Hallo Hildegard, hallo Rainer und alle anderen Interessierten,
dieses Entkoppeln und Neukoppeln müssen war auch mein Problem in der Weise, wie ihr es schildert. Wenn die Verbindung denn einmal vorhanden war, hat die Übertragung (z. B. beim Telefonieren mit dem Handy und als Konferenzmikrofon auf dem Tisch liegend) ganz gut geklappt -allerdings gab es nur einen Konferenzteilnehmer ?. Der Klang des Fernsehgeräts hat mich nicht so überzeugt, das schrieb ich ja schon. Ich hatte den Roger PEN beim Telefonieren mit dem Handy um den Hals, das klappte zwar ganz gut, ich empfinde das Handling allerdings nach wie vor etwas umständlich. - Die Betriebsdauer soll lt. Med-El bis zu 5 h dauern (einen Schulvormittag lang…), das kann ich nicht unterschreiben, nach 2 h war bei mir Schluss.
Ich hatte den Roger 21 mit dem Sonett verbunden. Wenn man den PEN gerade nicht nutzt, muss man ihn stummschalten, weil der Klang sonst nicht schön ist. Das irritierte mich sehr.
Mein Fazit: Für meine Belange ist der Roger PEN + 21 nicht optimal, am meisten stört mich die etwas unbequeme Bedienung. Bisher bin ich bei unseren Konferenzen im Job sehr gut nur mit CI klargekommen. Ich wollte einfach mal sehen, ob ich das toppen kann. Desweiteren haben wir einen Hörsaal mit Induktionsschleife, ich muss hier mein CI lediglich auf T stellen und verstehe bei den Vorträgen alles bestens. Mit meinem Handy telefoniere ich von unterwegs und auch zu Hause direkt. Wenn ich ein längeres Gespräch habe, nehme ich auch mal den Schuh für das CI mit Cinch-Stecker. Festnetz zu Hause nutze ich derzeit auch direkt, möchte mir aber demnächst ein neues Telefon anschaffen und werde dann vor dem Kauf einmal probieren, was am besten ist. Den Roger PEN kann man an unserem Telefon nicht anschließen. Im Job telefoniere ich noch nicht. Ich werde mich aber mal schlau machen, wie das andere CI- Träger bei uns machen.
Bei Med-El sagte man mir, dass es mit dem AudioLink nicht mehr allzu lange dauern wird…
Euch allen *Frohe Ostern*!