Posts by eOhr
-
-
Hallo,
AB CI und Phonak Hörgerät können zusammenarbeiten.
z. B. telefonieren mit T-mic und Übertragung auf das Hörgerät, funktioniert super.Gruß
eOhr -
Ich würde mir unbedingt die Optionen für Baden und Schwimmen genau zeigen lassen.
Ich glaube das ist für Kinder sehr wichtig.
Gruß
eOhr -
Hallo,
Ich bin sicher, dass nach den wichtigsten Erstmassnahmen sofort nach Ausweisen, Kassenkarte u.s.w gesucht wird.
Brieftasche oder Portemonnaie sollte man dabei haben.Vielleicht können Fachleute aus dem Medizinbereich das bestätigen.
Grüße
eOhr -
Hallo WM2005,
aus unserer SHG (Ruhrgebiet Nord, Raesfeld) sind einige bei Bagus und auch zufrieden damit.
Also einfach mal die Profis machen lassen.
Das wird dann schon.Grüße
eOhr -
Die meisten Antworten beziehen sich auf das Hören nur mit CI.
Solange ein Ohr noch gesund ist gibt es beim Telefonieren und Schwimmen nur Probleme, die man mit CI gerne hätte. -
Hallo Michaela,
einseitig ertaubt ist ein gewisses "Luxusproblem", das habe ich 20 Jahre lang gehabt und nichts von CI geahnt.
Erst als das zweite Ohr sich auch verabschiedet hat kam nach den Hörgeräten das CI.
Solange ein Ohr gesund ist geht telefonieren damit am besten, mit CI ist das in jedem Fall viel schwieriger.
Natürlich ist das einseitige eine starke Einschränkung, aber man gewöhnt sich dran.
Fliegen ist mit CI ohne Probleme möglich.
Schwimmen ebenfalls wenn der Prozessor abgenommen ist. Das gesunde Ohr ist ja noch da.Gruß
eOhr -
Kleiner Nachtrag,
ich habe gerade telefoniert.
Bei AB ist das T-Mic eine sehr gute Sache, man kann das Telefon in ganz normaler Haltung an das Ohr/T-Mic halten.
Mit der Übertragung an das HG verbessert sich das telefonieren für mich ganz enorm.Grüsse
eOhr -
Hallo Leon,
ich trage im Rahmen einer Studie AB Naida Q90 und kompatibles Phonak HG.
Die kommunizieren miteinander, klappt hervorragend.
Mit dem Akkubetrieb bin ich mehr als zufrieden, kein Vergleich mit dem Batteriegefummel beim HG.
Nach meiner Meinung ist das Aquacase das beste was auf dem Markt ist, sehr robust und schwimmfähig, toll auf dem SUP.Natürlich sind die anderen Fabrikate auch ok
Grüsse
eOhr -
Hallo,
frage bei der EA deinen Techniker/in.
Die sollten wissen, welche Ausbildung und Voraussetzungen sie haben.
Viel Erfolg bei der EAGruß
eOhr -
Hallo,
ich will mich hier auch mal etwas einbringen.
Meine Geschichte hat vielleicht ein paar Ähnlichkeiten mit der von deiner Mutter.
Nachzulesen indem man auf mein Profil klickt und alle Beiträge lesen aufruft und dann etwas stöbert.
Die angekündigte Technik von AB und Phonak gibt es schon. Das Naida Q 70 und auch das Q 90 sind mit bestimmten Phonak Hörgeräten zu koppeln.
Die Nutzung des ComPiloten geht schon seit einiger Zeit mit CI und HG zum Anschluss von Fernsehton und Musikabspielern wir Ipod, Handy Tablet usw. über Bluetooth oder auch Kabel.
Neu ist die gemeinsame Nutzung von HG-Mikrofon und CI-Mikrofon und gegenseitige Übertragung per Funk auf das jeweils andere Gerät.
Auch die Programmumschaltung kann so eingestellt werden, dass HG und CI gemeinsam umschalten, wenn auf einer Seite gdrückt wird.
Die Ankündigung für September bezieht sich wahrscheinlich auf neue Strategien und Programme für die Kombination HG und CI.
AB macht zur Zeit noch Studien zur Wirkung der neuen Strategien und zum Musikhören mit Kombination CI und HG, das kann ich aus erster Hand bestätigen.
Ich bin kein besonders musikalischer Mensch, habe aber immer gern Musik gehört von Beatles bis Klassik.
Anfangs mit dem CI ging das nicht so gut, aber jetzt höre ich ganz gerne wieder Musik, allerdings ist das nicht mehr das, was ich von früher kenne.
Man muß aber immer wieder sagen, auch die anderen Hersteller machen gute CIs.
Ansonsten ist in den anderen Beiträgen schon viel richtiges gesagt worden.Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Grüße
eOhr -
Hallo,
ich trage im Rahmen einer Studie einen Q90, der funktioniert problemlos mit meinem ComPilot.
Den ComPilot habe ich mit meinem Q70 erhalten, ist also das alte Modell.Grüße
eOhr -
Nachtrag:
Zur Eingrenzung kann man auch testen ob die Störungen nur bei Bluetooth-Übertragung oder auch bei Kabelanschluss auftreten.
Ich hatte auch schon mal das Schlingenkabel kaputt. Hat beim Akustiker knapp 20 Euro gekostet.Grüße
eOhr -
Hallo,
bei mir treten gerne ähnliche Effekte auf, wenn ander Bluetoothgeräte in der Nähe sind und Bluetooth eingeschaltet ist.
Z.B. mein Handy und mein Tablet.
Also ggf. mal Bluetooth bei anderen Geräten abschalten.Grüße
eOhr -
AB sagt zum NaidaCI folgendes und ich halte das absolut für ausreichend.
Ich bin übrigens auch schon einigemal einfach durchgegangen, wenn der Alarm ausgelöst hat wurde ich mit dem Handgerät noch etwas weiter abgesucht.
Die Metalldetektoren arbeiten übrigens mit Induktion, wie auch die Übertrager der CIs, und nicht mit Röntgen.
Vor Röntgen muss immer gewarnt werden, steht z.B. deutlich lesbar an den Tunneln für das Handgepäck.Zitat AB Anleitung:
Metalldetektoren in Flughäfen
Metalldetektoren und Sicherheitsscanner können Ihr Implantat nicht beschädigen.
Das Implantatsystem kann jedoch beim Passieren eines Metalldetektors einen Alarm auslösen.
Wir empfehlen, vor einer Sicherheitskontrolle die Lautstärke des Soundprozessors zu reduzieren
oder den Überträger abzunehmen, um unangenehme Töne am Ohr zu vermeiden.Ultraschallsensoren
Ultraschallsensoren, die manchmal in Lichtsensoren und Sicherheitssystemen verwendet wer-
den, können Ihr Implantat nicht beschädigen. Ultraschall kann jedoch vom Überträgermi-
krofon erfasst werden, sodass die Klangqualität bei der Verwendung des Soundprozessors
in der Nähe eines solchen Sensors beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus kann das
Mikrofon des Prozessorsystems beschädigt werden, wenn der Ultraschall besonders intensiv
ist. Wir empfehlen, die Lautstärke an Ihrem Soundprozessor zu reduzieren oder den Über-
träger abzunehmen, bevor Sie einen Ultraschallsensor passieren (z. B. Bibliothekseingänge),
um unangenehme Töne am Ohr zu vermeiden.Röntgengeräte
Röntgengeräte sind unschädlich für Soundprozessor oder Implantat, können aber Schäden
am Naída CI- oder Überträger-Mikrofon verursachen. Transportieren Sie Ihre Systemmikrofone
weder im aufgegebenen Gepäck noch im Handgepäck, da diese mit Röntgenstrahlen
durchleuchtet werden. Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen sollten Soundprozessor und
Mikrofon entweder mit einem Metalldetektor oder manuell kontrolliert werden.Zitat Ende
Grüße
eOhr -
Was sagt denn die Gebrauchsanweisung des Herstellers?
-
In einigen Kinos kann man sich Untertitel auf dem Smartphone anzeigen lassen.
Die App heißt Starks.
Ich habe die App, aber noch nicht praktisch ausprobiert.
Grüsse
eOhr -
Da wird doch z. B.nur gespeichert wieviel Prozent Sprache u.sw. und die Einschaltdauer im Monat, aber nicht wann.
Das machen viele Hörgeräte auch und das hilft dem Akustiker zur Beurteilung der Einstellungen.
Niemand kann z. B. erkennen wann ich auf einer Party war.
Auch aus jedem modernen PKW ist wesentlich mehr auszulesen.
Bei asozialen Netzwerken oder auch hier im Forum geben viele wesentlich mehr von sich preis.
Norbert hat das ja vielleicht auch nur ironisch gemeint.
Grüße
eOhr -
Hallo,
der Witz ist wieder mal gut.
Bei den Naida Prozessoren von AB kann man das Spulen Mikrofon aktivieren lassen. Das ist durch die Form der Spule kaum windempfindlich.
Windgeräusche sind damit kaum noch vorhanden und die Mikrofonqualität ist recht gut.
LG
eOhr -
Hallo Stephan,
der Fragebogen hat erhebliche Mängel.
Die Szenarienauswahl ist für mich unverständlich.
Ich habe das testweise durchgezogen und am Ende war es raus ohne Rückfrage ob man absenden will, großer Mangel.
Meine Angaben sind also unbrauchbar, können gelöscht werden.
Bitte unbedingt verbessern, sonst kann die Teilnahme nicht empfohlen werden.Grosse
eOhr