Eure Erfahrungen mit MED-EL

  • Hallo,

    ich habe einen Termin in einer CI-Klinik. Mir wurde gesagt, dass dort häufig MED-EL implantiert wird. Ich wollte einmal wissen, wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern ? Kommt ihr mit MED-EL gut zurecht ? Habt ihr ein gutes Sprachverständnis ?

    Ich habe einen aktuellen Hörtest bei meiner HNO-Ärztin gemacht, bei dem herauskam, dass ich auf beidem Ihren an Taubheit grenzend schwerhörig bin. Ich habe auch das Gefühl, dass die Power-Hörgeräte mir immer weniger bringen.


    Ihr könnt ja über Eure CIs einmal berichten. Ich freue mich.

    Liebe Grüße

  • Hallo,

    ich habe einen Termin in einer CI-Klinik. Mir wurde gesagt, dass dort häufig MED-EL implantiert wird. Ich wollte einmal wissen, wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern ? Kommt ihr mit MED-EL gut zurecht ? Habt ihr ein gutes Sprachverständnis ?

    Da würde ich mich gerne anschließen an die Frage von Evchen.

    Ich stehe kurz vor der CI-OP und bin jetzt bei der Entscheidung welches CI ich nehme. Ich habe MED-EL auch an erste Stelle meiner Auswahl gesetzt und bin noch am Überlegen ob es Sonnet oder Rondo wird. Ich versuche hierzu aktuell "Vor- und Nachteile" zu finden.

    Würde mich über eure Berichte freuen :)

  • Habe seit einem Monat ein Sonnet 3 von MED-EL und bereue es nicht. Konnte schon am Tag der Erstanpassung Sprache verstehen, wenn auch als Roboterstimme, und höre jetzt nach der ersten SP-Anpassung alles noch einmal deutlich klarer und natürlicher.

    Die Alternativen zu MED-EL sind Cochlear und Advanced Bionics (AB).

    Hier im Forum wurde schon viel über die Vor- und Nachteile der Elektroden der beiden Hersteller geschrieben. Die Such-Funktion im Forum sollte helfen. Kurz: MED-EL hat weniger Elektroden, dafür einen längeren und flexibleren Elektrodenträger, der tiefer in die Cochlea zu den tiefen Frequenzen hineinreicht. So muss das Gehirn weniger Umsetzungsarbeit leisten und manche sagen, dass MED-EL deswegen natürlich klingt und besser für Musik geeignet ist. Andere sagen, dass Cochlear wegen der größeren Anzahl von Elektroden dafür besser für das Sprachverständnis ist.

    Die Unterschiede sind aber nicht sehr groß, alle Hersteller haben hervorragende und ähnliche Technik und versuchen das Problem der relativ geringen Zahl von Elektroden durch verschiedene herstellerspezifische technische Kniffs und "virtuelle Kanäle" zu lösen.

    Alle drei Hersteller haben Hinter-dem-Ohr-Prozessoren, nur MED-EL und Cochlear haben auch Frei-vom-Ohr = Single-Units (Rondo bzw. Kanso). Zur Entscheidung zwischen diesen beiden Typen wurde hier auch schon viel geschrieben, da hilft die Suchfunktion wieder.

    Vorteile der Single-Unit sind, dass es nur ein einziges Gerät ist und das Ohr frei bleibt (besonders angenehm, wenn man Brille oder Maske trägt), manche finden das Design auch eleganter. Nachteile sind, dass es einen stärkeren Magneten braucht, daher die Kopfhaut stärker reizen kann, nicht gut mit Hüten oder Helmen zusammengeht, die Lage der Mikrofone oft ungünstiger ist, und Akkus und Zubehör weniger leicht ausgetauscht werden können.

    Wichtig ist schließlich auch der Service. Bei MED-EL und Cochlear habe ich bisher nur Gutes gehört bzw. selbst schon gute Erfahrungen gemacht, bei AB hatte ich schon mal kritisches zum Service gehört. Hier im Forum bestätigen aber viele, dass der Service auch gut ist. AB gehört jetzt zur schweizer Phonak-Gruppe, produziert aber weiter in den USA. In diesen Zeiten auf einen (teils) US-amerikanischen Hersteller zu setzen finde ich persönlich etwas problematisch. MED-EL hat den Hauptsitz in Österreich, Cochlear in Australien. (Diesen Absatz habe ich nach Kritik etwas umformuliert.)

    Wenn man auf der anderen Seite ein Hörgerät trägt, sollte man auch prüfen, welcher CI-Hersteller mit dem am besten kompatibel ist. In dem Punkt hat AB anscheinend oft die Nase vorn.

    Ein weiteres Auswahlkriterium sollte sein, wie viele Erfahrungen die operierende Klinik mit den jeweiligen Herstellern hat. Die Hinter-dem-Ohr-Prozessoren sollte man auch einfach vorher mal Probe tragen. Der Audiologe in der Klinik hatte alle drei Geräte da und bei mir ausprobiert, wobei die Form des Bügels von MED-EL viel besser zu meinem Ohr passte als die von Cochlear und AB. Bei den Single-Units macht es keinen großen Unterschied. Wer Wert darauf legt, dass das Gerät eine bestimmte Farbe hat, sollte auch vorher mal schauen, was die Hersteller anbieten. Ich glaube MED-EL hat da die größte Auswahl.

    Als Nachteile sind mir bei MED-EL bisher eigentlich nur aufgefallen, dass die Batterielaufzeiten nur halb so lang sind wie angegeben und wie bei Cochlear - bei Akkus ist es wohl ähnlich. Ein Thread hier im Forum scheint zu bestätigen, dass MED-EL generell deutlich kürzere Laufzeiten hat, und kein besonders gutes Akku-Konzept, man braucht auch beim Hinter-dem-Ohr-Gerät noch einen zusätzlichen Adapter. (Nachtrag: Gerüchteweise soll es bei MED-EL aber bald eine neue Akku-Generation geben.)

    Weiter ist mir bei MED-EL negativ aufgefallen, dass die Preise für Zubehör, auch einfache Kleinteile und Verschleißteile sehr hoch sind. Ich vermute aber, dass die Preise bei Cochlear ähnlich sind. Ich verstehe natürlich, dass diese Firmen irgendwie ihre Kosten für Forschung und Entwicklung gegenfinanzieren müssen, da sie ja keinen Massenmarkt bedienen, und dass alles als "Medizinprodukt" strengeren Vorschriften bei der Produktion unterliegt, zertifiziert werden muss usw. Allerdings werden auch die Batterien doppelt so teuer verkauft wie im Handel. Aber keine Sorge - normalerweise muss man zumindest für die Grundausstattung und eine Art der Energieversorgung selber nichts bezahlen, das läuft alles über die Krankenkasse.

    Wichtig bei der Auswahl ist schließlich nicht nur zu schauen, wer momentan den besten Soundprozessor hat, sondern wer das Potential hat auch in Zukunft auf dem Stand der Technik zu bleiben und zuverlässigen Service zu liefern. Denn mit dem Hersteller ist man nach der Implantation sozusagen verheiratet. Die Soundprozessoren kann man zur Not wechseln, aber nur innerhalb des gleichen Herstellers. Beim Implantat versucht man einen Austausch natürlich unter allen Umständen zu vermeiden.

    Edited 7 times, last by Cito (June 5, 2025 at 10:12 PM).

  • Wichtig ist schließlich auch der Service. Bei MED-EL und Cochlear habe ich bisher nur gutes gehört bzw. selbst schon gute Erfahrungen gemacht, bei AB ist es wohl nicht immer ganz so gut. Ob man in diesen Zeiten auf eine US-amerikanischen Hersteller setzen sollte, ist auch fraglich. MED-EL hat den Hauptsitz in Österreich, Cochlear in Australien

    man hört viel…meine Erfahrungen mit dem Service von AB sind durchweg positiv. Schlechte Erfahrungen gibt es immer und überall.

    AB gehort im übrigen zu Sonova, deren Konzernsitz ist in der Schweiz ist und Marken wie Sennheiser und Phonak unter ihren Fittichen hat.

    Das Service- und Operationscenter von AB ist in Valencia, USA.

    Und by the way, da du mit der Politik anfängst: auch die Zeit eines orangehäutigen Vollidioten wird vorüber gehen. Spätestens wenn die Mehrheit der Wähler kapiert hat, dass ihr Land nicht mehr great ist und eben doch so eng mit dem globalen Handel verstrickt ist, dass sie mehr Nach- als Vorteile vom derzeitigen Aussenpolitischen Kurs ihres Chef-Narßisten haben.

    Das alles sollte keinen Einfluss auf die Auswahl eines CI Implantats haben. Da sollte man schon länger als eine Wahlperiode denken. Das Ding trägt man 20-30 Jahre im Kopf.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Cito ich habe Dir schon einmal erläutert, dass AB seit Jahren eine Schweizer Firma ist.

    Und beim Service von AB geht es mir wie Acki, spätestens zwei Tage nach Bestellung ist das Ersatzteil da, wenn man früh morgens bestellt, sogar nach einem Tag.

    Richtig ist, dass man wenn man Phonak Hörgeräte gewohnt ist, mit AB am besten fährt. Auch beim Thema Bluetooth gibt es bei AB deutlich weniger Probleme als bei der Konkurrenz. Man ist mit AB auch nicht auf ASHA aoder MFI angewiesen und kann auch mit Billighandys streamen.

  • Und beim Service von AB geht es mir wie Acki, spätestens zwei Tage nach Bestellung ist das Ersatzteil da, wenn man früh morgens bestellt, sogar nach einem Tag.

    Das kann ich bestätigen! Die schnellste Lieferung erhielt ich nach 16 Stunden.

    rechts und links: AdvancedBionics (AB) Naída CI-M 90

  • Also ich hab seit dem 20.1. einen Rondo3 und konnte am Abend schon Mann und Frau an der Stimme unterscheiden. Bin sehr zufrieden damit. Auch der Service von MedEL ist super. Wenn er defekt ist, kommt gleich am nächsten Tag ein neuer per Bote. Ich hab es nicht bereut mit für MedEL entschieden zu haben.

  • Bin bestens zufrieden mit Medel, Sonnet 2 zur Zeit.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Danke Acki  Andrea2002  belso für die Korrekturen zu AB. Ja, die Muttergesellschaft Sonova hat ihren Hauptsitz in der Schweiz. Allerdings produziert AB weiterhin ausschließlich in den USA. Auch die Entwicklung findet in den USA, aber seit einigen Jahren wohl auch in Hannover statt. Meine Anmerkung zum Service habe ich geschrieben, weil ich von ein paar Leuten gehört habe, dass es schwer ist, persönlichen Support und Beratung zu bekommen. Gut zu hören, dass Ersatzteile trotzdem schnell und unproblematisch zugeschickt werden, ich glaube das ist das wichtigste. Kann auch sein, dass die Übernahme durch Sonova und Integration mit Phonak Probleme nicht ganz reibungslos war, es aber inzwischen besser läuft.

    Die Argumentation, dass die Politik und Weltwirtschaft keinen Einfluss bei der Wahl der Firma haben sollte, weil man das Gerät jahrzehntelang trägt, sehe ich genau andersrum. Wenn auf einen Hersteller aus Übersee angewiesen ist, ist man auch auf einen funktionierenden Welthandel und Kooperation der Länder im medizinischen Bereich angewiesen. Ich stimme aber zu, dass die Wahrscheinlichkeit eines erheblichen Handelshemmnisses hier doch relativ klein ist zumal AB ja nicht rein amerikanisch ist, und dass man solche Entwicklungen schwer langfristig vorhersagen kann. Hinzu kommt, dass von größeren internationalen Handelsproblemen und Lieferengpässen wahrscheinlich auch MED-EL und Cochlear betroffen sein würden, denn sie sind vermutlich auch von Zulieferern aus Asien abhängig.

    Die Hoffnung dass die Kakistrokatie in den USA bald ein Ende haben wird teile ich. Es ist aber nicht garantiert, dass die aktuelle Selbstzerstörung zu einem schnellen Ende durch Abwahl führt. Stattdessen könnte es auch zu einer Abschaffung der Wahlen und Machtergreifung mit weitreichenden Folgen führen. Aber das Thema führt hier zu weit...

  • Richtig ist, dass man wenn man Phonak Hörgeräte gewohnt ist, mit AB am besten fährt. Auch beim Thema Bluetooth gibt es bei AB deutlich weniger Probleme als bei der Konkurrenz. Man ist mit AB auch nicht auf ASHA aoder MFI angewiesen und kann auch mit Billighandys streamen.

    Das ist auch ein wichtiger Punkt. Es sind nicht nur ältere Handys oder Billighandys, die kein ASHA oder MFI anbieten, sondern auch die meisten PCs und Tablets.

  • Doch Heavy MedEl ist so. Wenn man Phonak Hg nebst Zubehör hatte wird man bei AB das Zubehör weiter verwenden können, insbesondere ein neuer Roger Empfänger ist ja nicht billig. Bei AB ist der Empfänger inklusive. Wenn man Glück hat, kann man einen vorhandenen TV Connector auch weiter nutzen.

  • Hallo Andrea

    Halt nicht mit phonak, und ich habe auch schon phonak Hörgeräte getestet und fande sie nicht so gut. Auch bei FM Anlagen auch, das ist ja schon 10 Jahre aber trotzdem fande ich sie nicht so gut!

    Gruß Joachim