Entscheidung für welchen Hersteller

  • amBr3ttDanke für den Link, hilft zur Anwendung seitens des CI-Trägers, aber leider nicht zur angesprochenen Problematik bei. Oder übersehe ich etwas?

    Trotzdem, AB schreibt ja, dass die meisten "Anliegen" per Fernapp erledigt werden können. Das wäre vielleicht "zu laut/leise, hell/dunkel, keine Ahnung was noch damit gemeint sein könnte, ...) Ein "gewisser" Nutzen scheint schon vorhanden.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Azubi Ja,ja ... aber ich höre mit den Sprachprozessormikrophonen doch nur irgendeinen "Klang" aus irgendwelchen Lautsprechern. Will damit sagen, dass zwischen dem Hören u.A. die Akkustikkompente und die Qualität der Smart/I -Phone-Lautsprecher seitens des Audiologens nicht erfasst werden können! Außerdem spielt bei einigen Smart/I -Phones noch eine eventuelle, herstellerabhängige Sprachoptimierung mit.

    Der Sound des Smartphones spielt dabei keine Rolle?!

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Der Sound des Smartphones spielt dabei keine Rolle?!

    Wenn das eine Frage ist: Nein (du hast eine verneinende Frage gestellt).

    Ich denke schon, dass der Smart/I -Phone-Lautsprecher-Sound mitentscheidend ist, aber vom Audiologen nicht berücksichtigt werden kann. Das hatte ich aber schon so geschrieben: "Will damit sagen, dass zwischen dem Hören u.A. die Akkustikkompente und die Qualität der Smart/I -Phone-Lautsprecher seitens des Audiologens nicht erfasst werden können!"

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Wenn das eine Frage ist: Nein (du hast eine verneinende Frage gestellt).

    Ich denke schon, dass der Smart/I -Phone-Lautsprecher-Sound mitentscheidend ist, aber vom Audiologen nicht berücksichtigt werden kann. Das hatte ich aber schon so geschrieben: "Will damit sagen, dass zwischen dem Hören u.A. die Akkustikkompente und die Qualität der Smart/I -Phone-Lautsprecher seitens des Audiologens nicht erfasst werden können!"

    In wie fern sollte der Sound vom Smartphone eine Rolle spielen?

    Es geht um Einstellung nicht um Hörtest

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • In wie fern sollte der Sound vom Smartphone eine Rolle spielen?

    Es geht um Einstellung nicht um Hörtest

    Azubi Wonach soll der Audiologe denn einstellen, wenn nicht nach dem Höreindruck? Oder ist der während der Sitzung gar nicht gefragt? Das würde bedeuten, es wird 1 Einstellung gemacht, die Sitzung beendet, der Ci-Träger läuft mit der neuen Einstellung ein paar Tage rum und gibt dann Rückmeldung an den Audiologen, obs so passt oder nicht? Dann evtl. nächste Fernanpassungssitzung.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • In wie fern sollte der Sound vom Smartphone eine Rolle spielen?

    Ich denke, belso bewertet neue Einstellungen nach dem Klang, wenn der Audiologe vor Ort spricht. Das ist dann über Fernanpassung so nicht möglich oder praktikabel. Stattdessen muss man als Kunde sich seine akustische Umgebung selbst zurecht bauen, um Änderungen an den Einstellungen durch den Audiologen in der Fernanpassung als Kunde beurteilen zu können. Z.B. indem er sich in einen belebten Biergarten hockt.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Wonach soll der Audiologe denn einstellen, wenn nicht nach dem Höreindruck?

    Bei meinen Einstellungen vor Ort beim Audiologen laufen so ab: Audiologe führt einen Impedanz/Funktionstest durch, danach spielt er über die SPs eine Tonfolge ab (je 1 Ton pro Elektrode) und ich sag ihm, ob die Lautstärken überall gleich sind. Sind weitere Wünsche vorhanden (z.B. Änderung der Windgeräusch-/Nebengeräusch-/Impulsschall-Unterdrückung etc. nimmt der das vor ohne weiter Reden zu müssen. Wozu auch.

    Für die Erstanpassungen ist das nicht geeignet.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • Du

    Azubi Wonach soll der Audiologe denn einstellen, wenn nicht nach dem Höreindruck?

    Du hast doch den Höreindruck um dich herum, kannst selber Laute und Geräusche erzeugen


    Das würde bedeuten, es wird 1 Einstellung gemacht, die Sitzung beendet, der Ci-Träger läuft mit der neuen Einstellung ein paar Tage rum und gibt dann Rückmeldung an den Audiologen, obs so passt oder nicht? Dann evtl. nächste Fernanpassungssitzung.

    Das ist der ganz normale Ablauf, da eine Anpasssitzung nicht den Alltag wiederspiegelt.

    Egal ob Ci oder HG, es wird angepasst und der Kunde muss gucken ob er mit der Einstellung zurecht kommt. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen Fern und normaler ANpassung

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Bei meinen Einstellungen vor Ort beim Audiologen laufen so ab: Audiologe führt einen Impedanz/Funktionstest durch, danach spielt er über die SPs eine Tonfolge ab (je 1 Ton pro Elektrode) und ich sag ihm, ob die Lautstärken überall gleich sind. Sind weitere Wünsche vorhanden (z.B. Änderung der Windgeräusch-/Nebengeräusch-/Impulsschall-Unterdrückung etc. nimmt der das vor ohne weiter Reden zu müssen. Wozu auch.

    Für die Erstanpassungen ist das nicht geeignet.

    Ok, dafür reicht's.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Ich denke, belso bewertet neue Einstellungen nach dem Klang, wenn der Audiologe vor Ort spricht.

    Ja das hab ich mittlerweile auch kapiert^^

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ich werde nächsten Dienstag berichten, ob das alles eine feine oder nicht so feine Idee ist.
    Ich nehme damit auch an einer Studie teil. D. h. mein Eindruck fließt anonymisiert in eine Auswertung einiger CI Nutzer ein. Danach gibt es dann ein Fazit.

    Ich habe nachgefasst, bei „was wäre wenn Szenario“ und folgende Antwort erhalten:

    die AB Remote Support App ist eine freiverfügbare Software im Rahmen der CI-Nachsorge und die Durchführbarkeit und Sicherheit wurde durch Advanced Bionics somit ausreichend getestet und belegt. Ein Schaden des Soundprozessors durch die Fernanpassung ist damit ausgeschlossen.

    Bei unzureichender Internetverbindung kann es lediglich passieren, dass die neue Einstellung nicht richtig eingespeichert wird und sie dann wieder die jetzige Einstellung haben.“

    Ich bleibe gespannt.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • ist das wieder so ein deutsches Phänomen? Jemand berichtet, dass er/sie eine Fernanpassung bekommen kann, niemand hat das selber vorher gemacht, geschweige eigene praktische Erfahrung, aber es wird diskutiert warum das eigentlich NICHT funktionieren kann? Lasst amBr3tt doch ihre Erfahrung machen und berichten. Es ist nie alles total toll oder doof.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • ist das wieder so ein deutsches Phänomen? Jemand berichtet, dass er/sie eine Fernanpassung bekommen kann, niemand hat das selber vorher gemacht, geschweige eigene praktische Erfahrung, aber es wird diskutiert warum das eigentlich NICHT funktionieren kann?

    Keine praktische Erfahrung? Ich stelle CIs ein...

    Außerdem verdrehst du die Worte. Ich habe nicht gesagt das es nicht funktionieren kann, sondern das ich es nicht empfehlen kann, aus oben genannten Gründen.

    links 12/2020 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    rechts 03/2021 CI632 Cochlear CP1000/N7(Seit Dez 24 CP1110 Dauerleihgabe)

    Ausbildung zum Hörakustiker mit Ci Betreuung

  • Ich habe das schon gemacht und war damit sehr zufrieden. Alle Elektroden einzeln nach meinen Angaben (angenehm und etwa gleich laut) eingestellt. Gesamtlautstärke etwas angehoben. Zudem einige unangenehme Geräusche besprochen und Elektroden entsprechend angepasst. Das Ganze dauerte etwa 20 Minuten. Die Einstellung hatte ich dann bis zum nächsten regulären Vor-Ort Termin. Meine nächste Einstellung wird voraussichtlich wieder zu Hause stattfinden oder vielleicht sogar im Garten, wer weiß? Wichtig ist ein voll aufgeladener Akku und eine stabile Internetverbindung. Ich finde es gut, dass man bestimmte Situationen aufsuchen und dann in der Situation (Arbeitsplatz, Restaurant etc.pp.) die Einstellung vornehmen lassen kann. Also eine Einstellung in schwieriger Hörsituation mit sofortiger Wahrnehmung, wie sich das anhört.

    rechts AB HiRes Ultra 3D mit HiFocus MS Elektrode

    links Phonak Naida Link

  • Ich habe das schon gemacht und war damit sehr zufrieden. Alle Elektroden einzeln nach meinen Angaben (angenehm und etwa gleich laut) eingestellt. Gesamtlautstärke etwas angehoben. Zudem einige unangenehme Geräusche besprochen und Elektroden entsprechend angepasst. Das Ganze dauerte etwa 20 Minuten. Die Einstellung hatte ich dann bis zum nächsten regulären Vor-Ort Termin. Meine nächste Einstellung wird voraussichtlich wieder zu Hause stattfinden oder vielleicht sogar im Garten, wer weiß? Wichtig ist ein voll aufgeladener Akku und eine stabile Internetverbindung. Ich finde es gut, dass man bestimmte Situationen aufsuchen und dann in der Situation (Arbeitsplatz, Restaurant etc.pp.) die Einstellung vornehmen lassen kann. Also eine Einstellung in schwieriger Hörsituation mit sofortiger Wahrnehmung, wie sich das anhört.

    Tadaaa, heute meine erste Fernanpassung gehabt. Also hätte gehabt, wenn es funktioniert hätte. Vermutlich bin ich die Erste, die das bei dieser Klinik mitmacht. Leider hat meine Audiologin die Verbindung und das Anpassen nicht hinbekommen.
    Nächste Woche bin ich wieder vor Ort und dann probieren wir es nochmal. Bis dahin macht sie sich schlau warum es nicht geklappt hat.

    Unsere Pionierarbeit war also leider fruchtlos. Schade. Deshalb beruhigt mich etwas, dass es bei Alexsandra geklappt hat, also MUSS es irgendwie gehen…

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Kurzer Bericht zu Fernanpassung (2. Versuch):

    Der zweite Versuch war erfolgreich. Zumindest konnte die Audiologin das übliche Prozedere via Videocall abspulen.
    Man hört die Audiologin über Lautsprecher des Handys oder wahlweise übers iPad (wie meinem Falle).

    Es funktioniert genauso wie als ob man vor Ort sich gegenüber sitzt.

    Für recht oberflächliche Einstellungen sicher brauchbar. Allerdings ist die Kommunikation etwas eingeschränkt.

    Das ersetzt meiner Meinung nach kein intensives persönliches Gespräch/Termin. Hilft aber sicher bei kleineren Schwierigkeiten und Einstellungen, die dann umgesetzt werden können.

    eine brauchbare Ergänzung aber kein vollständiger Ersatz.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Quote

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Naja, du bist ja auch erst frisch implantiert. Da passiert einfach noch zuviel. Und vielleicht tust du dir noch schwer, den Audiologen per Videoanruf akustisch zu verstehen. Ich hab in meinen Unterlagen nachgeschaut, nach 3 Monaten war ich erst bei 30% Sprachverstehen. Der Klang war auch noch eher undefiniert, so dass ich gar nicht beurteilen konnte, was korrigiert werden musste.

    Andererseits wurde auch nichts am Klang korrigiert außer das, was ich an technischen Zahlen geliefert hatte. (Das hätte man dann auch per Remote-Sitzung machen können).

    Aber nicht jeder möchte Video-Anpassung machen. Muss man ja auch nicht. Ich brenne darauf, dass ich mir den Weg in die Klinik spare.

    Denken muss man sowieso. Warum dann nicht gleich positiv?

  • ja, für absolute Newbies ist das sicher noch nicht so wirklich brauchbar. Da fehlt ja einem jegliche Erfahrung mit dem Teil am und im Kopf.

    Aber für Fortgeschrittene als Zwischenüberprüfung der Bauteile und seiner Einstellungen… Ich könnte mir vorstellen, dass die ersten Sitzungen live vor Ort weiterhin sinnig sind und dass man dann auf Fernanpassung umsteigen kann.

    Erspart einem u. U. ja echt Fahrerei.

    Das mit dem Verstehen der Audiologin via Videocall scheiterte recht banal teilweise daran, weil sie halb aus dem Bild hing und mir so das Lippenlesen erschwert wurde. Obwohl ich schon bei 60% Sprachverstehen liege, bin ich von Lippenlesen doch noch sehr stark abhängig.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M