Die Batterien sind zwar irgendwo Müll. Bei fachgerechter Entsorgung werden sie aber wieder zu neuen Batterien verarbeitet. Die Batterien werden eingeschmolzen und zu Zinkoxyd verarbeitet. Das innere der Batterie besteht aus Zinkoxyd. Die Recycling Quote von HG Batterien liegt bei 95 %. Der Rohstoff Zink ist weltweit satt und reichlich vorhanden. Es ist nur ein Grundstoff, der sich gut recyceln (einschmelzen) lässt s. o. Ein Lithium Ionen Akku ist da wesentlich bedenklicher. Die weltweiten Lithium Vorräte sind begrenzt. U.a. auch mittel- und langfristig ein Riesenproblem der Elektromobilität. Daher auch die weltweite Forschung nach neuen Batteriespeichern. Kobalt und Cadmium sind bei der Förderung alles andere als umweltfreundlich. Kinderarbeit beim Abbau von Kobalth sei hier nur am Rande erwähnt.
Ohne Dir nahe treten zu wollen, ist der Text doch sehr unausgewogen und gegen Akkus formuliert. Die fachgerechte Entsorgung von Batterien für das Recycling fand in Deutschland im Jahr 2021 zu 50 % statt laut dem wissenschaftlichen Dienst des Bundestags. Ist heute hoffentlich besser geworden. Das Recycling ist sehr energieaufwendig, aber nicht erwähnt worden. In der Zeit, in der Akkus zig mal neu geladen werden, wächst der Berg an Altbatterien. Wenn man sachlich beim Thema bleibt (Batterien vs. Akkus bei CI-Prozessoren), dann braucht man nicht auch noch mit Elektromobilität und Kinderarbeit anzufangen. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht sagen, um eine weitere Diskussion abseits des eigentlichen Thread-Themas zu vermeiden.
Davon ab ist es völlig legitim, sich die Akku-Angebote eines CI-Herstellers anzusehen, sie mit der Batterie-Lösung zu vergleichen und dann für sich persönlich die beste Entscheidung zu treffen.