Posts by Kellea

    Auch ich habe meine OP im Mai 24 gehabt und die EA im Juli und habe ebenfalls den Nucleus 8. Es gibt Situationen, die sind weiterhin sehr anstrengend und ermüdend und ich bin an manchen Tagen abends froh, wenn ich das Blechohr ablegen kann. Trotzdem ist es viel leichter als ohne. Ich bin vor ca 2 Wochen morgens versehentlich (zu spät dran, Hektik) ohne zur Arbeit und es war wirklich ätzend! Mein gesundes Ohr musste alles alleine machen und ich war abends nur noch platt und müde wie lange nicht mehr. Ich vermute, das Situationen wie du sie beschreibst anstrengend bleiben werden. Dazu können die Langzeitträger sicherlich mehr sagen.

    Es ist nun mal kaputt und lässt sich nicht mehr heilen, aber mit Hilfsmittel ist es dennoch sehr viel besser. Ich bin auf jeden Fall glücklich, den Schritt gegangen zu sein.

    Hallo Conny,

    Ja, das neue Hören muss trainiert werden. Bei mir ist es so, dass ich bis April 2026 regelmäßige Termine im CI-Zentrum der operierenden Klinik habe. Anfangs waren diese wöchentlich, aktuell einmal im Monat, später dann seltener. Bei jedem Termin habe ich Hörtraining bei einer Logopädin, ab und zu (ich weiß jetzt nicht in welchen Abständen) guckt ein Arzt drauf, werden Hörtests und Anpassungen gemacht. Du solltest dich bei der Klinik erkundigen, wie das dort gehandhabt wird, da die Kliniken unterschiedliche

    Du kannst und solltest auch zusätzlich Hörtraining machen, geht z.B. super mit der App Schallquelle oder im Internet nach "langsam gesprochene Nachrichten" von Deutsche Welle googeln. Entweder direkt streamen oder das andere Ohr vertäuben.

    Wie in diesem Forum schon oft geschrieben, ein CI ist kein Selbstläufer. Man muss üben!

    Ich hatte im November bei der Halbjahreskontrolle ein Sprachverstehen von 85%.

    Hallo Heike, ist es richtig, dass du den N8 erst seit Dezember trägst?

    Ich hatte meine EA am 22. Mai und hatte längere Zeit (ca 2 - 3 Monate) Probleme mit der Brille. Die ersten 3 Wochen habe ich einfach den linken Brillenbügel abgeschraubt und danach war ich bei Fielmann und habe mir den Bügel dann entsprechend biegen lassen. Ausserdem habe ich jeden Abend ein Narbengel aufgetragen. Ich hatte vorher mit Hörgerät und Brille auch kein Problem. Bei mir war es mit dem N8 eher ein extremer Druckschmerz. Hätte ich den Bügel dran gelassen, hätte es bei mir wahrscheinlich auch gescheuert.

    Nach der OP ist alles erstmal gereizt und geschwollen und es braucht halt ein bisschen Zeit bis sich alles erholt hat. Ich hatte jetzt vor 2 Wochen (also gut ein halbes Jahr nach EA) das Problem, dass ich an der Stell wo der Überträger sitzt plötzlich Schmerzen hatte. Ich habe einfach den Magneten durch einen schwächeren ersetzt und der Schmerz war weg.

    An der Stelle ein kurzes Dankeschön für eure Tipps hier! :thumbup:

    Gib dir also einfach ein bisschen Zeit und probiere vielleicht mal die Tipps von mir.

    Hallo Conny,

    Ich hatte im Januar 23 auch links einen Hörsturz mit Tinnitus und Schwindel. Auch bei mir hat Kortison nicht geholfen und auch eine OP, wegen Verdacht auf einen Riss in der Rundfenstermembran brachte nichts. Nachdem ich diverse Hörgeräte auch Cros-Geräte getestet hatte habe ich im Mai 24 mein CI bekommen. Den Tinnitus habe ich zwar immer noch, aber nur, wenn ich den Prozessor nicht trage. Mittlerweile habe ich mich an ihn gewöhnt und versuche ihn zu ignorieren, klappt nicht immer, aber meistens.

    LG Kellea

    Ich bin seit der Ausbildung bei der Techniker und hatte nur einmal das Problem, dass sie mein Vibrationskissen nicht übernehmen wollte. Der Arzt hatte nicht "an Taubheit grenzend" oder "hochgradig schwerhörig" auf das Rezept geschrieben. Er gab mir ein neues Rezept, der Akustiker hat es erneut eingereicht und die Kosten wurden übernommen. Mein Exmann war ebenfalls bei der TK versichert und als er schwer krank wurde, haben sie ohne Probleme diverse Sachen genehmigt. Ein Motorlattenrost, Toilettensitzerhöhung, Duschstuhl, Haltegriff für die Dusche und WC, Rollator, Krücken, Kochsalzlösung, Post-OP Beutel, Infusionsständer, maßgefertigter Rollstuhl, Zuzahlungsbefreiung lief ebenfalls völlig ohne Probleme. Das einzige Problem, was ich hatte, war, dass die nach dem Auszug meines Mannes die Sachen erstmal nicht wieder abholen wollten, hat bestimmt ein dreiviertel Jahr gedauert bis sie dann doch mal die Sachen geholt haben, weil ich gesagt habe: kein Problem, ich verkaufe die Sachen auch gerne und freue mich dann über die Kohle.

    Ich habe jetzt gerade mal gegoogelt und habe das gefunden:

    "Breeze von Dry & Store ist ein Trockengerät, das warme, trockene Luft sanft um Ihren Nucleus- oder Baha-Soundprozessor zirkulieren lässt.

    Verwenden Sie Breeze mit einem Dry-Brik-Einweg-Trockenmittel. Das Trockenmittel senkt die Luftfeuchtigkeit und fängt die während des Trocknungszyklus freigesetzte Feuchtigkeit auf."

    Die Kapsel habe ich seit Mai jetzt einmal gewechselt. Bekommt man denn die Kapseln nicht auch von der Krankenkasse oder zahlt man die selbst?

    Bei mir läuft die ambulante Rehanachsorge über einen Zeitraum von 2 Jahren mit regelmäßigen Terminen für Hörtraining, ärztliche Kontrolle, Anpassungen und Hörtests in der operierenden Klinik. Ein Jahr habe ich jetzt rum, wann ich nach Abschluss eine stationäre bekommen kann, weiß ich noch nicht, da kümmere ich mich in so 6 bis 8 Monaten drum.

    Danke an Thomas für die Animation von MED-EL, die ich bisher noch nicht kannte. Es macht für mich Sinn, was da erklärt wird und bei der OP passieren soll. Die angegebene Schnittlänge von 3 cm ist nicht so groß, wie es bei mir war.
    Danke Theodor und Kellea für die zur Verfügungstellung der Fotos nach der OP. Zunächst sieht das von Theodor für mich etwas "brutal" aus aber wahrscheinlich ist es gut für das Verheilen der Wunde. Bei mir sah es 14 Tage nach der OP ähnlich aus wie bei Kellea und eine große Narbe habe ich nicht (jedenfalls kaum sichtbar). Allerdings habe ich direkt hinter der Ohrmuschel eine ziemliche Kuhle und ich frage mich, ob das normal ist.

    Nun gut, all diese Fragen, werde ich ich dann noch mit der Klinik klären, in welcher ich mich operieren lasse.

    Die Kuhle habe ich auch.

    Ich würde meinen Thread gerne nochmal aufleben lassen, vielleicht ist ja mein vorletzter Satz überlesen worden...

    Wer hat Interesse an lockeren regelmäßigen Treffen? Ich denke da eher an einen Stammtisch, nicht an eine Selbsthilfegruppe.

    Wir haben z. B. in Castrop-Rauxel eine schnuckelige kleine Kneipe, in der es auch ruhigere Ecken gibt. Falls einen der Hunger überkommt, gibt es auch sehr leckere verschiedene Speisen. Wir waren dort schon öfters und es war immer sehr lecker.

    Das würde mich tatsächlich auch interessieren, ob das Implantat selbst da Probleme macht.

    Dass da was kaputt geht (am Implantat, Prozessor ist wahrscheinlich ne andere Nummer) schätze ich mal nicht, aber durch das Metall könnte es evtl. unangenehm heiß werden an der Stelle?

    Das Implantat selbst macht keine Probleme. Es wird auch nicht unangenehm heiß an der Stelle, da spüre ich gar nichts. Den Prozessor lege ich natürlich ab. Da ich aber rechts normal hörend bin, ist das für mich kein Problem. Ich trage in der Sauna auch immer ein ca 0,5 cm dickes eng anliegendes Edelstahl Halsband auch das merke ich nicht. Problematisch sind Ketten die sich bewegen und dann wieder auf die Haut kommen, das kann schon mal unangenehm werden. Dadurch dass mein Halsband aber permanent auf der Haut aufliegt, wird es praktisch zusammen mit der Haut gleich warm.