Posts by Audi

    Wenn eine gewisse Routine besteht mit bekannten Ärzten und Medikamenten, dann gibt es fast nie Probleme. Schwieriger wird es bei unbekannten Ärzten, die Rechnungen mit den falschen Sätzen ausstellen, obwohl man sie über die Sätze der eigenen Krankenkasse aufgeklärt hatte. Das kann aus verschiedenen Gründen vorkommen.

    Und die eigene Krankenkasse funktioniert nicht unbedingt so gut, wie die von anderen Patienten. Mitunter kann sie ihren Mitgliedern die Abrechnungen erschweren, z.B. indem sie für bestimmte Rechnungen nicht nur besondere Begründungen fordert, sondern diese auch noch patientenbezogen sein müssen. Letztendlich hängt dann alles an einer Formulierung.

    Bei außerplanmäßigen Sachen, wie bei einem Krankenhausaufenthalt, können die verschiedensten Rechnungen zusammenkommen vom Hausarzt, Krankenhaus, Facharzt in der Spezialklinik, Laboren, Apotheken. Die Krankenkasse meines Vaters benötigte für einen Antrag zuletzt schon mal ca. 3 Wochen, d.h., es gab mehrere Anträge, die sich zeitlich überschnitten und in der Schwebe waren. Die Bearbeitungszeit der Krankenkasse war schon mal besser gewesen. Im Alter von 70 Jahren möchte man sich mit solchen Späßen lieber nicht herumschlagen müssen. Anderseits ist es unmöglich, dass gesetzlich versicherte Patienten ewig auf ihre Arzttermine warten müssen.

    Die Einreicherei der Rechnungen ist wirklich lästig und man muss da Disziplin haben, aber Miraculix, das ist es aber auch!

    Den Satz mit dem "Bullshit" kann man besser formulieren, weil es mitnichten alles "Falschinformationen" sind im Beitrag #5 von miraculix.

    Wenn Du meinst, dass man "nur" Disziplin bei der "Einreicherei" der Rechnungen braucht und dann ist alles fein, ist nicht ganz korrekt. Es ist zwar wichtig, aber sagen wir lieber mal, dass es auch sehr von den privaten Krankenkassen, ihren Regularien und Mitarbeitern und Rechnungen in den jeweiligen Anträgen der Mitglieder abhängig ist.

    Angenommen man hat genügend Rechnungen zusammen zum Einreichen des Antrags, reicht die ein und die Krankenkasse benötige lange zum Bearbeiten und währenddessen rückt das Zahlungsziel näher und man darf sich um die Verlängerungen der Fristen kümmern. Sicher kann man die Rechnungen auch früher Zahlen, aber dann sollten bezüglich der Rechnungen keine Fragen mehr offen bleiben. Also darf man prüfen und kommunizieren zwischen Rechnungsausstellern, Zahlungsdienstleistern und der eigenen Krankenkasse und ist dabei angewiesen auf eine Zusammenarbeit aller Beteiligten und eben darauf, dass der Service der Krankenkasse nicht grottig ist.

    Audi Ich habe in 4 Wochen in Frankfurt einen Termin bei der CI- Sprechstunde, für den ich 4 Stunden einplanen soll. Ich nehme an, dass in diesen 4 Stunden schon alle Tests gemacht werden. Oder was könnte sonst so lange dauern?

    Aus den 4 Stunden kann man nicht ableiten, welche Voruntersuchungen konkret gemacht werden. Bisweilen kann ein Termin auch früher enden. Jedenfalls wünsche ich Dir alles Gute für den Termin in der CI-Sprechstunde.

    CLIM Informier Dich weiter, suche Dir eine Klinik aus, gehe dorthin, lass normale Hörtests machen und vielleicht wird man Dir sagen, dass im Rahmen der Voruntersuchungen mancher Test nicht gemacht zu werden braucht.

    Bei mir z.B. wurde vor der ersten OP ein Promontorialtest gemacht, weil auf dem Ohr nur noch wenig Restgehör vorhanden war. Mit der Betäubung am Trommelfell empfand ich ihn ebenfalls nicht schlimm und lange dauerte es auch nicht. Vor der zweiten OP auf dem besseren Ohr war dann ein solcher Aufwand nicht notwendig gewesen.

    Livemusik ist eine prima Gelegenheit, um das Hören mit einem CI zu erkunden. Die Erfahrung habe ich auch selbst machen können.

    Dem Lärm der anderen Besucher in Pausen kann man mit Hörprogrammen und/oder veränderten Einstellungen mit Fernbedienung gut begegnen.

    Audi das stimmt. Müsste ich jetzt noch als Köchin arbeiten, hätte ich ein Problem. Mein Geschmack ist immer noch nicht da. Allerdings nur auf einer Seite. Ich habe aber das Gefühl, dass es insgesamt, auch links, nicht ok ist. Es reicht, um überhaupt was runter zu bekommen. Kochen gestaltet sich gerade schwierig.

    Bei mir war für 2 bis 3 Tage nach meiner zweiten Operation der Geschmack ganz weg, nicht nur auf einer Seite. Essen und Trinken bereitete keine Freude mehr und umso erleichterter war ich, als er dann wiederkam. Ich drücke Dir die Daumen, dass sich Dein Geschmackssinn wieder ganz erholen wird!

    Sie meinen es wahrscheinlich nur gut mit Dir.

    Ein Schonprogramm für die Prozessoren sind keine schlechte Idee. Das habe ich mir erst spät einrichten lassen, damit ich etwas habe, wenn mir in Bus und Bahn z.B. weinende Kinder begegnen. Früher hatte ich in solchen Situationen schon mal meine Prozessoren für eine kurze Zeit abgeschaltet. Heute brauche ich nur in das Programm zu wechseln.

    Die Alternative ist, nur in einem der vorhandenen Programme die Lautstärke zu senken und bei Bedarf dorthin zu wechseln.

    Unabit

    Ich habe bisher keine Reduzierungen, aber wenn es Dir hilft und Du es als angenehm empfindest, dann bist Du auf einem guten Weg. Als CI Nutzer lohnt es sich sowieso, sich ab und an mal mit den möglichen Einstellungen der Sprachprozessoren auseinanderzusetzen.

    Ich habe seit meinem Umstieg von zwei N6 zu zwei N8 Prozessoren eher das Bedürfnis, die Lautstärke zu erhöhen. Deshalb werde ich bei der nächsten Anpassung eine höhere Grundlautstärke anregen.

    Hallo und danke für deine Antwort! Das MRT ist leider notwendig, wir haben es zuvor mit dem MRT Kit von Cochlear probiert aber die Magnete haben zu doll gestrahlt und die Bilder waren nicht verwertbar. Zudem fand ich das Kit auch nicht so toll weil ich 3 Stunden mit dem Ding rumlaufen musste und mir irgendwann schlecht wurde von dem Dauerdruck den die Magnete unter dem Haftverband verursacht haben. Danach drei Tage Kopfschmerzen....

    Denn Sinn des MRT hatte ich nicht in Frage gestellt, nur ob die Magnetentfernung notwendig sein würde mit einem MRT Kit. Dass es auch damit nicht geklappt hat, konnte ich nicht wissen und ist natürlich alles andere als gut. Und 3 Stunden damit herumlaufen, das sollte eigentlich auch nicht sein.

    Für die Untersuchung wünsche ich Dir alles Gute!

    Willkommen im Forum!

    Ich habe keine Erfahrung mit einer Magnetentfernung und -wiedereinsetzung. Ist es sicher, dass das notwendig ist?

    Was wurde beim MRT für ein Druckverband verwendet und von welchem Hersteller und Typ sind Deine CI-Implantate? Von Cochlear gibt es z.B. einen MRT-Kit extra für diesen Zweck.

    Laut dem Klinikum Stuttgart (unten: Bitte denken Sie auch an Folgendes) sind Sauna Besuche für das Implantat unbedenklich und der Prozessor sollte abgelegt werden.

    Auf den Prozessor würde ich persönlich in der Sauna verzichten, wie beim Schwimmen auch. Aber das kann jeder für sich selbst entscheiden.