Probleme mit Bluetooth-Verbindung bei der App ReDi

  • Ich habe die App "ReDi" heruntergeladen im App Store (für IPhone).

    Jedesmal, wenn eine Übung startet, gibt es das Piep-Geräusch, wenn sich die Verbindung via Bluetooth einschaltet.

    So weit, so gut.

    Dann kommt das Hörbeispiel. Danach schaltet die Bluetooth-Verbindung sofort wieder ab (mit einem Piep-Geräusch).
    Also Einschalten (piep-piep) – Hörbeispiel – Ausschalten (piep-piep).

    Wenn ich üben will, dann habe ich ständig das nervige On/Off-Gepiepse.
    Zudem kommt die nächste Übung schneller, als die Verbindung aufgebaut ist.
    Ich höre dann also nur den Schluss der Übung.


    Zum Beispiel bei der Übungen von Zahlen.

    Zahl 1:
    Da höre ich piep-piep (Verbindung on)… und knapp noch «s» bei der Eins (dann wieder piep-piep Verbindung off)

    Mit anderen Worten: die App ist unbrauchbar für mich, weil sie ständig die Verbindung auf- und wieder abbaut.
    Sehr schade, ich würde gerne damit üben, aber es macht mich wahnsinnig (auch weil die Hörbeispiele «abgeschnitten» werden).

    Der Techniker vom Krankenhaus meinte, das liegt an der App, die so programmiert wurde und hat nichts mit der Einstellung auf dem IPhone zu tun.

    Kennt hier jemand dieses Problem? Ich habe das auch bei der App "Hear Buddies" und "Audis".

    Die Apps "HCIZ" und "Schallquelle" funktionieren hingegen ohne ständigen Auf- und Abbau der Verbindung. Dort endet die Verbindung, wenn ich die App beende und nicht nach jedem Hörbeispiel.

    Kennt jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen?

    Ich habe an den Support von MedEl geschrieben, leider antwortet niemand.

    Danke
    Chi

  • Ich habe beidseitig N8 . Bei mir ist es genauso. Ich starte die Einzelnen Übungen immer 2 mal , anders geht es nicht. Es liegt nicht an meinem iPhone. Ich denke es liegt an der App , diese ist ja nicht für Cochlear gedacht.

  • Juhu, Antwort von MEDEL nach 6 Tagen.

    Das von Ihnen geschilderte Verhalten ist ein bekanntes Problem bei den neuen SONNET 3 Prozessoren. Das SONNET-Team arbeitet bereits an einer Lösung, allerdings können wir derzeit noch keinen genauen Zeitpunkt für ein Update nennen.

    Als vorübergehende Lösung empfehlen wir, den SONNET 3 vom Bluetooth zu trennen und stattdessen den Lautsprecher Ihres Telefons für die Übungen zu nutzen.

    Wir verstehen, dass dies nicht ideal ist, und danken Ihnen für Ihre Geduld!

    Ich habe in meiner Anfrage gar nicht erwähnt, dass ich N7 trage (das schien mir nicht relevant). Ich habe jetzt nachgefragt, ob die App effektiv nur für MEDEL-Benutzer ist.

    By the way: weiss jemand, wie man den Lautsprecher des IPhones für diese Übungen benutzt? Das ist mir überhaupt nicht klar *facepalm*

  • Du brauchst nur das Bluetooth ausschalten 😉

    🙈🙈🙈🙈🙈


    Ja, jetzt läuft das Ding, wie es sollte (ohne pieps-pieps-pieps). Allerdings ist der Ton nicht so toll.

    Ich konzentriere mich wohl besser auf eine für mich funktionierende App, statt zu viel Energie zu verbraten mit Dingen (Apps), die ich nicht ändern kann.

  • 🙈🙈🙈🙈🙈


    Ja, jetzt läuft das Ding, wie es sollte (ohne pieps-pieps-pieps). Allerdings ist der Ton nicht so toll.

    Ich konzentriere mich wohl besser auf eine für mich funktionierende App, statt zu viel Energie zu verbraten mit Dingen (Apps), die ich nicht ändern kann.

    Das machst du richtig:thumbup::)

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Eine Kollegin mit Cochlear-CI berichtete mir über dasselbe Phänomen mit dem Abbruch der Bluethooth-Verbindung. Ich selbst kenne das Problem nicht.

    Auch ich habe bei MEDEL nachgefragt. Die Antwort, deutet daraufhin, dass die Nutzung eines Nicht-Medel-CI's nicht die Ursache ist:

    "Aus der Ferne und ohne spezifische Angaben kann ich Ihnen leider keinen genauen Grund nennen. Die Ursachen können ganz verschieden sein. Mein erster Gedanke ist, dass sich das Smartphone zu weit weg befindet. Außerdem können Geräte (Smartwatch, Tablet o.ä.) in der Umgebung, welche auch aktiven Bluetooth nutzen, die Verbindung stören."

    Wer der Betroffenen bei MEDEL unter genauer Angabe seines Settings nachfragen möchte, kann sich an die folgende Mail-Adresse wenden: carecenter@medel.de

    Jahrgang 1956. Ab 50igstem Lebensjahr progressiver Hörverlust rechts, ohne Befund; ab 57igstem Lebensjahr progressiver Hörverlust Links, ohne Befund
    Implantat Rechts: 9.1.2019 Universitätsklinik Zürich, MED-EL Synchrony; Sprachprozessoren: Sonnet 2 und Rondo2
    Implantat Links: 11.11.2024 Universitätsklinik Zürich, MED-EL Synchrony; Sprachprozessor: Sonnet 2

    Persönlicher CI-Erfahrungsbericht: https://cochlea-implantat-2.jimdofree.com

  • Ja, jetzt läuft das Ding, wie es sollte (ohne pieps-pieps-pieps). Allerdings ist der Ton nicht so toll.

    Hast Du ein MiniMic?
    Wenn es ohne Bluetooth, rein über Lautsprecher funktioniert, probier es mal via Lightning- bzw. USB-C auf Kopfhörer-Adapter mit dem MiniMic.
    Bisschen viel Aufwand, dafür sollte der Ton stimmen und Mitmenschen danken es ggf. auch 8)

  • Hast Du ein MiniMic?
    Wenn es ohne Bluetooth, rein über Lautsprecher funktioniert, probier es mal via Lightning- bzw. USB-C auf Kopfhörer-Adapter mit dem MiniMic.
    Bisschen viel Aufwand, dafür sollte der Ton stimmen und Mitmenschen danken es ggf. auch 8)

    Ja, ich habe ein MiniMic und ein IPhone 15.
    Jetzt brauche ich also einen USB-C-Stecker (MiniMic), der zu meinem IPhone passt.

    Bist Du sicher, dass das funktioniert? Dann würde ich mir so einen Adapter gleich im Mediamarkt holen. 😍

  • Ja, ich habe ein MiniMic und ein IPhone 15.
    Jetzt brauche ich also einen USB-C-Stecker (MiniMic), der zu meinem IPhone passt.

    Bist Du sicher, dass das funktioniert? Dann würde ich mir so einen Adapter gleich im Mediamarkt holen. 😍

    Einfach im Media Markt gleich ausprobieren, vor dem Kauf.:):thumbup: Also mein Minnimic hat keinen USB-C Anschluss, sondern nur einen Klinkenstecker 3,5 Anschluss. Nun der stammt aber noch aus 2017.

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Jetzt brauche ich also einen USB-C-Stecker (MiniMic), der zu meinem IPhone passt.

    Obacht!

    Dein iPhone 15 hat USB-C.
    Wenn wir hier von MiniMic schreiben, ist in der Regel das MiniMic2+ gemeint - zu erkennen daran, dass es unten eine 3-polige Euro-Buchse und eben seitlich eine 3,5 Klinkenbuchse hat. Zusätzlich ist auf der Rückseite ein Taster um verschiedene Modi einzustellen.

    Der Standard-Adapter von Apple ist USB-C auf Kopfhörer-Buchse, ob es auch eine Stecker-Version gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Statt die lange zu suchen, würde ich einfach eine Klinke/Klinke-Verlängerung nehmen. Dann kannst über den Apple-Adapter auch mal ganz normale Kopfhörer anschließen ...

    Und ja, mit dem MiniMic2+ funktioniert das 8)

  • Bin neu im Forum, stelle mich die Tage noch vor.

    Noch ein anderer Tipp:

    Habe den N8 und hatte dieses Problem mit ReDi auch. Habe mittlerweile festgestellt, dass, wenn man sofort in dem Moment, wo das Symbol Lautsprecher erscheint, darauf drückt, diese Störungen kaum noch vorkommen - ohne weitere Hilfsmittel. Dabei darf man allerdings keine Sekunde zu spät sein. 😅

  • Bin neu im Forum, stelle mich die Tage noch vor.

    Noch ein anderer Tipp:

    Habe den N8 und hatte dieses Problem mit ReDi auch. Habe mittlerweile festgestellt, dass, wenn man sofort in dem Moment, wo das Symbol Lautsprecher erscheint, darauf drückt, diese Störungen kaum noch vorkommen - ohne weitere Hilfsmittel. Dabei darf man allerdings keine Sekunde zu spät sein. 😅

    Ich habe es getestet 🤣 Ich versuche, schneller als der Teufel das Symbol zu drücken. Manchmal funktioniert es! Aber wenn die Übung fertig ist und die nächste kommt, piept es trotzdem. Und es macht mich richtig aggro 🙈


    Hier noch eine weitere Antwort von MED-EL:

    Die ReDi App kann von allen Cochlea-Implantat-Träger*innen genutzt werden und ist nicht ausschließlich auf MED-EL Nutzer*innen beschränkt. Die Nutzung ist für alle kostenfrei.

    Dies gilt übrigens auch für die meisten unserer weiteren Rehabilitationsmaterialien. Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht über viele zusätzliche, teilweise kostenfreie Materialien: Reha-Materialien


    Ich besorge heute Nachmittag einen Adapter und teste den Vorschlag von ChrisH aus 💪

  • Ich war im Fachhandel und der nette Verkäufer hat mir den passenden Stecker rausgesucht, so dass ich das MiniMic mit dem iPhone verbinden konnte.

    Leider hat sich daran nichts geändert. Die App ReDi hat weiterhin fröhlich vor sich hin gepiepst...

  • Ich war im Fachhandel und der nette Verkäufer hat mir den passenden Stecker rausgesucht, so dass ich das MiniMic mit dem iPhone verbinden konnte.

    Leider hat sich daran nichts geändert. Die App ReDi hat weiterhin fröhlich vor sich hin gepiepst...

    Schade,

    Dann würd ich mich durchringen, das piepsen zu überhören bzw als Startsignal zu interpretieren;) und trotzdem damit üben, denn die App ist einfach toll aufgebaut.

    Hat mir schon sehr geholfen.

    Hab diesen Piepston, wenn Bluetooth aktiviert ist, bei jeder Nachricht, die auf das Handy kommt, ... ?( Aber vll. kann man das ausstellen, ohne Bluetooth zu deaktivieren...?

    Wenn ja, würde es dir vll auch helfen... vll hat jemand ne Idee. :/

  • OMG!!! Ich habe es herausgefunden 💪💪💪

    Bzw,. ich habe ChatGPT darauf angesetzt ...und nach ein bisschen hin und her hat er mir diesen Tipp gegeben:

    Soundprozessor-Einstellungen überprüfen :

    • Öffnen Sie die Nucleus® Smart-App auf Ihrem iPhone.
    • Navigieren Sie zu den Einstellungen Ihres Soundprozessors.
    • Suchen Sie nach Optionen wie Systemtöne oder Benachrichtigungstöne und passen Sie diese entsprechend an.


    Konkret:

    Soundprozessor-Steuerung > "Private Hinweistöne" diesen Button auf OFF schieben und es piepst nie wieder!