab und an mal abfallen würde (der SP hängt ja über dem Ohr und dann hängt nur die Spule am Spulenkabel runter).

    Mein Sohn (15) hatte lange Magnetstärke 0,5 (N5 von Cochlear) und jetzt seit ca. 5 Jahren Magnetstärke 1 beim N7. Und das hebt gut genug. Ich schaue aber auch, dass der Magnet so schwach wie möglich ist.

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    Unser Sohn hat zwei Cochlear N7; da halten die Kabel auch nicht länger als ein Jahr.

    Erlenbacher: Das kann anders werden, wenn dein Sohn älter wird :) . Als meiner klein war, haben wir auch mindestens 1 Kabel pro Jahr gebraucht (auch, weil er die SPs oft am Kabel vom Kopf gezogen hat). Das war der N5 von Cochlear. Bei den N7 (die er jetzt seit ca. 5 Jahren hat) mussten die Spulenkaben erst nach mehr als 3 Jahren ausgetauscht werden (auf der 1 Seite sogar erst nach 3 1/2 Jahren).

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Tiri,

    das ist ja doof 🙁.

    Um was für eine Implantatmessung geht es da? Die, die direkt nach/ während der OP gemacht wurde? Kann eine Prüfung, ob das Implantat funktioniert, nicht auch jetzt noch nachträglich (in deiner neuen Klinik bzw. von einem AB Mitarbeiter in der Rehaklinik) gemacht werden? Schließlich ist ja wichtig, ob das Implantat JETZT richtig arbeitet und nicht, wie das direkt nach der OP was :/ . Oder ist das eine Messung, die nur bei der OP gemacht werden kann bzw. geht es um die Kostenfrage? Man muss doch eigentlich auch nachträglich testen können, ob ein Implantat richtig funktioniert (davon liest man hier doch öfter mal)? Um die NRT Messungen kann es ja nicht gehen, die werden ja standardmäßig gemacht..

    Entschuldige meine etwas naiven Fragen...

    Deine ABK Kurve scheint mir ja fast zu "gut" zu sein (bei meinem Sohn werden die Einstellungen tendenziell nach unten korrigiert, wenn es besser wird als 20 dB). Wäre es denn nicht eine Möglichkeit, den SP ganz schwach einzustellen (so, dass du gerade so noch etwas wahrnimmst) und dann ganz langsam zu steigern (wie man es bei ganz kleinen Kindern oft macht)? Gerade wo dein Problem (wenn ich es richtig verstanden habe) ja darin liegt, dass du zu viel hörst und es zischt? Das wurde aber ja sicherlich schon probiert :( .

    Ich wünsche dir auf alle Fälle, dass dir doch noch geholfen werden kann!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo,

    Beamte haben beihilfekonforme Tarife. Wenn die Beihilfe zahlt, muss die PKV auch.

    das gilt leider nicht ganz so pauschal und auch nicht generell. Man muss da bei der PKV einen speziellen Tarif (hieß früher BE Tarif, hat heute einen anderen Namen, glaube ich)abschließen und je Monat etwas mehr bezahlen (nicht viel), nur dann gilt das so. Wenn man den nicht abgeschlossen hat, bekommt man den auch nicht nachträglich (zumindest nicht ohne Gesundheitsprüfung). Und auch wenn man den Tarif hat (wie wir zum Glück), gilt das nicht auf alles! Deswegen hatte ich ja auch geraten, nachzuprüfen, ob dieser im Falle der CI OP (wo ja neben dem CI und der OP selbst auch Kosten für Nachsorge (Reha/Therapien etc. auflaufen) greift!

    Beispielsweise greift der BE Tarif bei Hilfsmitteln, die über die KK der PKV laufen (z.B. Aktivrollstuhl, Gehhilfe und so was, da reicht bei uns wirklich der Beihilfebescheid), aber nicht für HM, die über die Pflegeversicherung der PKV laufen (z.B. Teile vom Rehawagen, da hatten wir früher mal Probleme o.ä.) und auch nicht für Therapien (zumindest nicht bei uns und mein Mann hat es versucht!).

    Ist jetzt etwas langatmig geworden, darauf wollte ich nur hinweisen!

    Vermutlich ist die Genehmigung der PKV in dem Fall hier aber nur Formsache! Ich kann aber gut verstehen, dass es einen belastet, wenn man die Zusage vorher nicht schriftlich vorliegen hat!

    Ein Wechsel der KK wegen langer Bearbeitungszeiten macht momentan wenig Sinn (selbst wenn man es könnte), die werden doch überall immer länger!

    Viele Grüße

    Katja

    Hallo Franz,

    herzlich Willkommen hier :) .

    Ich wünsche dir alles Gute für die OP und dass du sehr vom CI profitieren wirst!

    Ich bin am 12. Juni übrigens auch in Freiburg, allerdings nur mit meinem Sohn zur 3 tägigen Reha im ICF, die OPs sind schon 13 bzw. 9 Jahre her (aufgrund der zusätzlichen Einschränkungen meines Sohnes sind wir immer noch in der Rehaphase (zum Glück🙂).

    Viele Grüße

    Katja