Posts by Hildegard

    Ich habe heute das Bestätigungsschreiben von der KK bekommen.
    Daraufhin habe ich dort angerufen und gefragt, was sich seit meiner ersten Implantation geändert hat, da ich vor knapp 10 Jahren nichts zuzahlen musste.
    Das muss nun der zuständige Fachbereich klären. Sobald ich Antwort habe, setze ich eine Info hier rein.


    Viele Grüße
    Hildegard

    Hallo,


    ich habe Mitte Januar mein zweites CI bekommen und hatte gestern die EA.
    Es sind 20 Anpassungen innerhalb von 2 Jahren bei der KK als ambulante Reha durch die Klinik beantragt.
    Nun sagte man mir, dass ich für jeden dieser Reha-Termine 10 € Zuzahlung leisten müsse. Das macht dann insgesamt 200 €.


    Bei meinem ersten CI vor 10 Jahren habe ich nichts zuzahlen müssen, war allerdings in einer anderen Klinik.


    Wie ist das bei euch, müsst ihr auch diese 10 € zuzahlen?


    Viele Grüße
    Hildegard

    Hallo Toni,


    hast du inzwischen nachfragen können?


    Gruß
    Hildegard

    ich habe bei MedEl die Unterschiede zwischen Sonata und Synchrony erklären lassen.
    Für alle, die es interessiert, kopiere ich sie hier rein:

    Ein wesentlicher Unterschied ist die Größe der beiden Implantate. Während das SONATA und SYNCHRONY von den Umrissen gleich sind,
    unterscheiden sie sich in ihrer Höhe. Das SONATA ist 5,9 mm hoch und das SYNCHRONY 4,5 mm.
    Der große funktionelle Unterschied besteht in der Zulassung für MRT-Untersuchungen.
    Das SONATA ist wie auch CONCERTO, PULSAR und C40+ Cochleaimplantate bei 0,2/ 1 und 1,5 Tesla MRT-fähig.Das SYNCHRONY ist zusätzlich bei 3 Tesla, ohne Magnetentnahme, MRT-fähig. Jedoch kann man, falls aus diagnostischen Gründen nötig, den Implantatmagneten für die Dauer der Untersuchung entfernen.
    Beide Implantate greifen auf dieselbe bewährte Technik und das selbe Elektroden Portfolio zu.


    Gruß
    Hildegard

    Hallo,


    ich kenne 3 Programme: Richtmikro von vorne, rundum und Automatik. Die Windgeräuschunterdrückung ist normalerweise aus, lässt sich aber zu jedem Programm zusätzlich einschalten.
    Da ich mit Richtmikro von vorne und rundum nicht so gut zurecht kam und nicht nutze, sind die gelöscht worden. Daher sind meine Programmplätze 2 und 3 leer.
    Allle Programme können in beliebigen Reihenfolge gespeichert werden. Deshalb kam ich mit Tonis Angabe "Programm 3" nicht klar.


    Der Batterieverbrauch ist bei mir identisch wie beim Opus 2. Ca. 2,5 bis 3 Tage reichen die Batterien, wenn ich keine Induktion nutze.


    Gruß
    Hildegard

    Hallo Toni,


    du hast also zwei unterschiedliche Implantate von MedEl. Merkst du da einen Unterschied?
    Ich habe seit fast 10 Jahren rechts das Sonata und bekommen nächste Woche links das Synchrony.


    Du schreibst, dass du mit den Sonnets mit Programm 3 hörst. Welches Programm ist das denn?


    Ich höre nahe zu ausschließlich mit dem Automatikprogramm. Das habe ich auf Programmplatz 1, auf 4 habe ich das gleiche mit Windgeräuschunterdrückung. Die anderen beiden Programmplätze sind leer.


    Gruß
    Hildegard

    Hallo Toni,


    es ist richtig, dass der Wechsel alle 3 Monate statt finden soll.


    Ich habe seit März den Sonnet und ein Abo für die Mikrofonabdeckung und die Batterien. Da ich bisher nur alle 4 Monate Post von MedEl bekam, habe ich dort reklamiert. Ich hoffe, dass das nun richtig läuft.


    Nach meiner Erfahrung kann ich mit dem Sonnet in lauter Umgebung besser und leichter verstehen kann wie mit dem Opus 2.


    @ tele-nobby: welche drahtlose Geschichte?


    Gruß
    Hildegard

    Hallo,
    ich schwitzte ebenfalls vor allem beim Sport enorm am Kopf und hatte dadurch schon einige Ausfälle des SPs. Nach einer Nacht im Trockenkissen funktioniert alles wieder gut.
    Da mich jedoch der Ausfall sehr stört, setzte ich mich mit Medel in Verbindung. Von denen bekam ich u. a. eine Spritze mit Fett, welches ich auf die Kontakte auftragen soll, um sie zu schützen. Das mache ich nun hin und wieder, außerdem lege ich meinen SP regelmäßig ins Trockenkissen.
    Mittwoch hatte ich nun erstmals nach der Sommerpause wieder schweißtreibenden Sport. Vorher hatte ich die Kontakte eingefettet und siehe da, ich hatte keinen Ausfall des SPs.
    Viele Grüße
    Hildegard

    Hallo bestager,


    vor 1 -2 Jahren ging es mir genauso wie dir, ich kam ständig erschöpft von der Arbeit nach Hause, schaffte meine Arbeit nicht mehr wirklich und tendiert Richtung innerlicher Kündigung. Viele Zukunftsgedanken, die du im Kopf hast, hatte ich auch und konnte sie auch nicht ändern, wie Renten-, Behinderten-, Altersteilzeitregelung.
    Ich habe dann eine Reha gemacht und mir gewünscht, dass der Schwerpunkt auf die psychischen Auswirkungen der SH gelegt wird. In der Reha hatte ich genügend Zeit mir meinen Weg zu suchen. Ich habe erkannt was ich ändern muss, um bis zur Rente arbeiten zu können und welche Bedingungen ich dabei benötige. In meinem Fall wollte ich einen Arbeitsplatz ohne Kundenkontakt und mit wenigen Telefonaten, das hieß eine Versetzung zu beantragen. (ich war in der Kundenberatung)


    "Das Resultat, mein Chef hat mich von meinen meisten Aufgaben entbunden, da er meinte, so geht das einfach nicht.
    Jetzt bin ich mal gespannt, wie das weiter geht."


    Überlege selber (überlass es nicht deinem Chef!) wie es weiter gehen kann, was du benötigst, um wieder deinen "Arbeitsfrieden" zu finden. Beharre bei Besprechungen auf einer Gesprächsdisziplin, bei der du fast alles verstehen kannst.
    So wie ich deine Beiträge verstehe solltest du dir eine Auszeit gönnen, um wieder Kraft zu schöpfen, ob in Form einer Reha oder anders?
    Natürlich kannst du auch versuchen nochmals eine Rente zu beantragen, aber je früher du gehst desto niedriger wird sie ausfallen.Evt. ist eine Teilverrentung sinnvoller.


    Viele Grüße
    Hildegard

    Zitat von »Franzi«




    Wollte ich nur erwähnen das auch die RVs zicken können, bei der Verlängerung.
    Kann ich so nicht bestätigen, aus meiner Reha- Erfahrung. Das vorletzte mal- Dezember 2012- orthopädisch- gleich bei der Erstuntersuchung, schaute die Stationsärztin meine Röntgenbilder, meine Befunde, meine damals noch ziemlich schiefe Gestalt- wegen der einseitigen Taubheit, und fragte: Möchten sie 1 Woche oder gleich 2 verlängern? Ich nahm natürlich die 2 :whistling: paar Tage später fragte ich nach der offiziellen Bestätigung. Die Ärztin meinte, wenn sie das bestimmt, dass ein Patient verlängert, wird das kommentarlos von der RV hingenommen, weil sie so etwas wie Vertrauensarzt ist, und ihre Meinung zur Sache zählt. Und es ist nicht anders in jeder anderen Vertragsklinik. Auch meine Bad Nauheimer Verlängerung ging problemlos über die Bühne, weil ein Grund dazu bestand.


    Hallo,


    was du geschrieben hast Lucy, ist aber ein ganz "heißes Eisen".
    Auf der einen Seite wirst du schon bei der Erstuntersuchung gefragt, ob du eine Verlängerung möchtest, auf der anderen Seite ist die Ärztin eine Vertrauensärztin. Ich frage mich, wer trifft denn hier die Entscheidung ob und wie lange die Reha verlängert wird, du oder die Ärztin? Hätte die Ärztin auf einer Verlängerung bestanden, wenn du nicht gewollt hättest?
    Ich meine, dass nach einer Woche Reha nicht klar gesagt werden kann, dass die restlichen zwei geplanten Wochen nicht zum Rehaerfolg führen können.
    eine standartmäßig Verlängerung ???.... wenn das die KK liest...
    Aber: Jeder soll es so handhaben wie er es für nötig hält und es nötig ist.
    Gruß
    Hildegard

    Hallo,


    ich wundere mich, wieviele beim Telefonieren keine Klagen haben!


    Beruflich bin ich bei jedem Telefonat angespannt und nutze daher immer entweder die Smartlink oder einen induktiven Apparat. Für mich gibt es viele Gespräche, die eine Herausforderung sind, z. B. ein Migrant als Gesprächpartner, Gesprächspartner mit Handy, Gesprächpartner die Freisprechanlagen nutzen, Gesprächspartner die sich in lärmender Umgebung befinden, Gesprächspartner die undeutlich sprechen, ...


    Eigentlich behaupte ich von mir, dass ich privat mit dem CI sehr gut vom Festnetz ohne Zusatztechnik telefonieren kann. Beruflich ist das eine ganz andere Sache. Es kommt darauf an, wozu man telefonieren muss.Telefonakquise oder Anrufe bei einem Kunden erfordern m. E. ein excellentes Verstehen am Telefon. Hierzu rate ich beste Zusatztechnik zu nutzen.


    Hildegard