Das echte Leben trägt in der Regel auch dazu bei, das Hören zu üben. Zumindest, wenn man unter Leute geht und sich mit ihnen unterhält.
Posts by sanne
-
-
Kurze Frage zurück: würdest du im Falle einer Hüft-OP erwarten, dass du 4 Tage nach Einsetzen der Hüfte wieder Joggen kannst?
-
Hallo HES,
ich kann zwar keine Vorhersage treffen aber ich erzähle mal meine Geschichte zum CI. Bis zum 15. Lebensjahr habe ich auf meinem rechten Ohr normal gehört, bis ich durch ein Cholesteatom ertaubte. Ich wurde damals nicht mit einem Hörgerät versorgt sondern habe erst 20 Jahre später damit angefangen. Ich bekam 10 Jahre später einen Hörsturz, der mir die restlichen Dezibel genommen hat. Ich habe 2 Jahre gebraucht um mich für ein CI zu entscheiden. Nach der Implantation habe ich gut 2 Jahre gebraucht, um mit dem CI brauchbar zu hören. Mittlerweile möchte ich es nicht mehr missen, aber ich gebe zu bedenken, dass das Ohr mal normalhörend war und somit nur "aufgeweckt" werden musste. Wenn dein rechtes Ohr unter Umständen nie gehört hat könnte es, wie muggel und Wallaby schrieben schwierig werden, überhaupt in die Sprache zu kommen. Und bis es dir hilft, in Gruppen sinnvoll zu verstehen kann es seeehr lange dauern.
-
Ich bin 2016 zum ersten Mal implantiert worden, 2019 und 2022 jeweils reimplantiert. Der Klang unterschied sich jedesmal von der Höhe, ich denke, die Elektrode wurde unterschiedlich tief in dieSchnecke eingeführt. Da sie nie 100%-ig wieder an die gleiche Stelle platziert werden kann ist es wahrscheinlich schwierig vorherzusehen, wie der Klang sein wird. Keine Ahnung, in wie weit die verschiedenen Hersteller sich voneinander unterscheiden. Ich denke, es kommt auf die Länge der Elektrode an, je tiefer sie eingeführt wird desto mehr tiefe Bereiche können stimuliert werden.
-
Ich denke auch das stimmt so nicht, oder hast Du den Punkt in der MedVersV so gelesen?
Ist bei mir genau so geschehen.
-
Auch bei einer kombinieren Hör-Sehbehinderung addiert sich nichts sondern es wird der höhere GdB genommen und 10 GdB dazu addiert. Bzw. wenn eine der Behinderung schon einen GdB 100 hat passiert nichts weiter.
-
Mir ist es auch lieber, mich als schwerhörig zu "outen" anstatt als dumm und arrogant wahrgenommen zu werden, weil ich nicht angemessen reagiere. Peppigere Farben bekommt man wunderbar mit einer großen Auswahl an Aufklebern hin, damit wird auch das freundliche schwarz oder das leberwurstgrau attraktiv. Wenn ich (in seltenen Fällen) auf das CI oder das Hörgerät angesprochen werde dann wohlwollend und interessiert. So viele Menschen laufen mittlerweile mit sehr auffälligen Airpods rum, das ist irgendwie gesellschaftlich akzeptiert. Warum nicht die noch coolere Variante mit Magnet am Kopf?
-
Ich habe mit der selben Elektrode nach meiner 1. Reimplantation alles insgesamt tiefer gehört als nach der Erstimplantation. Man sagte mir, dass insgesamt die Elektrode tiefer in die Hörschnecke geführt wurde. Nach meiner 2. Reimplantation mit einem neueren Implantat war alles irgendwie dazwischen von der Tonhöhe, also zwischen der 1. Implantation und der Reimplantation. Ich erkläre es mir so, dass die Elektrode nie haargenau an die gleiche Stelle plaziert werden kann, je tiefer die Elektrode in die Cochlea geführt wird um so tiefer der Gesamteindruck. Dies ist aber nur meine laienhafte Erklärung und zeigt mir, dass auch bei ein und derselben Person unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können.
-
Hallo Vespa ,
ich habe Cochlear N7 und Resound Omnia 4 und bin zufrieden damit. Mit dem Klang vom Resound komme ich gut klar, ich nutze ein Minimic, um z.B. meinen Mann auf dem Tandem zu verstehen ;), kann beidseitig Hörbücher hören und Telefonieren. Ich bin zufrieden. Tut, was es soll.
Liebe Grüße sanne
-
Wenn es arg windig ist, am Meer oder so, dann "knallt" es durchaus. Auch auf dem Fahrrad ist es manchmal unangenehm. Deswegen habe ich draußen meistens eine Mütze auf, die nicht nur die Augen schützt sondern über die Mikros gezogen wird. Ich habe mir auch die Windunterdrückung aktivieren lassen, das hilft ein wenig.
-
Mich nervt es eigentlich nur, wenn meine Haare am Prozessor und am Hörgerät rascheln. Und wenn der Wind zu doll in die Mikrofone "knallt", ansonsten bin ich momentan recht robust gegen die Geräusche des Alltags.
-
Nein, das ist es auf keinen Fall. Mein rechtes Ohr liegt nach einer Vielzahl an Operationen sehr eng am Kopf und wird eigentlich nur durch den Prozessor in einen gewissen Abstand gehalten. Trotz alledem, wie auch andere schon geschrieben haben, ist es möglich den Prozessor plus Brille hinter dem Ohr zu tragen.
-
Ich habe bei meiner Brille darauf geachtet, dass die Bügelenden sehr dünn sind. Da gibt es durchaus einige Modelle, die der Optiker gezielt ausgesucht hat. Sogar bei meiner alten Brille hatte er die Enden so bearbeiten können, dass der Prozessor keine unangenehmen Druckstellen hinterließ. So komme ich gut klar damit.
-
Dann planscht das Kind eben im Urlaub einfach mal einohrig im Wasser rum. Wo ist das Problem? Zu Hause kann man sich dann um Ersatz kümmern.
-
Wie bei Dani hat mich die Klinik auch nicht krank geschrieben. Ich musste ja eh zum HNO zur Kontrolle und Fäden ziehen. Alles in allem hat mich dieser ein halbes Jahr krank geschrieben, geht also alles. Ich habe das Prozedere dreimal hinter mir und es war nie ein Problem, mit dem Entlassbericht in der Tasche zeitnahe Termine zu bekommen.
-
Da ich keine Frühanpassung hatte konnte mein operiertes Ohr erstmal in Ruhe und Stille abheilen. Immerhin wird ein Fremdkörper in die Hörschnecke eingebracht, das muss ja auch "einwachsen", einheilen wie auch immer.
Ich habe mich die ersten 3 Wochen, bis bei mir der Verband abgenommen wurde gründlich erholt und es ruhig angehen lassen. Auf den Rest deines Hörlebens betrachtet ist es völlig egal, ob du die ersten Tage im Sprint oder im Schneckentempo absolvierst. Also mach mal nicht zuviel, da hast du langfristig mehr von.
-
Es gibt Stirnbänder aus Neopren, die man mit einem Klettverschluss befestigt. Damit sollte der Prozessor am Kopf halten, ohne dass dieser durch Aufsetzen verschiebt und dennoch eng am Kopf anliegt.
-
Danke @Karl , dass du den N8 mit dem großen Akku (Batterieteil?) zeigst. In der Werbung von Cochlear wird immer nur der kleine Akku im Vergleich dargestellt, was ich höchst albern finde.
So kann ich mir viel besser vorstellen, wie die Größenverhältnisse sind.
-
Kolja Wie schon öfter diskutiert ist das Hören mit CI für jeden Einzelnen höchst verschieden. Von daher ist es schwierig dir eine Antwort darauf zu geben, wie DU Melodien erkennen würdest, wie DU langfristig mit Orchestermusik klar kämst, wie sich für DICH tiefe Männerstimmen anhören würden, wenn du dich für ein Implantat entscheidest.
ICH komme gut klar mit einzelnen Instrumenten mit Gesang einer Person. Für MICH haben Instrumente im Zusammenspiel jedes seine eigene Tonart, was dem Hörgenuss wenig förderlich ist. Aber es ist MEIN Hören, bei anderen ist es wieder anders. Ich höre generell alle Stimmern tiefer mit dem CI. Aber das heißt nicht, dass es bei dir auch so sein wird.
Möchtest du mit deinen Mitmenschen kommunizieren können, am Leben teilhaben und arbeiten können, oder beschränkt sich dein Hören können nur darauf, Musik in Perfektion wahrnehmen zu können?
-
Ein herzliches Willkommen auch von mir. Ich komme ebenfalls aus SH, bin Sonderschullehrerin und sowohl mit CI als auch mit einem Hörgerät versorgt. Die Verhaltensoriginalität der Schüler*innen kenne ich durchaus, allerdings arbeite ich an einer Förderschule, an der die Klassenstärke um einiges geringer ist als an der Regelschule.
Durch eine zusätzliche fortschreitende Sehbehinderung bin ich seit diesem Schuljahr komplett in der Einzelförderung eingesetzt, wofür ich sehr dankbar bin.
Das du im normalen Schulwahnsinn an deine Grenzen stößt ist absolut nachvollziehbar, und dass dich das in die Erschöpfung treibt nur logisch.
LG sanne