Posts by Azubi

    Ich denke, dass ein "Fallback" auf einen Hilfsspeicher im Sprachprozessor möglich sein müsste/wird. Alles Andere wäre, wie bereits von einigen erörtert, ziemlich risikobehaftet. Der Sprachprozessor muss doch ständig auf die Map zugreifen, weil er sonst nicht weiß, wie mit den eingehenden Akustiksignalen/Streamingsignalen/Funksignalen/ umgehen soll. Das würde bedeuten, dass es entweder einen

    Implantatsspeicher und einen flüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER einen Implantatsspeicher und einen nichtflüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER nur einen Implantatsspeicher, welcher die Mapdaten "online" an den Sprachprozessor auf dessen Anforderung in dessen schnellen Arbeitsspeicher ausgibt. Dass dieser Fall ein Latenzproblem beinhalten könnte, kann ich nur vermuten.

    Ihr missversteht das glaube ich ein wenig.

    Die MAPs werden weiterhin ganz normal auf dem Prozessor gespeichert und laufen auf diesem!

    Zusätzlich befindet sich ein Speicher im Implantat der auch die Maps speichert und von dem aus bei Bedarf, zB bei nem Austausch, dann die Maps auf den Prozessor gezogen werden.

    Basically nicht viel anders als wenn man die Maps auf nem USB Stick, oder wie ich auf dem Handy mit rumschleppt.

    Nur das man halt keine Software und Adapter braucht um einen neuen Prozessor zu programmieren.

    Ich hoffe, dass man die Implantate auch mit Defekten Speicher programmieren kann.

    Das wiederum heißt, dass das Implantat, zumindest in der Theorie, weiterhin funktionieren sollte wenn der Speicher defekt ist.

    Was die Größe der Geräte jetzt damit zu tun hat entzieht sich mir...

    Fortbildung ist an sich ne gute Idee, aber zum einen kostet es einiges, für ein "vielleicht kommt mal einer vorbei" doch recht teuer. Zum anderen, bei Med-el zum Beispiel ist gefordert das nur Meister die Schulung machen.

    Das Neue Implantat ist jetzt veröffentlicht und bringt eine Interessante Neuerung. Die MAP ist auf dem Implantat gespeichert. Das heißt bei Verlust oder Defekt wird einfach ein neuer Prozessor aufgesetzt der sich dann selbständig programmiert. Das lässt mich etwas zwiegespalten da stehen.

    Zum einen aus Kundensicht, absolut genial. Der Theorie nach kann jeder Akustiker Prozessoren auf Lager haben und ich bin nicht mehr darauf angewiesen zu "meinem" Akustiker oder zur Klinik zu fahren(wie gesagt bei Verlust oder Defekt, es geht nicht um Einstellungen).


    Aus der Sicht eine CI-Akustikers sehe ich das etwas anders. Was ist wenn etwas nicht funktioniert? Der Kunde versteht nicht unbedingt das zwar Geräte auf Lager sind, der Kollege aber nichts weiter tun kann, da er sich garnicht auskennt.

    Wie seht Ihr das?


    Aktuell geht das ausschließlich mit dem Kanso 3 und dann mit nachfolgenden Modellen, nicht mit bisherigen Modellen, was zugegeben für Neuimplantierte wahrscheinlich irrelevant ist. Aber leider heißt das auch, dass der Kanso 3 nicht abwärtskompatibel ist. Kanso 2 träger gucken also in die Röhre. Ob und wann für "alte" Implantate noch ein Singleunit kommt ist aktuell nicht klar.

    Ein noch älterer Verwandter von mir zahlte kürzlich lieber 7.000 € Eigenanteil für angeblich „adäquate“ Hörgeräte, obwohl er selbst von Anfang erlebte, wie gut ich mit den CI’s höre und verstehe. Der Grund: Er ist für den nötigen Lernprozess einfach zu ungeduldig ....

    Das ist wohl kaum der Akustiker schuld...

    Und: Die heutige Hörakustik – privat oder Kette – ist im Lauf der Jahrzehnte vom Gesundheitsdienstleister zum wirtschaftlichen Unternehmen verkommen, wo primär nur der Umsatz zählt ....

    Es gibt noch immer Akustiker die einfach nur helfen wollen

    Hallo

    Heute war meine EA .Alle 12 Elektroden wurden an den Start genommen. Vereinzelte Wörter konnte ich verstehen, beim mitlesen alle.Aber in einer hohen Computerstimme.Tierstimmen waren nicht zu unterscheiden bzw zu erkennen, außer die Katze. Die anderen Geräusche klingen fast alle gleich. Männer und Frauen Stimmen auch gleich. Ich hoffe das ändert sich h noch. Wie lange dauert es, bis die Stimmen etwa nochmal klingen. Habe schon ein wenig Angst, das es so bleibt.

    LG

    Kathrin

    Keine Angst, das wird besser. Hab Geduld und übe fleißig, aber auch nicht zuviel.

    Tatsächlich führt es zu präziseren Ergebnissen wenn man leise nach laut misst. Und ja, die U-Schwelle spielt auch eine große Rolle dabei.

    Fragt beim nächsten hörtest mal ob der Ton gepulst werden kann. Dann hat man ein sich wiederholendes Piepen anstatt eines Dauertons.


    In den meisten Fällen ist eine Messung in Ruhe ausreichen um den Hörverlust oder eben den Hörerfolg zu messen.

    Realitätsfremd ist der Freiburger sowieso, ob mit oder ohne Störlärm. Zu langsam gesprochen, unnatürliche Betonung, und noch ein paar andere Punkte.

    Frag mal nach dem Oldenburger Satztest, der zeigt wirklich was du kannst.

    Frage zu deiner Signatur: ehemals an Taubheit grenzend? Weil du jetzt taub bist oder weil du mit dem Ci hören kannst?

    Die Frage ist ja damit noch überhaupt nicht beantwortet! Und zwar ohne zu wissen was rechnen die Hersteller (alle drei) für die Batterien zur Zeit bei den Krankenkassen ab!

    Wir(Akustiker) rechnen je nach KK zwischen 69 und 95 Cent pro Batterie ab. Gehe stark davon aus das es bei den Herstellern ähnlich ist, da uns die KK sonst aufs Dach steigen würden.

    Meine Empfehlung nimm Akkus die könnten etwas länger halten voller Akku ca. 8 std beim Sonnet 2…

    Wenn Batterien keine 8 std halten dann muss dringend die Einstellung geprüft werden.

    Batterien sollten so zwischen 22-48 std halten.

    Akku 8 Std ist ok wenn du viel streamst oder die Akkus alter als 3 Jahre sind, ansonsten sollten die auch etwas länger halten. So 10-12 std wäre ein guter Wert.