Hohe Datenrate ist ja nicht das einzige Qualitätsmerkmal einer Bluetooth-Verbindung. Sonst hätte man ASHA ja gar nicht erst entwickelt.
aber sicher ist eine hohe Datenrate ein Quslitätsmerkmal. Die Kompression ist nämlich schon am Limit. Man muss auch am Signal sparen. ASHA wurde entwickelt, damit man Signale wie Musik an Hörgerate senden kann. Das normale BT LE wurde entwickelt, damit BT fähige Geräte mit ihrem Host kommunizieren bei einer langen Batterielaufzeit. Da geht es eher um Messgeräte und solches Gedons, sowie um reine Sprachubertragung, bei welcher das Signalband eng gehalten werden kann. BT LE „Audio“ ist nun die Weiterentwicklung, um auch Signale wie Musik relativ natürlich an ein HG senden zu können. Und selbstverständlich hast du ein Qualitätsverlust im Vergleich zum BT Classic dabei. Ob der relevant ist spielt keine Rolle, er ist halt da. Wäre es nicht so, würde man Kopfhörer im High End Bereich oder BT Lautsprecher mit Qualitätsanspruch auch einfach mit BT LE Audio ausrüsten. Macht man aber nicht. Man hat hier die Möglichkeit der wesentlich größeren Akkugröße. Latenz war bei meinem CI noch kein Problem. Das mag vom Anwendungsfall abhängen.