Regelgeschwindigkeit

  • Keine Ahnung, ob das AB-spezifisch ist oder vielleicht auch nur bei bimodaler Versorgung. Da ich für einen Freund frage, habe ich mich für die Gruppe der Asymmetrischen/Bimodalen (AB) Träger entschieden.

    Hintergrund:
    Ich (bilateraler Medel Nutzer) gehe mit einem Kumpel (Träger von Marvel CI+passendem Naida-Link) an einer belebten Straße entlang. An der Ampel 50m hinter uns startet ein Motorrad mit Vollgas, auf unserer Höhe dürfte er 100km/h erreicht haben, trotz Innerort (ist hier jetzt egal). Da der Lärm überwiegend nach hinten raus geblasen wird, ist der eigentliche Lärm so richtig erst die letzte halbe Sekunde auf uns eingeprasselt, danach hat der Motorradfahrer sein Motörchen im Leerlauf ausrollen lassen. Damit war es auf unserer Höhe fast schlagartig wieder normallaut.

    Ich meinte zum Kumpel, dass es doch ganz schön laut war, für mich aber dennoch erträglich. Er hingegen hat mir zu verstehen gegeben, dass er gerade nichts hört. Ich war irritiert, da ich mich schon wieder ganz normal unterhalten konnte bzw. mich normal gehört hatte. Bei ihm hat es nach meiner Schätzung noch etwa 3 Sekunden gedauert, bis er wieder ansprechbar war.

    Meine Frage: Ist das normal, dass bei AB die Kompression so lange so hoch bleibt, kann die Regelgeschwindigkeit erhöht werden oder ist das ein Phänomen bei bimodalen Trägern, bei denen das CI mit dem Hörgerät gekoppelt ist (um ggf. nicht asymmetrisch zu hören)?

    Als ich noch Phonak (Belong) Hörgeräte hatte, hatte ich dasselbe Phänomen selbst und hatte es hingenommen. Blöd finde ich das trotzdem.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Richtig, das CI wird von der Geschwindigkeit runtergeregelt um sich dem Hörgerät anzupassen.

    Das machen alle drei Hersteller. AB und Cochlear automatisch, und bei Med-El müssen wir das Hörgerät eingeben und die Software regelt dann entsprechend der Daten des HG runter. Vorteil hier, man kann quasi jedes HG zusammen mit einem Med-El Prozessor tragen.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ja die Regelgeschwindigkeit kann angepasst werden. Wurde bei mir auch schon gemacht. Was bei mir auch besser klappt ist wenn ich fas T Mic weglasse. Das macht glaub ich auch schon viel aus welches Mikro dann grade angesprochen wird.

  • das CI wird von der Geschwindigkeit runtergeregelt um sich dem Hörgerät anzupassen

    Danke für die Bestätigung. Passt du auch Hörgeräte an?

    Dann ist meine nächste Frage: Warum tun die das? Ich spreche nicht von Impulsschall, da verstehe ich das.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Ja ich mache auch Hörgeräte. Ist sogar meine eigentliche Arbeit, genaugenommen darf ich keine CIs einstellen. 🤫

    Da das Ci elektrische signale weiter leitet ist dieses schonmal grundsätzlich schneller auch in der Berechnung für Störschall oder Impulsschall.

    Ein HG muss erst messen, in elektrisches Signal umwandeln, dann in digitales Signal umwandeln und dieses dann wieder zurück in Schall. Deswegen sind HGs schonmal grundsätzlich langsamer, braucht aber auch keine 3 sek.

    Die kommen vermutlich daher das die Störschallunterdrückung auf maximum aufgedreht ist und das Geräusch ja noch da war.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Diese Regelzeit ist tatsächlich das, was mich bei Phonak und nun auch bei AB am meisten gestört hat, weswegen ich jetzt so gut wie ohne Filter "herumlaufe". Ich finde diese Zeit unverhältnismässig lang und dieses nicht-hören-können bzw. das ich-höre-alles-extrem-gedämpft führte bei mir sehr zu frustration. Warum diese Zeit so lang ist und warum diese nicht viel kürzer eingestellt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe diesbezüglich aufgegeben nach einer Lösung zu suchen...

  • muggel Ja, mich stört das auch. In den technischen Spezifikationen hatte ich gelesen, dass beim Sprachprozessor CI-M 90 (Marvel) die Um- bzw. Zuschaltzeit alleine 400ms beträgt und die Regelzeit >200ms je nach Algorithmus noch dazukommt. Das wären mindestens 600ms Stille. Genaueres konnte ich damals nicht ermitteln.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Nee, Stille ist dann nicht, sondern nur alles sehr gedämpft. Zumindest nicht, wenn du im Automatik-Programm bist und der automatisch das Programm wechselt. Beim manuellen Wechsel hat man noch eine Auszeit.

  • Ich habe die Regelgeschwindigkeit erhöht. Das hat zu Folge, dass nicht so oft geschaltet wird, insbesondere bei einem vorbeifahrenden Auto wird nicht geschaltet, da die Einwirkdauer des Geräuschs nicht lange genug ist.

    Meine Akustikerin erzählt, dass Phonak inzwischen dank KI bei Hörgeräten enorme Fortschritte gemacht hat und hoffe, dass die nächste Prozessorgeneration das auch hat.

  • Ich hab die derzeitige Regelgeschwindigkeit (Marvel CI + Link HG) noch nicht als langsam empfunden, das könnte aber auch daran liegen, dass es bei meinen ersten HG bedeutend länger dauerte, bei den zweiten dann etwas schneller war und nun halt wieder schneller als zuvor ist.

    Ich hatte immer ne gewisse Filterung aktiv und bin es vielleicht einfach gewöhnt, dass es da auch Umschaltzeiträume gibt. Insgesamt sind die aber mit jeder Generation die ich hatte kürzer/ weniger den Anlass überschreitend geworden.

    Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
    (Progredient, "Badewannen"kurve)
    Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M