• Habe ich auch schon mal gehabt. Ich habe die Batterien gewechselt und gut war’s. Es kann sein, dass eine Batterie kaputt ist.

    seit Kindheit HG-Trägerin (erst seit 1990 bds. versorgt) - Hörvermögen über alle Jahre ohne Schwankungen gleich schlecht, bis zum Hörsturz 3/2023 rechts

    _Hz 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000

    dbR 60__80__95____X_____X____X____X____X

    dbL 60__80__90___90____90___100__ X___X

    links: Phonak Naida M90-SP / rechts seit 10/23 CI von Med-El Synchrony 2Flex28; SP: Sonnet 2

  • Manchmal hilft ausschalten, Batterien kurz "lüften" lassen, neu einsetzen und wieder einschalten.

    Und nach dem Abziehen der Schutzfolie mindestens 1 Minute warten, bevor man sie einsetzt.

    Vielleicht sind es auch die falschen Batterien (HG-Batterien statt CI Implant Plus)?

  • Mache doch mal mit dem rechten CI Prozessor eine Gegenprobe: Zeigt der rechte Prozessor mit der gleichen Batterie die Probleme auch? Wenn ja, dann liegt der Fehler an der Batterie, wenn nein, dann am linken Prozessor.

    Eventuell sind es nur Feuchtigkeitprobleme im Zusammenhang mit dem Batteriefach. In diesem Fall den Prozessor und das Batteriefach über Nacht in die Trockenbox tun und am nächsten Tag erneut testen.

  • Bei mir waren die Filter von der batteriehülse verstopft!

    Das wäre ein plausible Erklärung.

    Ein Batterieprüfer wäre da auch ganz hilfreich. Man kann die Batterien übrigens grob prüfen, indem man sie aus niedriger Höhe auf eine harte Oberfläche fallen lässt. Wenn sie beim Aufprall springen, sind sie leer. Bleiben sie liegen, sind sie voll.

  • Ich hatte jetzt nach zweieinhalb Jahren das erste Mal einen Defekt an einer Batteriehülse. Beim Stecken auf den Prozessor wurde dieser nicht eingeschaltet. Durch Kreuztausch konnte ich den Fehler der Hülse zuordnen. Vermutlich ist in der Hülse etwas Kunststoff zu sehr abgenutzt, das für das Schließen des Kontakts oder das Runterdrücken der Batterien notwendig ist.

  • Ich glaube das war das Problem die Hülse waren vertauscht

    Oder die eine Hülse ist nur weniger stark verschmutzt und das eine CI benötigt nicht ganz so viel Strom, weswegen dieser SP mit etwas weniger Luft auskommt.
    Lass deinen SP trotzdem bald von einem Techniker untersuchen. Verstopfte Hülsen sieht man als solches nicht.

    (wenn der Vorschlag nicht von jemand anderes gekommen wäre, wäre ich auch nicht darauf gekommen, weil ich Akkus verwende, die ohne Frischluft auskommen)

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Batteriehülse sind ebensowie die Mikrofonabdeckung Verschleißteile und sollten alle 2 - 3 Monate gewechselt werden.

    Ein anderes Problem sind die Krankenkassen.

    Im Rahmen der Familienzusammenführung hatte ich vor 2 Jahren zur AOK gewechselt.

    Da müsste wegen jedem Scheiß ein Rezept vom Arzt geholt werden. Ob Batterien, Verschleißteile, eine neue Einstellung (Mal) usw

    Das war ein einmaliges Jahr bei dieser Kk.

    Ich bin dann gleich zu meiner alten Kk zurück gewechselt.

  • Hallo

    Bernhardt


    Also das die Batterienfach Hülse ein Verschleißteile ist, ist mir neu! War beim Opus 2 und bei der Sonnet 1 auch nicht so!


    Gruß Joachim