Nexa Implantat von Cochlear und Kanso 3

  • Das Neue Implantat ist jetzt veröffentlicht und bringt eine Interessante Neuerung. Die MAP ist auf dem Implantat gespeichert. Das heißt bei Verlust oder Defekt wird einfach ein neuer Prozessor aufgesetzt der sich dann selbständig programmiert. Das lässt mich etwas zwiegespalten da stehen.

    Zum einen aus Kundensicht, absolut genial. Der Theorie nach kann jeder Akustiker Prozessoren auf Lager haben und ich bin nicht mehr darauf angewiesen zu "meinem" Akustiker oder zur Klinik zu fahren(wie gesagt bei Verlust oder Defekt, es geht nicht um Einstellungen).


    Aus der Sicht eine CI-Akustikers sehe ich das etwas anders. Was ist wenn etwas nicht funktioniert? Der Kunde versteht nicht unbedingt das zwar Geräte auf Lager sind, der Kollege aber nichts weiter tun kann, da er sich garnicht auskennt.

    Wie seht Ihr das?


    Aktuell geht das ausschließlich mit dem Kanso 3 und dann mit nachfolgenden Modellen, nicht mit bisherigen Modellen, was zugegeben für Neuimplantierte wahrscheinlich irrelevant ist. Aber leider heißt das auch, dass der Kanso 3 nicht abwärtskompatibel ist. Kanso 2 träger gucken also in die Röhre. Ob und wann für "alte" Implantate noch ein Singleunit kommt ist aktuell nicht klar.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Mit der Auslagerung von MAP und Firmware in das „Nexa Implantat“ verfolgt Cochlear Inc. wohl eine wesentliche Verkleinerung der Audioprozessoren, die zudem leichter werden, weil es der Markt so verlangt …

    Nucleus® Nexa™ System
    Experience the world's first and only smart cochlear implant system.*
    www.cochlear.com
  • Woher nimmst du die Information, dass der Kanso 3 nicht abwärtskompatibel ist?

    Das ist eine bisher nicht öffentliche Information direkt von Cochlear die ich tatsächlich schon länger habe und die bisher nicht revidiert wurde.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Aus der Sicht eine CI-Akustikers sehe ich das etwas anders. Was ist wenn etwas nicht funktioniert? Der Kunde versteht nicht unbedingt das zwar Geräte auf Lager sind, der Kollege aber nichts weiter tun kann, da er sich garnicht auskennt.

    Wie seht Ihr das?

    Hier könnte sich der Akustiker fortbilden, damit er Ahnung hat. Ehrlich gesagt erwarte ich das von einem Akustiker/Audiologen.

    Immer wenn es „pro“ Kunde ist - bin ich eher dafür.

    Irgendwann werden die SPs vielleicht nur noch groß sein wie Hinterohr-HGs. Oder noch kleiner…

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Was die Größe der Geräte jetzt damit zu tun hat entzieht sich mir...

    Fortbildung ist an sich ne gute Idee, aber zum einen kostet es einiges, für ein "vielleicht kommt mal einer vorbei" doch recht teuer. Zum anderen, bei Med-el zum Beispiel ist gefordert das nur Meister die Schulung machen.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Hallo,

    weiß jemand was der Unterschied zw. Kanso 2 und Kanso 3 ist?

    VG von Uta

    Der Kanso 2 ist technisch vergleichbar mit dem Nucleus 7. Der Kanso drei ist vergleichbar mit dem Nucleus 8.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ohne Zweifel ist es ein Bequemlichkeitsfortschritt. Aber technische Innovation in Richtung besseres Hören ist es laut Beschreibung noch nicht, oder?

    Im Vergleich zum Kanso 2 vermutlich schon.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ich hoffe doch, dass im Implantat keine SD Karte bzw ein Chip davon verbaut wird. Meine SD Karten waren bisher alle nicht so langlebig.

    Das Verfahren mag bequem sein, solange es funktioniert. Aber es ist ein zusätzliches Teil, das kaputt gehen kann und bei einem CI nur durch Operation ersetzt werden kann.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Ich hoffe doch, dass im Implantat keine SD Karte bzw ein Chip davon verbaut wird. Meine SD Karten waren bisher alle nicht so langlebig.

    Das Verfahren mag bequem sein, solange es funktioniert. Aber es ist ein zusätzliches Teil, das kaputt gehen kann und bei einem CI nur durch Operation ersetzt werden kann.

    Guter Gedanke. Sehe ich ähnlich.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ich hoffe, dass man die Implantate auch mit Defekten Speicher programmieren kann.

    das wird wohl nicht funktionieren. Der Speicher hat eine spezielle Funktion, sonst wäre er nicht im Implantat integriert. Und vermutlich nimmt er die MAP-Daten auf. Ohne Speicher keine MAP. das heisst ein veritabler Knock-out des Systems. Ich sehe solche „Innovationen“ auch skeptisch.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Woher nimmst du die Information, dass der Kanso 3 nicht abwärtskompatibel ist?

    Moin Muggel,

    gerade die Info bekommen das der Kanso 3 auch für ältere Implantate kommen wird, es ist aber noch nicht klar wann bzw "wird noch dauern" wurde mir gesagt.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Quote

    Ich hoffe, dass man die Implantate auch mit defektem Speicher programmieren kann. Zitat Ende ----

    Ich denke, dass ein "Fallback" auf einen Hilfsspeicher im Sprachprozessor möglich sein müsste/wird. Alles Andere wäre, wie bereits von einigen erörtert, ziemlich risikobehaftet. Der Sprachprozessor muss doch ständig auf die Map zugreifen, weil er sonst nicht weiß, wie mit den eingehenden Akustiksignalen/Streamingsignalen/Funksignalen/ umgehen soll. Das würde bedeuten, dass es entweder einen

    Implantatsspeicher und einen flüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER einen Implantatsspeicher und einen nichtflüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER nur einen Implantatsspeicher, welcher die Mapdaten "online" an den Sprachprozessor auf dessen Anforderung in dessen schnellen Arbeitsspeicher ausgibt. Dass dieser Fall ein Latenzproblem beinhalten könnte, kann ich nur vermuten.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Ich denke, dass ein "Fallback" auf einen Hilfsspeicher im Sprachprozessor möglich sein müsste/wird. Alles Andere wäre, wie bereits von einigen erörtert, ziemlich risikobehaftet. Der Sprachprozessor muss doch ständig auf die Map zugreifen, weil er sonst nicht weiß, wie mit den eingehenden Akustiksignalen/Streamingsignalen/Funksignalen/ umgehen soll. Das würde bedeuten, dass es entweder einen

    Implantatsspeicher und einen flüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER einen Implantatsspeicher und einen nichtflüchtigen Sprachprozessorspeicher

    ODER nur einen Implantatsspeicher, welcher die Mapdaten "online" an den Sprachprozessor auf dessen Anforderung in dessen schnellen Arbeitsspeicher ausgibt. Dass dieser Fall ein Latenzproblem beinhalten könnte, kann ich nur vermuten.

    Ihr missversteht das glaube ich ein wenig.

    Die MAPs werden weiterhin ganz normal auf dem Prozessor gespeichert und laufen auf diesem!

    Zusätzlich befindet sich ein Speicher im Implantat der auch die Maps speichert und von dem aus bei Bedarf, zB bei nem Austausch, dann die Maps auf den Prozessor gezogen werden.

    Basically nicht viel anders als wenn man die Maps auf nem USB Stick, oder wie ich auf dem Handy mit rumschleppt.

    Nur das man halt keine Software und Adapter braucht um einen neuen Prozessor zu programmieren.

    Ich hoffe, dass man die Implantate auch mit Defekten Speicher programmieren kann.

    Das wiederum heißt, dass das Implantat, zumindest in der Theorie, weiterhin funktionieren sollte wenn der Speicher defekt ist.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Die MAPs werden weiterhin ganz normal auf dem Prozessor gespeichert und laufen auf diesem!

    Zusätzlich befindet sich ein Speicher im Implantat der auch die Maps speichert und von dem aus bei Bedarf, zB bei nem Austausch, dann die Maps auf den Prozessor gezogen werden

    Ah, Danke. Das klingt dann schon besser…Das kann in der Tat praktisch sein.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Ich würde vermuten, dass bei einem defekten Speicherchip die Map auf dem Prozessor hinterlegt werden kann, wie bei den alten Implantaten auch. Die CIs sollen 30 bis 40 Jahre funktionieren, und ob ein Speicherchip solange hält oder ausreichend dimensioniert ist, kann man durchaus in Frage stellen.