Also ich verfolge das Forum jetzt schon sehr sehr lange und lese fast alles und kenne daher den einen oder anderen Schreiber doch schon sehr gut und kann mitlerweile schon fast ziemlich sicher erahnen wer auf was wie zurückschreibt. Und besonders fallen halt jene (eigentlich nur ganz ganz wenige) auf die immer versuchen möchten Medel schlecht zu machen. Aber es gelingt halt eh nicht und wird durch qualitative Antworten immer widerlegt.
Eure Erfahrungen mit MED-EL
-
-
Ich habe mich mit einem Akustiker unterhalten. Er sagt, am wenigsten Defekte gibt es bei AB, die Kommunikation ist am schwierigsten mit Med-El, an der Konnektivität forschen alle. In einem Vortrag wurde gezeigt, dass Med-El derzeit in der Lage ist, die Laufzeiten von CI und HG einander recht gut anzupassen. Das Patent des Mikros vor dem Ohr von AB läuft bald ab, also mal sehen, was sich da vielleicht noch tut.
-
Das Patent des Mikros vor dem Ohr von AB läuft bald an,
Du meinst es läuft bald *ab*, so dass andere das Prinzip auch nutzen können?
-
Ja, ab, nicht an. Es könnte demnächst also auch bei anderen Anbietern kommen. Könnte.
-
Da muss ich aber auch noch dazu senfen. Ich bin seit 1996 mit AB versorgt und der Service ist ausgezeichnet.
-
Also ich hab bis jetzt mit MedEL nur positive Erfahrungen gemacht. Ich kann mich nicht beschweren. Bin froh, mich dafür entschieden zu haben. Der Versand geht schnell, oder ich fahr zu Auric wenn ich ein technisches Problem habe. Neulich bin ich sogar nach Starnberg zu MedEL gefahren, da die Post mein Paket nicht zugestellt hat und ich in den Urlaub fahren wollte.
-
Ich hab auch Medel und bin bis jetzt zufrieden auch der Service ist super 👍.
Meine Empfehlung nimm Akkus die könnten etwas länger halten voller Akku ca. 8 std beim Sonnet 2… Aber ich nutze hin und wieder auch mal Batterien und man merkt schon den unterschied vom Gewicht her was da am Ohr hängt das ist mir schon paar mal aufgefallen.
-
Meine Empfehlung nimm Akkus die könnten etwas länger halten voller Akku ca. 8 std beim Sonnet 2…
Wenn Batterien keine 8 std halten dann muss dringend die Einstellung geprüft werden.
Batterien sollten so zwischen 22-48 std halten.
Akku 8 Std ist ok wenn du viel streamst oder die Akkus alter als 3 Jahre sind, ansonsten sollten die auch etwas länger halten. So 10-12 std wäre ein guter Wert.
-
Meine Empfehlung nimm Akkus die könnten etwas länger halten voller Akku ca. 8 std beim Sonnet 2…
Meinst Du die kleinen oder großen Akkus? Weil wenn Du Laufzeitangaben machst, dann kann man sie ohne die Akkugröße nicht gut einordnen.
-
Meinst Du die kleinen oder großen Akkus? Weil wenn Du Laufzeitangaben machst, dann kann man sie ohne die Akkugröße nicht gut einordnen.
Bei MED-EL gibt es sogar 3 verschiedene Größen. Wenn jemand Erfahrung mit den Laufzeiten dafür beim Sonnet 3 hat, bitte posten. Ich wundere mich auch, warum man im Shop nur die kleinen und Standard-Größen sieht, nicht die Max. Weiß jemand, warum?
-
Bei MED-EL gibt es sogar 3 verschiedene Größen…. Ich wundere mich auch, warum man im Shop nur die kleinen und Standard-Größen sieht, nicht die Max. Weiß jemand, warum?
Hallo Cito die Größe „Max“ wird bis auf weiteres in Deutschland nicht eingesetzt. Grund ist tatsächlich die Größe. Viele Zubehörteile passen dann nicht mehr z. B. die FM-Hülle, Roger21 von Phonak etc.
Mit freundlichen GrußThomas
-
die Größe „Max“ wird bis auf weiteres in Deutschland nicht eingesetzt. Grund ist tatsächlich die Größe. Viele Zubehörteile passen dann nicht mehr z. B. die FM-Hülle, Roger21 von Phonak etc.
Oh, das finde ich jetzt enttäuschend. Das Zubehör brauche ich nicht. Und wenn man es gelegentlich mal braucht sollte man dafür halt zusätzlich einen kleineren Akku haben. Hatte von einigen Leuten (aber tatsächlich nicht im deutschen Forum) gelesen, dass ihnen der Max gefällt, und dass sie damit gerade so durch einen nicht allzu langen Tag kommen. D.h. bei den kleineren muss man dann ein oder mehrmals am Tag den Akku tauschen. Da muss ich mir überlegen, ob ich nicht doch bei den Batterien bleibe.
-
Was spricht denn gegen Batterien? Zumal es schwierig sein wird, von Akku auf Batterien umzuschwenken. Gründe sind abrechnungstechnisch. Krankenkasse vs. Implantat Hersteller.
-
Was spricht denn gegen Batterien? Zumal es schwierig sein wird, von Akku auf Batterien umzuschwenken. Gründe sind abrechnungstechnisch. Krankenkasse vs. Implantat Hersteller.
Die Batterien muss man alle 2 Tage wechseln, das erzeugt eine Menge umweltschädlichen Müll. Und der Batteriewechsel ist nicht so gut planbar. Wenn man wichtige Online-Meetings hat, ist es gut wenn nicht mittendrin die Batterien schlapp machen. Den Akku kann man vorher wechseln. Bei Batterien könnte man das auch tun, das wäre aber noch mehr Verschwendung. "Angefangene" Zink-Luft-Batterien kann man ja auch nicht beliebig lang liegen lasse und man kann den Füllstand nicht so leicht messen wie bei einem Akku.
Abrechnungstechnisch sollte es kein großes Problem sein. Die Krankenkasse zahlt halt immer nur eine Option. D.h. wenn man auf Akkus umsteigt, bekommt man keine Batterien mehr. Was aber auch ok ist. Ein paar Batterien für den Notfall kann man sich auch selber kaufen. -
Die Batterien muss man alle 2 Tage wechseln, das erzeugt eine Menge umweltschädlichen Müll. Und der Batteriewechsel ist nicht so gut planbar. Wenn man wichtige Online-Meetings hat, ist es gut wenn nicht mittendrin die Batterien schlapp machen. Den Akku kann man vorher wechseln. Bei Batterien könnte man das auch tun, das wäre aber noch mehr Verschwendung. "Angefangene" Zink-Luft-Batterien kann man ja auch nicht beliebig lang liegen lasse und man kann den Füllstand nicht so leicht messen wie bei einem Akku.
Abrechnungstechnisch sollte es kein großes Problem sein. Die Krankenkasse zahlt halt immer nur eine Option. D.h. wenn man auf Akkus umsteigt, bekommt man keine Batterien mehr. Was aber auch ok ist. Ein paar Batterien für den Notfall kann man sich auch selber kaufen.Einen Batteriewechsel kann man sehr gut planen. Bei mir halten die Batterien auch zwei Tage und ein paar Stunden. Das läßt sich gut einplanen. Die Batterien sind zwar irgendwo Müll. Bei fachgerechter Entsorgung werden sie aber wieder zu neuen Batterien verarbeitet. Die Batterien werden eingeschmolzen und zu Zinkoxyd verarbeitet. Das innere der Batterie besteht aus Zinkoxyd. Die Recycling Quote von HG Batterien liegt bei 95 %. Der Rohstoff Zink ist weltweit satt und reichlich vorhanden. Es ist nur ein Grundstoff, der sich gut recyceln (einschmelzen) lässt s. o. Ein Lithium Ionen Akku ist da wesentlich bedenklicher. Die weltweiten Lithium Vorräte sind begrenzt. U.a. auch mittel- und langfristig ein Riesenproblem der Elektromobilität. Daher auch die weltweite Forschung nach neuen Batteriespeichern. Kobalt und Cadmium sind bei der Förderung alles andere als umweltfreundlich. Kinderarbeit beim Abbau von Kobalth sei hier nur am Rande erwähnt.
Eine „angebrochene“ Batterie kann man schon ein paar Tage liegen lassen, wenn man großen Wert darauf legt, sie komplett aufzubrauchen. Man kann die Restenergie mit den üblichen Messgeräten für HG Batterien schlecht bestimmen, das ist richtig. Das liegt an der hohen Energiedichte eine Implant Batterie. Die auf hohen Niveau einen Energiepegel hält, dann sackt die Energiekurve ziemlich rasch ab. Wobei die Implant Batterien danach noch einige Tage in einem Power HG weiter benutzt werden können.
Die Abrechnung mit den Krankenkassen sind eine individuelle Geschichte die von Kasse zu Kasse unterschiedlich gehandhabt wird. Habe z.B. meiner GKV mehrmals schriftlich vorgeschlagen, dass ich mir die Batterien selber besorge und dann die Rechnung bei meiner Krankenkasse einreiche. Kein Interesse. Kostenersparnis der Krankenkasse wären bei 60-70 %.
Abschließend muss/kann man noch festhalten, dass die Akkulösung von Med-El im Ganzen suboptimal ist. Die Akkus der Mitbewerber sind deutlich leistungsfähiger und vor allem langlebiger. Es sind auch die teuersten Akkus am Markt.
-
Stier60 Danke für die Erläuterungen, ich denke du hast da in allen Punkten schon recht. Über die hohen Preise für Batterien, die mit der Krankenkasse abgerechnet werden, habe ich mich auch gewundert. Sonst wollen die Kassen ja immer sparen. Vielleicht sehen sie es als eine indirekte Subventionierung der CI-Hersteller. Wo gibt man eigentlich seine Batterien am besten zum Recyclen ab?
-
Die Batterien sind zwar irgendwo Müll. Bei fachgerechter Entsorgung werden sie aber wieder zu neuen Batterien verarbeitet. Die Batterien werden eingeschmolzen und zu Zinkoxyd verarbeitet. Das innere der Batterie besteht aus Zinkoxyd. Die Recycling Quote von HG Batterien liegt bei 95 %. Der Rohstoff Zink ist weltweit satt und reichlich vorhanden. Es ist nur ein Grundstoff, der sich gut recyceln (einschmelzen) lässt s. o. Ein Lithium Ionen Akku ist da wesentlich bedenklicher. Die weltweiten Lithium Vorräte sind begrenzt. U.a. auch mittel- und langfristig ein Riesenproblem der Elektromobilität. Daher auch die weltweite Forschung nach neuen Batteriespeichern. Kobalt und Cadmium sind bei der Förderung alles andere als umweltfreundlich. Kinderarbeit beim Abbau von Kobalth sei hier nur am Rande erwähnt.
Ohne Dir nahe treten zu wollen, ist der Text doch sehr unausgewogen und gegen Akkus formuliert. Die fachgerechte Entsorgung von Batterien für das Recycling fand in Deutschland im Jahr 2021 zu 50 % statt laut dem wissenschaftlichen Dienst des Bundestags. Ist heute hoffentlich besser geworden. Das Recycling ist sehr energieaufwendig, aber nicht erwähnt worden. In der Zeit, in der Akkus zig mal neu geladen werden, wächst der Berg an Altbatterien. Wenn man sachlich beim Thema bleibt (Batterien vs. Akkus bei CI-Prozessoren), dann braucht man nicht auch noch mit Elektromobilität und Kinderarbeit anzufangen. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht sagen, um eine weitere Diskussion abseits des eigentlichen Thread-Themas zu vermeiden.
Davon ab ist es völlig legitim, sich die Akku-Angebote eines CI-Herstellers anzusehen, sie mit der Batterie-Lösung zu vergleichen und dann für sich persönlich die beste Entscheidung zu treffen.
-
Meinst Du die kleinen oder großen Akkus? Weil wenn Du Laufzeitangaben machst, dann kann man sie ohne die Akkugröße nicht gut einordnen.
Also ca.8std dann muss ich wechseln zweimal am Tag Wechsel ich die Akkus am Ende des Tages sind immer 2 leer also ständig laden. Aber ab und zu nutze ich Batterien nur es ist unangenehm wenn man sie länger trägt mit Batterien weitaus schwerer man spürt es einfach.
-
Was spricht denn gegen Batterien? Zumal es schwierig sein wird, von Akku auf Batterien umzuschwenken. Gründe sind abrechnungstechnisch. Krankenkasse vs. Implantat Hersteller.
Vernachlässigt nicht das Thema Gewicht wegen den Batterien ich hätte es selbst nicht geglaubt merke aber immer wieder den krassen unterschied zu Akkus mein empfinden vllt bin ich da auch etwas empfindlicher als andere aber auf jeden Fall drauf achten mit Akkus kommt man super über den Tag.
-
Vernachlässigt nicht das Thema Gewicht wegen den Batterien ich hätte es selbst nicht geglaubt merke aber immer wieder den krassen unterschied zu Akkus
Habe mal recherchiert. Wenn meine Quellen stimmen, dann wiegt das Sonnet 3 mit Batterien 9,5 g und mit Micro / Std / Max Akku 7 / 8 / 9.2 g.
Hätte tatsächlich gedacht dass die Akku-Lösung schwerer ist, zumal sie ja noch einen Adapter braucht. Erstaunlich. Den kleinen Unterschied merkst du? Als unbequem empfinde ich eher die Breite des Gerätes, nicht das Gewicht. Besonders wenn man noch eine Brille auf hat. -