Posts by Maryanne

    Hallo Conbrio,
    zum Einen denke ich, dass Vera Birkenbihl nicht gerade up-to-date ist; ich war neulich auf einer Veranstaltung von ihr und fand alles extrem schlecht, miserabel (und ich beschäftige mich mit dem Thema seit mehreren Jahrzehnten!). Ich gehe nicht davon aus, dass sie heutzutage von hochrangigen Managern beauftragt wird.
    Zum anderen: auch Schwerhörige können Sprachen lernen - natürlich kann es, gerade bei sehr hochfrequenten Sprachen wie z .B. die asiatischen etwas schwieriger werden, aber letztendlich ist alles eine Frage des Interesses und der Geduld. Es könnte jedoch sein, dass man - allein im entsprechenden Land - durchaus Probleme mit dem akustischen Verstehen bekommt.
    Probiere doch einfach, und fange an, eine Sprache zu lernen!


    Maryanne

    Hi Andy,
    bei EAS haben wir eine verkürzte Elektrode - das ist der Unterschied.
    Es gibt durchaus Patienten, die mit der Kombination IO-HG + CI gut
    zurecht kommen.
    Ich halte es aber nicht für sinnvoll, hier zu spekulieren. Definitiv
    notwendig ist ein weiteres Gespräch zwischen der Fragestellerin
    und dem behandelnden Arzt.


    Maryanne

    Hallo Denise,
    vielleicht kann ich dir mit einigen Informationen helfen. Ich bin Audiotherapeutin am UKB und bitte dich, dir einen Termin für
    meine Sprechstunde geben zu lassen (direkt im UKB); am 9.6.,
    in der Woche, wo Theo operiert bin, habe ich dort Sprechstunde.


    Man müsste dir doch im UKB gesagt haben, dass die Reha der
    UKB-Patienten im HTZ Potsdam stattfindet?


    Deinen Aussagen entnehme ich, dass dein Sohn noch ein
    Restgehör im Tieftonbereich hat. Es hat sich durchaus als
    sinnvoll erwiesen, in derartigen Fällen zusätzlich ein IO-HG
    anpassen zu lassen, z. B. dann, wenn aufgrund des jungen Alters eines
    Menschen eine Hybridversorgung (EAS) nicht ratsam erscheint,
    weil man nicht weiß, ob dieses Restgehör nicht auch im Laufe der
    nächsten Jahre verloren geht.
    Ich vermute, dass dies der Hintergrund deiner Geschichte ist.


    Melde dich einfach.


    Maryanne

    Am Samstag, 5. Juni 2010 veranstaltet die GIH Potsdam im UKB Berlin ein ganztätiges Technikseminar. Dabei geht es um CI (Cochlear und Advanced Bionics), um BAHA und um die Vibrant Soundbridge. Es werden Vorträge aus medizinischer und audiologischer Sicht und von den Herstellern gehalten, außerdem gibt es Workshops zum CI (Technik, Zubehör) und von der Firma HUMANTECHNIK (Zusätzliche Hilfsmittel, z. B. FM, Ringschleife, Wecker, LISA usw.).
    Die Veranstaltung ist kostenfrei - eine vorherige, verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
    Interessenten melden sich bitte unter Angabe ihrer Mailadresse per PN bei mir, ich maile dann das Anmeldeformular. Anmeldung bis spätestens 24.5.2010.


    Gruß
    Maryanne

    Auch in Potsdam wird es zwei Veranstaltungen zum CI-Tag geben:


    1. Im HTZ: Kinderfest (für Kinder!!!!)
    2. Auf dem Kunst- und Delikatessenmarkt am Nauener Tor in Potsdam: Info-Stand der GIH Potsdam


    beides am 12. Juni.


    Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher


    Maryanne

    Da ich immer wieder Anfragen bekomme, weil es offenbar zu wenig Hinweise zur Bezugsquelle gibt, möchte ich hier nochmals das Hörbuch zu Klänge aus dem Schneckenhaus vorstellen.
    1. Doppel-CD
    2. Als Hör(trainings-)buch besprochen, im gleichen Wortlaut wie 6 Geschichten aus dem Buch "Klänge aus dem Schneckenhaus" - speziell für CI-Träger - ohne Nebengeräusche, ohne Musik
    3. Drei verschiedene Sprecher (die alle mit CI-Trägern arbeiten; Profis)


    Man kann es anfangs zusammen mit dem Buch nutzen, d.h. während des Hörens die Texte im Buch mitlesen und langsam dazu übergehen, die CD ohne schriftliche Vorlage zu hören.


    Beides oder CD oder Buch allein sind direkt bei mir bestellbar. Alles Weitere findet ihr auf meiner Website.
    Am 24.4. habt ihr auch die Möglichkeit, Buch und Hörbuch direkt in Köln auf der DCIG-Versammlung mitzunehmen.


    Gruß
    Maryanne

    Hallo Wilfried,
    es geht nicht um die Kategorie "glücklich", und ich denke auch nicht, dass wir hier unkritisch sind.
    Jeder muss selbst entscheiden, ob er ein CI möchte oder auch nicht - und Eltern sind diejenigen, die für ihre Kinder entscheiden müssen.
    Ich respektiere die Haltung der Eltern, die ihrem Kind ein CI verweigern, aber nachvollziehen kann ich sie nicht. Und bedauernswert erscheinen mir Babys und Kleinkinder auch nicht, wenn sie frühzeitig mit CI versorgt werden. Es mag durchaus Fälle geben, in denen eine CI-Versorgung fragwürdig erscheint, aber auch das zu beurteilen obliegt mir nicht.


    Maryanne

    ES sind zwei paar Schuhe:
    Die Kliniken empfehlen meist (aber offenbar nicht immer) die Impfung.
    Zumindest die MHH hat für diesen Zweck einen "Impfbrief" erstellt, den jeder Patient bekommt. Damit kann man zum Hausarzt gehen und sich impfen lassen.
    Für die Durchführung der Impfung bedarf es keiner Kenntnisse über das CI (die haben ja auch die wenigsten Fachärzte!), sondern es muss halt ein Mediziner sein, der die Impfung durchführt.
    Ich weiß nicht, wo da das Problem liegt! Jeder kann seiner KK das Empfehlungsschreiben der Klinik zukommen lassen, falls sie nicht für die Impfung zahlen will.


    Maryanne

    Hallo Wilfried,
    sicherlich mag eine OP des Kindes eine Mutter zu Tränen rühren - aber in der Tat ist erwiesen, dass eine möglichst frühe CI-Versorgung, vor allem dann, wie Muggel schreibt, wenn eine Meningitis Ertaubungsgrund war, dem Kind die besten Chancen für das Hören und den Spracherwerb bietet.


    Ich habe viele CI-versorgte Kleinkinder kurz nach der OP gesehen und kann nur sagen, dass diese die OP viel besser wegstecken als Erwachsene.


    Ob nun so ein Kind AUCH Vorzeigeobjekt des Klinikleiters ist oder nicht, halte ich für zweitrangig. Wer die Geschichte der CI-Versorgung von Kindern kennt, wird wissen, dass es ein steiniger Weg war. Und heute gehört die erste Generation dieser Kinder zu jungen, selbstbewussten Studenten.


    Gruß
    Maryanne

    In der Tat ist es von Klinik zu Klinik verschieden, was die Empfehlungen betrifft. Wer die Kosten für die Impfung von der KK übernommen haben möchte, sollte VORHER einen Antrag mit dem entsprechenden Empfehlungsschreiben der Klinik vorlegen.
    Eine Impfung gegen Pneumokokken halte ich schon für sehr sinnvoll.


    Gruß
    Maryanne

    Vom 8.-10.4.2010 findet im Hotel Estrel die Reha-Messe Berlin statt.
    Ich werde am Freitag, 9.4.2010 um 12 Uhr am Stand des Deutschen Schwerhörigenbundes aus meinem Buch "Klänge aus dem Schneckenhaus - Cochlea-Implantat-Träger erzählen" vorlesen.


    Ich würde mich freue, einige von euch dort begrüßen zu können und hoffe, mit der Lesung einen Beitrag zur weiteren Information über das CI leisten zu können.


    Beste Grüße
    Maryanne

    Hallo Sandra,
    ich rate dir, zu einem anderen Akustiker zu gehen, denn die Antwort deines Akustikers ist definitiv falsch. Es mag sein, dass für die Neueinstellung des HG bezahlt werden muss, aber vermutlich wäre dieser Betrag wesentlich niedriger als die Kosten für ein neues HG deiner Mutter.
    Wo wohnst du denn?


    Gruß
    Maryanne

    Liebe Rosemarie,
    klar fände ich eine Fernbedienung auch nicht schlecht, da ich aber so gut wie nie umschalte, benötige ich sie nicht wirklich. Was mir mehr zu schaffen macht, sind Gewicht und Größe des Freedoms. Auf dem erstimplantierten Ohr habe ich größte Schwierigkeiten, meine Brille aufzuschieben (wegen des riesigen Narbenknubbels) - die Brille hat natürlich die kleinstmöglichen Bügel. Außerdem verursacht mir das dann Schmerzen, wenn ich die Brille länger trage - aber ohne Brille kann ich nicht am PC arbeiten. Nun will ich aber nicht jammern, ich bin froh, dass ich hören kann!
    Für dich wäre eine Fernbedienung natürlich toll.


    lg
    maryanne

    Hallo Rosemarie,
    leider kann man das FM-Modul des Freedom NICHT im Nucleus 5 nutzen.
    Es soll da eine Anschlussmöglichkeit (in Zukunft?) geben.
    Allerdings ist es wohl so (lt. Cochlear), dass für Freedom-Träger ein Upgrade auf Nucleus 5 derzeit nicht in Frage kommt, da die KK im Allgemeinen erst nach 6 Jahren Tragezeit einen neuen SP bewilligen (lt. Cochlear!). Für Implantate aus der Zeit vor dem Freedom wird der Nucleus 5 erst später zur Verfügung stehen.



    LG
    maryanne

    Hallo Timmy, ich stimme deinem Anwalt zu: klage! Es geht nicht an, dass Versorgungsämter am Gesetz vorbei entscheiden. Möglicherweise wird es eine neue Entscheidung geben, wenn der Anwalt das Amt von der bevorstehenden Klage informiert.
    Jede Behinderung wird OHNE Hilfsmittel (und Prothesen ...) bewertet.


    Gruß
    Maryanne