Bei mir sind auf der rechten Seite 2 Elektroden ausgeschalten, weil die defekt sind bzw. wackelkontakt haben. In der Op gingen die Elektroden noch was man an Hand der Messungen die gemacht wurden gesehen hat. Bei der EA gingen sie dann nicht mehr, es wurde dann so angepasst, bei einer späteren Anpassung war es dann so das sie auf einmal gingen und ich dann hörte das es viel mehr Volumen und auch runder sich anhörte, leider gingen die Elektroden dann nach wenigen Min wieder aus.
Andere Hersteller arbeiten mit weniger Elektroden das stimmt aber sie kompensieren das mit anderen STrategien. Z.b das bei AB die Eletroden paralle feuern und bei Cochlear tun sie das nicht. In wie weit sich das auswirkt kann ich nicht sagen. Ich denke aber das es durch solche Details es möglich ist von Haus mit weniger Elektroden zuarbeiten.
Es ist eine schwierige Entscheidung. Ich kenn mich nicht gut aus mit Otosklerose, aber es besteht ist immer noch möglich das die Schnecke verknöchert, richtig?. Daher denke ich das es evlt. besser ist jetzt ein Implantat zu haben das richtig Funktioniert und somit die möglichkeit besteht das es lange hällt. Klar kann ein jetzt schon defektes Implantat mit den noch funktionierenden Elektorden auch lange halten. Das ganze ist halt leider nicht einfach.