ci bei starkem Wind und sonstigen widrigen Umständen

  • Ich bin kurz vor der Erstaktivierung, meine OP war Mitte Juni 25.

    Ausgangspunkt für meine Frage ist ein Erlebnis in Norwegen:

    Meine Frau und ich waren am Saltstraumen (dieser liegt leicht südlich der Lofoten) und wollten zu Fuß über die begehbare Brücke. Der Wind wurde für mich bereits nach nur wenigen Metern auf der Brücke - weit vom höchsten Punkt entfernt - so stark, daß ich fürchtete, mir würden die Hörgeräte vom Kopf wehen.

    Bisher ist es so, daß ich solch widrigen Umständen lieber aus dem Weg gehe. Auch beim Angeln vom Boot (in Norwegen) trug ich die HG nicht. Ich bin noch nie vom Boot gefallen und "koppheister" im Wasser gelandet, stelle mir aber vor, daß dieses Szenario ideal für den Verlust der HG (bzw. kommend für den Soundprozessor) wäre.

    Die Audiologin meinte, für so etwas gäbe es Lösungen - vielleicht mache ich mir daher zuviel Gedanken.

    (Beruflich galt für mich: Projektmanagement ist im Wesentlichen Risikomanagement)

    Wie geht ihr mit so einem Szenario um, bzw mußte jemand schon mal durch so eine "widrige Situation" durch?

  • Post by K_Schnecke (July 3, 2025 at 12:07 PM).

    This post was deleted by the author themselves: Zu früh (July 3, 2025 at 12:07 PM).
  • Die Audiologin meinte, für so etwas gäbe es Lösungen - vielleicht mache ich mir daher zuviel Gedanken.

    (Beruflich galt für mich: Projektmanagement ist im Wesentlichen Risikomanagement)

    Wie geht ihr mit so einem Szenario um, bzw mußte jemand schon mal durch so eine "widrige Situation" durch?

    Manchmal kann es sinnvoll sein, auf die CIs in solchen Situationen zu verzichten. Gerade bei starkem Wind hört man mit dem CI sowieso irgendwann nur noch den Wind. Alternativ kann man das CI besser befestigen oder gegen Wind schützen, am einfachsten mit einem Stirnband.

    Neulich habe ich diesen Blog-Artikel über eine professionelle Tennis-Spielerin gelesen, die CIs trägt. Unten im Artikel werden auch einige Befestigungsmöglichkeiten für CIs genannt, die man bei solchen Sportarten verwenden kann. Wobei in ihrem Fall das Mittel der Wahl einfach eine rote Schirmkappe ist, die inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden ist.

    Drücke dir die Daumen für die Erstaktivierung. Das ist immer sehr spannend.

  • Huhu,

    da so ein Sprachprozessor ca 10.000€ neu kostet, sollte man alles tun, damit dieser nicht verloren geht.

    Für so Situationen mit dem Boot gäbe es zum einen die Lösung den Sprachprozessor wasserdicht zu verpacken. Dafür bieten die Firmen unterschiedliche Optionen an (-> bitte beim Hersteller schauen!).

    Zudem sollte der Sprachprozessor dann gegen Herunterfallen gesichert werden. Dafür gibt es auch etliche Lösungen, auch seitens der Hersteller. Es hängt ja auch davon ab, welcher Sprachprozessor. Für HdO-Geräte ist zB eine Halte-Otoplastik möglich, während für die SingleUnit nur Zwirn und Clip, sowie Kopfbedeckung bleiben.

  • Mal kurz ne Zwischenfrage, gibt's irgendwas zum schonen des CI (Cochlear)? Arbeite auch handwerklich und reiße mir immer wieder mal das CI vom Ohr oder Magneten vom Kopf. Das nervt ungemein. Manchmal trennt sich auch das der Stecker der Spule vom CI und hätte das CI fast verloren. Heute bin ich z.B. mal mit dem Magneten an einer Kette vom Kettenzug hängengeblieben und dann hing das CI auch gleich daneben. Hab früher auch schon mal den Snugfit probiert, aber der trägt zu viel auf hinterm Ohr.

    Links: Cochlear OP: 12.12.2024 EA: 14.01.2025 Nukleus 8 <3

    Rechts: Seit 25.04.25 wegen Rückkehr des Hörvermögens erstmal wieder ohne HG :)

    Edited once, last by Georg (July 4, 2025 at 2:43 PM).

  • Ci Halteringe am HdO sind schon recht robust. Ansonsten geht eine Bodywornlösung, wie sie auch bei ganz kleinen Kindern gemacht wird. Beim Angeln oder Segeln ist das sicherlich die beste Lösung.

    Ich selbst nehme bei extremen Aktivitäten wie z.B Fahrgeschäfte im Freizeitpark das CI ab und stecke es gut weg.

  • Am Strand in Holland habe ich mir je nach Temperatur eine dünne oder etwas dickere Mütze übergezogen. Das ist das simpleste was mir einfiel.
    Damit habe ich das Mikro gegen Windgeräusche abgedeckt und konnte normal hören.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Ich war an der Nordsee mit CI , auch Windstärke 8 kein Problem. Trage dort Snugfit und Stirnband auch beim Boot fahren. Das ist auch für den Fahrradhelm interessant 🙂. Endlich hatte ich die Möglichkeit das erste Mal im Leben die Wellen und das Meerrauschen zuhören.

  • Oha, Snugfit kenne ich nicht? Ist das nicht etwas für die Pferde an den Hufen? Entschuldigt meine Unwissenheit.

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Danke, wieder was gelernt. :):thumbup:

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Mal kurz ne Zwischenfrage, gibt's irgendwas zum Schönen des CI (Cochlear)? Arbeite auch handwerklich und reiße mir immer wieder mal das


    Hallo Georg, ja gibt es:

    Befestigen Ihres Soundprozessors
    Finden Sie Zubehör, das Ihnen hilft, Ihren Soundprozessor sicher zu fixieren, zum Beispiel beim Sport.
    www.cochlear.com

    Liebe Grüsse von Uta

    Einseitig ertaubt seit Februar 2023 / Kanso 2 seit September 2023 - dankbar <3

  • Hallo,

    Ich schütze meinen Kanso 2 beim Schwimmen und Stand Up Paddeling mit der Wasserschutzhülle. So kann kein Wasser eindringen. Zusätzlich setze ich eine Badekappe auf, so fühle ich mich "sicherer", der Sicherheitsschnur mit Clip vertraue ich nicht 100%ig, Sie hat bisher immer gehalte, trotzdem möchte ich kein Risiko eingehen.

    Zum Schutz des Soundprozessors z.B. bei handwerklichen Tätigkeiten gibt es für den Kanso 2 das Stirnband. Dort kann man den Kanso in eine "Tasche" einlegen. In dieser ist er wirklich gut geschützt und sicher verpackt. Das Stirnband eignet sich auch für sportliche Aktivitäten oder bei starkem Wind.

  • Hallo,

    also ich finde sowohl die Wasserschutzhülle als auch das Stirnband echt kompliziert in der Handhabung.

    Wasserschutzhülle: Das Kanso passt nur dann in die Aqua-Hülle, wenn keine Fangschnur am Kanso befestigt ist, mit Fangschnur geht die Hülle nicht zu. Andererseits braucht man - ich zumindest - die Fangschnur, weil das Kanso sich gerne löst. Und an der Wsserschutzhülle selbst gibt es keine Fangschnur, nur die Befestigung an einer Schwimmbrille.

    Stirnband: Es ist eine ziemliche Fummelei, die Fangschnur durch die Aussparung in der Stirnbandtasche zu fädeln. Wenn man das rechts UND links machen muss, verrutschen die Kanso's wieder beim Anziehen des Stirnbandes. Und die Dämpfung durch das Stirnband ist auch erheblich!

    Ich bin dazu übergegangen meine beiden Kanso immer mit der kurzen Fangschnur an den Haaren zu befestigen.

  • eher wäre so ein kleines plastikteil das man mit genügend abstand auf dem sonnet auflegt (geclipt), so dass der wind aerodynamisch vorbei geht ... wollte ich mal mir 3D CAD designen und kumpel drucken lassen. hab aber festgestellt, das ich fürs CAD designen zu "doof" bin :))

    ich fahre auch gerne rad an der nordsee aber eine mütze oder stirnband gerade im sommer ist viel zu warm dann...