Posts by marihöl

    Hallo zusammen, nach langer Zeit habe ich mal wieder eine Frage. Ich habe den N7 und ein resound HG und nutze ein iPhone 11. Jetzt soll ich eine smartwatch mit Blutdruckmessung und EKG nutzen. Der erste Versuch ist kläglich gescheitert. Ich hatte mir eine Zeit vision plus bestellt. Das Problem ist, dass dann alles andre ausfällt, minimic, tv-streamer und sogar die T-Spule. Es wäre ja kein Problem,wenn man bei der Nutzung des Zubehörs die smartwatch ausstellt und sich alles andre wieder verbindet. Es war aber komplett weg und ich konnte nur nach einem Neustart des iPhones wieder koppeln. Das ist nicht alltagstauglich.

    Jetzt meine Frage an euch, nutzt jemand eine Smartwatch, bei der das nicht passiert?

    Liebe Grüße, Marion

    Hallo Inge,
    wie ich sehe, hast du Cochlear. Versuche doch mal den MAgneten etwas herauszudrehen. Oft hilft das schon. Das geht ja zum Glück mit Cochlear.
    Was dein Geräuschempfinden angeht, kannst du doch froh sein, dass etwas ankommt. Von Tag zu Tag wird sich das ändern und mit jeder Einstellung besser werden. Geh einfach mal am Tag eine halbe Stunde bewusst auf Geräuschesuhce, egal, wie es sich anhört.
    Sprache war bei mir zu Anfang nur ein Morsealphabet. Jetzt kann ich jedes Wort verstehen. Es ist halt ein langer Lern- und Übungsprozess. Achte nicht auf die, die das Glück haben, von Anfang an schon wirklich etwas zu verstehen. Jede Hörbiografie ist anders.

    LG
    MArion

    Hallo Oliver,

    ich schließe mich Muggels Fragen an. Dieses Forum ist so gut besucht und so wichtig, hat einen enormen Fundus an Informationen, die jederzeit wieder abgerufen werden können, anders als bei Facebook, wo alles kurzlebig und schnell verschwunden ist. Ich denke, die Teilnehmer dieses Forums haben ein Recht darauf zu erfahren, was andere über sie entscheiden. Und zwar zeitnah und nicht erst im Nachhinein.

    LG
    Marion

    Hallo Vanessa,

    wenn du Fragen zu Hagen hast, kannst du sie mir jederzeit stellen.
    Am Montag, dem 11.5., veranstaltet die Klinik HAgen zusammen mit unserer Selbsthilfegruppe einen Nachmittag des Hörens als vorgezogenen CI-Tag. Von 14 - 17 Uhr stehen das Hörmobil des DSB, ein Stand der Klinik und von uns auf dem Adolf - Nassauer - Platz in Hagen. In der nahegelegenen Deutschen Bank finden dann auch Vorträge statt. Es wäre eine gute Gelegenheit, sowohl Prof. Laubert als auch die beiden Audiologinnen kennenzulernen.
    Der Vorteil von Hagen ist zum einen die große Erfahrung, aber auch Menschlichkeit von Prof. Laubert, aber auch die sehr individuelle Betreuung während der ambulanten Betreuung durch das Audiloginnen-Team. Hagen implantiert seit diesem Jahr neben Cochlear acu MedEl.
    Falls du Lust hast und es schaffst, wäre es schön, dich am Montag da zu treffen.
    LG
    Marion

    PS: Wenn ich es nachher schaffe, herauszufinden, wie ich ein Dokument einfügen kann, poste ich den Flyer. Ansonsten findest du ihn heute Abend auf unserer Homepage

    Hallo Konrad,
    auch von mir ein herzliches Willkommen.
    Warum meinst du, dass du in deinem Alter keine Wunder mehr erwarten kannst?

    Ich habe mit 56 Jahren mein CI nach 48 Jahren Taubheit auf dem Ohr bekommen und kann mittlerweile Sprache wieder recht gut verstehen. Zur Not kann ich mich nur mit CI unterhalten. Von der Vielzahl von Geräuschen, die ich wieder höre, wollen wir gar nicht sprechen.

    Wenn du am Mittwoch zum HNO gehst und ein Hörtest gemacht wird, dann lass dir den doch mal ausdrucken. Dann kannst du uns, wenn du willst, deine Werte durchgeben und dann sieht man klarer, worum es geht.

    Alles Gute
    Marion

    Hallo alle zusammen!

    Dieser Thread ist enorm wichtig, um uns alle darauf aufmerksam zu machen, was auf uns zukommen kann, wenn das Gesetz geändert wird. Aber was tun wir dagegen? Nur hier unser Leid klagen?

    @ Bestager, du sagst richtig, zum Glück haben die Verbände schon davon Wind bekommen. Und nun erwarten wir auch, dass die Verbände etwas dagegen unternehmen. Aber wer sind die Verbände? Wen vertreten sie?

    Seid mal ehrlich, ihr nutzt hier das DCIG - Forum, ihr fordert, dass die Verbände etwas unternehmen sollen, aber.... seid ihr Mitglied? Was glaubt ihr, welchen EInfluss die Verbände haben, wenn von 30000 - 40000 CI-Trägern nur wenige organisiert sind? Sie müssen auf die Frage nach ihren Mitgliedern mit Zahlen antworten, die eigentlich beschämend sind. Oliver Hupka, kann euch da bestimmt konkretere Zahlen liefern, aber bei der DCIG sind unter 2000 Mitglieder. Und da habe ich schon hochgegriffen. In NRW sind unter 200 im Gesamtverband organisiert.
    Die Verbände brauchen euch! Nur wenn viele Mitglied sind, dann haben sie auch eine große Anzahl zu vertreten.

    Zu
    Anfangszeiten der Cochlear Implantation waren die noch wenigen Betroffenen fast
    alle in Selbsthilfegruppen. Inzwischen, im Zeitalter der Informationsflut durch
    das Internet, bekommen Betroffene viele Infos aus dem Web und meinen, keine
    SHGs und Verbände mehr zu brauchen. Hierbei wird allerdings vergessen, dass
    diese Verbände nur mit vielen Mitgliedern Lobbyarbeit für die Hörgeschädigten
    leisten können. Nur ein starker Verband mit vielen Mitglieder, also auch
    entsprechend vielen Betroffenen, kann bei Politikern, Krankenkassen,
    Gewerkschaften, Rentenversicherungsträgern und nicht zuletzt bei den
    Herstellern von Cochlea Implantaten und deren Zubehör Einfluss auf
    Entscheidungen nehmen. Durch die unermüdliche Arbeit der Verbände und der Selbsthilfegruppen
    vor Ort, werden immer mehr FM- und Ringschleifenanlagen in öffentlichen
    Gebäuden installiert. Bei immer mehr Ratssitzungen und Veranstaltungen sind
    Gebärden- und/oder Schriftdolmetscher anwesend.


    Überlegt mal, ob euch die ca. 46€, die es pro Jahr kostet um Mitglied im Landesverband und gleichzeitg in der DCIG zu sein, wert sind, dass ihr eine starke Vertretung habt. Nur wenn wir viele sind, haben wir auch eine Stimme. Klagen alleine hilft nicht. Wir müssen auch die stärken, die uns vertreten sollen. Noch besser wäre natürlich noch ein persönliches Engagement ;) .
    Versteht meine Zeilen einfach als Anregung, mal darüber nachzudenken.

    Genießt den sonnigen Tag!
    Marion

    Also, soweit mir bekannt ist, geht es nicht darum, den GdB zu verlieren. CI-Träger, beidseitig ertaubt bekommen dann wohl trotzdem GdB 80 und nicht mehr 100. Wenn eure Ausweise unbefristet sind, dann wird sich daran auch nichts ändern. Aber im Gespräch ist die Änderung von Status taub auf Funktionszustand. Das gilt auch für CI-Träger und nicht nur HG - Träger.

    LG
    Marion

    Die RV gibt telefonisch keine Auskünfte, soweit ich mich erinnern kann. Es kann schon mal 3 Monate oder länger dauern. Vielleicht schickst du besser einen Brief oder eine Email hin und machst es dringlich, warum du unbedingt die Reha brauchst.

    LG
    Marion

    Hallo Alex,

    ich habe mir gerade deinen Blog durchgelesen: Ein sehr schöner, mutmachender Bericht!

    Zu deinem Höreindruck: Die Hörqualität verbessert sich immer mehr. Was du jetzt noch als Computerstimme hörst, wird in ein paar Wochen /Monaten zu einer ganz normalen Stimme. Ich höre mittlerweile die Stimmen ganz normal, nur etwas tiefer. Aber jede Stimme klingt so, wie ich sie auch mit meiner HG-Seite höre.

    Ich wünsche dir weiterhin tolle Hörerfolge und bin schon gespannt auf deine nächsten Berichte.

    LG
    MArion

    Liebe Charmaine,

    du kannst diese Pflaster an jede beliebige Stelle deines SP kleben. Natürlich nicht über das Mikro ;) .
    Sie nehmen den Druck wweg und das könnte dir helfen.

    LG
    Marion

    Liebe Charmaine,
    besorge dir mal in einem Drogeriemarkt durchsichtiges Blasenpflaster. Gibt es in unterschiedlichen Größen. Ich klebe mir das seit einigen Wochen oben um den Ohrhaken. Hält ein paar Wochen und polstert gut ab. Seitdem habe ich keine Schmerzen mehr.
    Am besten, allerdings auch am teuersten, sind die von Compeed. Kann sein, dass es die nur in der Apotheke gibt.

    Lass dich von dem Zwitschern nicht unterkriegen. Irgendwann wird es zu klaren Geräuschen und zu Sprache. Gönn dir aber auch zwischendurch Pausen, damit dein Hörnerv nicht überfordert wird.

    Alles Gute
    Marion

    Hallo FinnLuca,

    das Verhalten der Lehrerin ist unakzeptabel und ich würde schnellsten ein Gespräch mit dem zuständigen Integrationsamt, der Lehrerin, der Sonderschulpädagogin und der Schulleitung führen und zwar mit allen zusammen.
    Wenn dein Sohn die FM-ANlage über die KK oder eine andere Institution auf seinen Namen bekommen hat, gehört sie ihm und die Lehrerin darf sie nicht in der Schule behalten. Das ginge nur, wenn die FM-Anlage für die Schule angeschafft wurde.
    Dein Sohn hat Anspruch auf einen Nachteilsausgleich und der muss ihm auch gewährt werden. Stelle einen Antrag an die Klassenkonferenz auf Nachteilsausgleich. Das würde ich nach Rücksprache mit der Sonderschulpädagogin machen. Sie kann dir am besten sagen, was dein Sohn braucht. Darin kann zum Beispiel stehen, dass Diktate nur mit Mundbild geschrieben werden dürfen oder sogar, dass er die Ruhe braucht,um sich zu konzentrieren, sprich die Sonderschulpädagogin schreibt die Diktate mit ihm. Als Begründung kannst du anführen, dass dein Sohn doppelte Arbeit leistet und Energie braucht, denn er braucht zunächst alle Anstrengung um zu hören und dann in einem zweiten Schritt, um zu verstehen.
    In welchem Bundesland lebt ihr?
    Wenn du weitere Fragen hast, dann stelle sie. Die jetzige Situation ist untragbar.
    LG
    Marion

    Es gibt auch noch einen anderen Anbieter: . In NRW installiert er das System im Umkreis von 100km von Oer-Erkenschwick kostenlos. Auch die Beantragung übernimmt er.

    @ Schera
    Ich habe mir auch ausgerechnet, dass wir mindestens 10 Rauchmelder brauchen. Das heißt dann, dass wir den Rest selber zahlen müssen. Rauchmelder müssen in allen Fluren und Schlafzimmern eingebaut werden, sowie in Zimmern mit erhöhter Brandgefahr. Ich denke da an das Computerzimmer meines Mannes mit mindestens 4 - 5 Computern und Bildschirmen :huh: (Videobearbeitung etc.). Auch Drucker und Trockner sind potentielle Brandquellen. Sinn machen in einem Haus auch je ein Rauchmelder im Keller und auf dem Boden. Die Blitzanlage und / Oder das Vibrationskissen kommt dann nur in das Schlafzimmer einer Hörgeschädigten. Im Wohnzimmer muss kein Rauchmelder installiert werden.

    LG
    Marion
    Marion

    Hallo Feli,

    das ist ja ein Ding mit dir! Prof einfach krank!
    Unsere nächste SHG ist am 12.3. um 18.00 Uhr. Wäre super, dichmal wiederzusehen!
    Die Termine findest du immer hier:

    Alles Gute
    Marion

    St. Wendel dauert meist so 4 Wochen von der Zusage bis zum Termin. Wird eine schöne und hoffentlich erfolgreiche Zeit für dich werden. Rechne aber mit 5-6 Wochen.

    Viel Spaß
    Marion

    Hallo Moppel,
    auf der Seite kannst du oben unter Selbsthilfe auch nach einer Gruppe suchen. In der Münchnergegend müsste es auch eine Gruppe von jungen Leuten geben..
    Ansonsten schau mal auf die Seite

    HOER-TREFF.DE - Netzwerk für Eltern & Freunde hörgeschädigter & gehörloser Kinder,
    die können dir mit Sicherheit weiterhelfen.
    LG
    Marion