An meinem Nucleus 7 nutze ich Akkus und habe im Moment ein Gemisch aus unterschiedlich nicht mehr richtig leistungsfähigen Akkus. Zwei sind inzwischen komplett defekt, sodass ich nur noch einen großen und zwei kleine Akkus habe.
Weiß jemand, was er/sie beim Hörakkustiket für einen großen Akku gezahlt hat? Und hat jemand Erfahrung, ob auch ein (vermutlich günstigerer) Akku vom niederländischen Händler erstattet wurde?

Erfahrungen Übernahme eines neuen Akkus bei der PKV
-
-
Laut Aussage meines Akustikers besteht in Österreich die Möglichkeit einmal im Jahr einen neuen Akku über die Kasse zu bekommen. Er sagte mir, dass das gerne verschwiegen wird...
Wie das in Deutschland ist, weiß ich aber leider nicht
-
Hallo,
ich hatte da keine Probleme. Mein HNO-Arzt, der auch das CI verschrieben hat, hat mir ein Rezept für vier neue Akkus ausgestellt. Die PKV hat ohne Probleme ihren Anteil für die Akkus bezahlt.
-
Ein Akku ist ein Teil des Prozessors und deshalb erstattungsfähig von der Krankenkasse. Ab einer geringen Kapazität oder bei einem Defekt des Akkus bzw. des Akku-Sets, benötigt man eigentlich eine Verordnung/ein Rezept für neue Akkus. Gern wird auch auf das Alter der Akkus verwiesen, da sie mit der Zeit verschleißen.
Ich würde die Formalitäten mit der Krankenkasse abklären. Weitere Unterstützung und Infos gibt es auch beim örtlichen Cochlear Implant Centrum oder einer ähnlichen Institution. Danach kann man sich entscheiden, ob es sich lohnt, die neuen Akkus über niederländische Händler zu beziehen.
-
Mein Sohn hat seit 10 Jahren ein CI von Cochlear mit Akkus, seit er 6 ist.
Da ist auch schon mal was kaputt oder verloren gegangen. Ehrlich gesagt hab ich nie groß überlegt, sondern den Kundendienst von Cochlear angerufen, die haben sich dann um das Procedere mit der (deutschen) Krankenkasse, früher Vivida BKK, jetzt Techniker KK, gekümmert und alles gut.
Hat immer super geklappt.
Viel Erfolg beim Nachbestellen.