Posts by amBr3tt

    Aus der Sicht eine CI-Akustikers sehe ich das etwas anders. Was ist wenn etwas nicht funktioniert? Der Kunde versteht nicht unbedingt das zwar Geräte auf Lager sind, der Kollege aber nichts weiter tun kann, da er sich garnicht auskennt.

    Wie seht Ihr das?

    Hier könnte sich der Akustiker fortbilden, damit er Ahnung hat. Ehrlich gesagt erwarte ich das von einem Akustiker/Audiologen.

    Immer wenn es „pro“ Kunde ist - bin ich eher dafür.

    Irgendwann werden die SPs vielleicht nur noch groß sein wie Hinterohr-HGs. Oder noch kleiner…

    Deshalb sollte man ja auch vorher verschiedene Hersteller ausprobieren und probetragen. Jede Klinik hat Modelle, die man mal tragen kann. Da die Qualität bei allen Herstellern inzwischen sehr hoch ist, kann man da nicht viel falsch machen.

    Das ist wirklich ein guter Hinweis…

    War mir nicht klar damals. Habe offensichtlich Glück gehabt. Dieser T-Mic von AB hält den SP zusätzlich gut an der Ohrmuschel fest. Habe es zumindest noch nie verloren auch wenn ich mich kopfüber z. B. zum Hund runterbeuge.

    Ob letzteres mit dem Test zu tun hat, weiß ich nicht, da ich solche Momente ab und zu auch ohne vorangegangene akustische Belastung habe.

    Vielleicht hat der Test deine Beschwerden, die du ja schon vorher hattest, getriggert, erneut ausgelöst?

    Wenn du es vorher schon hattest, würde ich die Ursache woanders suchen. Der zu laute Hörstest hat es vermutlich wieder spürbar gemacht. Erinnert mich an ein leichte Form von Fatigue-Syndrom.

    Ich spüre mein Implantat nur, wenn ich hinter der Ohrmuschel die Haare zurück streiche. Steht ganz schön vor. Ich kann es quasi vollständig ertasten.
    Es wird bisweilen etwas eng hinterm Ohr mit SP und Brillenbügel.

    Sonst spüre ich (noch) nichts.

    Die waren erkennbar skeptisch gegenüber CI. Damit würde sich alles unnatürlich anhören, es würde lange dauern, bis man was versteht, Musikhören wäre garnicht oder nur sehr rudimentär möglich, das implantierte Ohr wäre dann taub. Habe dem Forum ja inzwischen entnehmen können, dass das so nicht kommen muss.

    So hat interessanterweise auch mein Langjahr-HNO Arzt argumentiert.
    Daher wohl auch meine Vorstellung, dass mit CI nur rudimentär gehört werden kann. Bis ich eben den Clip mit Frau Wolter sah (anderes Thema) und das mir den entscheidenden Schub gegeben hat mich doch für das CI zu entscheiden.

    Long story short:

    Ich höre jetzt mit CI wesentlich besser als mit HG vor OP. (11. Woche nach EP)

    Sprachverstehen nach 8 Wochen lag bei 60%.
    Ich erkenne Musikstücke wieder. Ich verstehe Menschen auf 10 m Entfernung.
    Besprechung sind nicht mehr der purer Horror.
    Ja, es klingt nicht natürlich wie mit einem gesunden Ohr, aber das vergesse ich bald und dann kenne ich eben nur noch dieses hören. Mein Umfeld bestätigt auch, dass ich jetzt deutlich mehr teilnehme an Gesprächen. Und DAS war meine stille Hoffnung, die ich eigentlich nicht hatte.
    Und mein implantiertes Ohr ist nicht gänzlich taub. Da ist noch was da.

    Ich glaube an ehesten geben dir die Leute wie wir hier im Forum wie es wirklich ist u d nicht irgendwelche Techniker, die selbst nicht betroffen sind.

    Frohe Pfingsten euch!

    Ich fahre eine 300er Vespa (bis 115 km/h schnell). Ziehe dafür CI aus und HG schalte ich aus.
    Denn der Helm ist so laut wie ein offenes Scheunentor, daher höre ich mit meinem Restgehör (ab 90 dB) für meine Bedürfnisse genug.

    „Ich weiß halt vom Autofahren und Alltag, dass alles schon ziemlich leise ist mit nur einem Ohr und mit dem Helm würde das ja alles noch weiter gedämpft werden.“

    Unter dem Helm im Freien ist es wesentlich lauter als im geschlossenem Auto.

    es mal bei einer Fahrschule auszuprobieren ist doch eine tolle Möglichkeit um es vielleicht ohne CI zu probieren?


    …. Wie ist das Hören damit.Gibt es welche, die damit ein fast natürliches Hören bekommen haben? Ich habe richtige Angst, das es bei mir nicht klappt.

    Dass du Angst hast ist sehr verständlich, es ist das Unbekannte was mir damals Angst und Sorge bereitet hat. Und dieses „keiner kann dir sagen wie es wird“ hilft einem ja auch nicht wirklich.


    Dann sagte eine Freundin einen für mich entscheidenden Satz: Toll, dass es solche Hilfsmittel gibt. Stell dir vor, es gäbe sie nicht.

    Alles was jetzt für dich kommt, wird besser sein, als das was nach der Meningitis kam. Es ist eine Option, eine Chance dich wieder näher an die Menschen zu bringen.

    ja, für absolute Newbies ist das sicher noch nicht so wirklich brauchbar. Da fehlt ja einem jegliche Erfahrung mit dem Teil am und im Kopf.

    Aber für Fortgeschrittene als Zwischenüberprüfung der Bauteile und seiner Einstellungen… Ich könnte mir vorstellen, dass die ersten Sitzungen live vor Ort weiterhin sinnig sind und dass man dann auf Fernanpassung umsteigen kann.

    Erspart einem u. U. ja echt Fahrerei.

    Das mit dem Verstehen der Audiologin via Videocall scheiterte recht banal teilweise daran, weil sie halb aus dem Bild hing und mir so das Lippenlesen erschwert wurde. Obwohl ich schon bei 60% Sprachverstehen liege, bin ich von Lippenlesen doch noch sehr stark abhängig.

    Kurzer Bericht zu Fernanpassung (2. Versuch):

    Der zweite Versuch war erfolgreich. Zumindest konnte die Audiologin das übliche Prozedere via Videocall abspulen.
    Man hört die Audiologin über Lautsprecher des Handys oder wahlweise übers iPad (wie meinem Falle).

    Es funktioniert genauso wie als ob man vor Ort sich gegenüber sitzt.

    Für recht oberflächliche Einstellungen sicher brauchbar. Allerdings ist die Kommunikation etwas eingeschränkt.

    Das ersetzt meiner Meinung nach kein intensives persönliches Gespräch/Termin. Hilft aber sicher bei kleineren Schwierigkeiten und Einstellungen, die dann umgesetzt werden können.

    eine brauchbare Ergänzung aber kein vollständiger Ersatz.

    Haare sind sehr wahrscheinlich die gleichen 😅 aber manchmal liegen sie anders oder einzelne Strähne wird anders hinter SP geklemmt und dann raschelt es bei Bewegungen… wenn das Rascheln aufhört, wenn du die Haare wegbindest, dann sind es sehr wahrscheinlich die Haare… 🤓

    Ich habe das schon gemacht und war damit sehr zufrieden. Alle Elektroden einzeln nach meinen Angaben (angenehm und etwa gleich laut) eingestellt. Gesamtlautstärke etwas angehoben. Zudem einige unangenehme Geräusche besprochen und Elektroden entsprechend angepasst. Das Ganze dauerte etwa 20 Minuten. Die Einstellung hatte ich dann bis zum nächsten regulären Vor-Ort Termin. Meine nächste Einstellung wird voraussichtlich wieder zu Hause stattfinden oder vielleicht sogar im Garten, wer weiß? Wichtig ist ein voll aufgeladener Akku und eine stabile Internetverbindung. Ich finde es gut, dass man bestimmte Situationen aufsuchen und dann in der Situation (Arbeitsplatz, Restaurant etc.pp.) die Einstellung vornehmen lassen kann. Also eine Einstellung in schwieriger Hörsituation mit sofortiger Wahrnehmung, wie sich das anhört.

    Tadaaa, heute meine erste Fernanpassung gehabt. Also hätte gehabt, wenn es funktioniert hätte. Vermutlich bin ich die Erste, die das bei dieser Klinik mitmacht. Leider hat meine Audiologin die Verbindung und das Anpassen nicht hinbekommen.
    Nächste Woche bin ich wieder vor Ort und dann probieren wir es nochmal. Bis dahin macht sie sich schlau warum es nicht geklappt hat.

    Unsere Pionierarbeit war also leider fruchtlos. Schade. Deshalb beruhigt mich etwas, dass es bei Alexsandra geklappt hat, also MUSS es irgendwie gehen…

    Ich werde nächsten Dienstag berichten, ob das alles eine feine oder nicht so feine Idee ist.
    Ich nehme damit auch an einer Studie teil. D. h. mein Eindruck fließt anonymisiert in eine Auswertung einiger CI Nutzer ein. Danach gibt es dann ein Fazit.

    Ich habe nachgefasst, bei „was wäre wenn Szenario“ und folgende Antwort erhalten:

    die AB Remote Support App ist eine freiverfügbare Software im Rahmen der CI-Nachsorge und die Durchführbarkeit und Sicherheit wurde durch Advanced Bionics somit ausreichend getestet und belegt. Ein Schaden des Soundprozessors durch die Fernanpassung ist damit ausgeschlossen.

    Bei unzureichender Internetverbindung kann es lediglich passieren, dass die neue Einstellung nicht richtig eingespeichert wird und sie dann wieder die jetzige Einstellung haben.“

    Ich bleibe gespannt.