Ich habe als SSDler jetzt sei einem Monat ein CI auf dem tauben Ohr. Damit konnte ich schon nach wenigen Tagen Sprache verstehen, und das Sprachverständnis wird immer besser.
Allerdings Musik auf dem CI - das ist bisher eine einzige Katastrophe. Ich hatte mich beim Üben bislang nur auf Sprache konzentriert, muss ich dazu sagen. Jetzt wollte ich bewusst auch mal etwas Musik in das Hörtraining einfließen lassen, aber war ziemlich entsetzt von den ersten Versuchen.
Einige Instrumente funktionieren einigermaßen, andere sind grauenhaft. Ein Klavier, das eigentlich schöne gebrochene Akkorde spielt, hört sich so an, als würde ein 5 jähriger wild darauf herum hämmern, oder als ob eine Katze reingefallen wäre, oder beides gleichzeitig. Singstimmen höre ich sehr schlecht und verzerrt, sobald Begleitung hinzukommt. Eine sanfte Frauenstimme kann sich dann schon mal in den Sänger von Rammstein verwandeln (den ich nicht mal mag). Insgesamt ist es kein wirklicher Genuss. Viele Musikstücke sind so entstellt, dass ich sie gar nicht erkennen kann. Und wenn ich selber Klavier stimme, hören sich linkes und rechtes Ohr dissonant an.
Geht es euch auch so? Ist es besser geworden? Wie lange dauert das? Wird man je wieder mit dem CI Musik so hören, dass es auch Spaß ist, mit dem vollen Klang und der Dynamik wie bei einem normalen Ohr, oder zumindest näherungsweise?
Welche Strategien zum Üben verwendet ihr? Gezielt nur auf das CI-Ohr streamen und konzentriert lauschen (solange man es aushalten kann)? Oder die Original-Musik auf dem guten Ohr parallel hören? Leise oder gleich laut? Oder immer abwechselnd? Ich habe das Gefühl, man muss eine Mischung aus allen Strategien einsetzen. Gibt es etwas, das bei euch besonders gut funktioniert?