Schaden am Gehör durch Hörtest?

  • Hallo in die Runde,

    ich hatte vor gut einer Woche einen Hörtest in einer der implantierenden Kliniken, den ich ob der verwenden Lautstärken, insbesondere des Rauschen, als sehr unangenehm empfunden habe. Die Folge war ein starkes Dröhnen in meinem Kopf und eine tiefe Erschöpfung, so dass ich nicht wirklich handlungsfähig war. Ob letzteres mit dem Test zu tun hat, weiß ich nicht, da ich solche Momente ab und zu auch ohne vorangegangene akustische Belastung habe.

    Es hat ca. 24 Stunden gedauert, bis das Dröhnen in meinem Kopf wieder weg war. Danach hat es weitere 24 Stunden gedauert, bis die Erschöpfung sich so weit gelegt hat, dass ich wieder Energie hatte und handlungsfähig war.

    Ist es möglich, dass Hörtests zusätzliche Schäden am Gehör verursachen? Was meint ihr? Vermutlich ist das eine nicht sonderlich intelligente Frage, da ja allgemein bekannt ist, dass eine große Belastung durch Lärm im allgemeinen, laute Konzerte oder zu laut eingestellte Kopfhörer auf Dauer zu Schäden führt.

    Bin gerade etwas verzweifelt, da ich jetzt selbst mit dem Roger Pen (trage Hörgeräte von Phonak mit integriertem FM-Empfänger) Gesprochenes nur noch schwer verst ehen kann. Ohne Mundlesen geht gar nichts mehr. Meinem Eindruck nach ist das erst seit diesem Hörtest so schlimm.

    hörbehindert seit Geburt, seit 2018 beidseitig Naida 90 UP

  • Hallo,

    kurze Frage: Wie wurde denn der Hörtest gemacht? Bei den Hörtests meines Sohnes mit dem Rauschen zumindest wird mit dem Geräusch ganz leise angefangen und das Rauschen wird dann nach und nach lauter. Früher waren es einzelne Töne, aber auch da wurde "von unten" angefangen. Er muss dann sagen, sobald er etwas hört. Zu laut kann das Geräusch dann eigentlich nicht werden (weil ja sofort aufgehört wird, sobald er "Jetzt" sagt). Kann ja aber bei dir anders gewesen sein 🙂.

    Bei Normalhörenden führen einmalige sehr laute Geräusche nicht gleich zu so lang andauernden und unangenehmen Beschwerden (ich selbst habe dann evtl. ein kurzes Nachrauschen/Dröhnen und dann ist es gut), bei Hörgeschädigten kann das sicherlich anders sein (und auch individuel unterschiedlich). Dass dauernder Lärm das Gehör schädigen kann, schreibst du ja selbst. Aber ein einmaliger Hörtest 🤔.

    Ich drücke dir die Daumen, dass es bald wieder besser wird!

    Viele Grüße

    Katja

    Sohn (14 Monate alt) ist mehrfach behindert, hochgradig schwerhörig

  • Ob letzteres mit dem Test zu tun hat, weiß ich nicht, da ich solche Momente ab und zu auch ohne vorangegangene akustische Belastung habe.

    Vielleicht hat der Test deine Beschwerden, die du ja schon vorher hattest, getriggert, erneut ausgelöst?

    Wenn du es vorher schon hattest, würde ich die Ursache woanders suchen. Der zu laute Hörstest hat es vermutlich wieder spürbar gemacht. Erinnert mich an ein leichte Form von Fatigue-Syndrom.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Wenn der Hörtest korrekt durchgeführt wird kann es keine Schäden geben. Wenn ich dir jetzt ewig lange über 90 dB aufs Ohr gebe dann natürlich, das würde aber niemand machen.

    Klingt eher nach einem anderen Problem.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Vielleicht hat der Test deine Beschwerden, die du ja schon vorher hattest, getriggert, erneut ausgelöst?

    Wenn du es vorher schon hattest, würde ich die Ursache woanders suchen. Der zu laute Hörstest hat es vermutlich wieder spürbar gemacht. Erinnert mich an ein leichte Form von Fatigue-Syndrom.

    Diesen Verdacht auf CFS habe ich schon lange, jedoch habe ich bis jetzt niemanden finden können, der ihn bestätigen bzw.. widerlegen konnte oder wollte. Deine Vermutung hat mir den Anstoß gegeben, dem nochmals nachzugehen. Danke dafür! :)

    hörbehindert seit Geburt, seit 2018 beidseitig Naida 90 UP

  • Wenn der Hörtest korrekt durchgeführt wird kann es keine Schäden geben. …

    Allein das Tragen von UP-HG führt über die Jahre zu einer Verschlechterung des Hörvermögens. Das hat mir meine Akustikerin auch bestätigt. Aber es ist sinnlos, das zu beklagen, da es ab einem bestimmten Maß an Hörverlust keine Alternative gibt. Letztlich kommt das Tragen von HG der Nutzung von Kopfhörern mit Überlautstärke gleich, vor der allenthalben gewarnt wird.

    hörbehindert seit Geburt, seit 2018 beidseitig Naida 90 UP

  • Ich mache auch auf der HG Seite immer etwas leiser wenn ich die volle Lautstärke nicht zum Arbeiten oder zur Kommunikation brauche.

    Auch beim Cochlea ist es beim ausschalten nach einem langen Arbeitstag, immer noch so das ich ein Grundrauschen empfinde, erst lauter und leiser werdend