Hier meine Vorstellung

  • Herzlichen Glückwunsch zum neuen Hören!

    Es wird extra die Lautstärke langsam angehoben.

    Lass deinem Gehirn die Zeit, die es braucht! Überstürzen bringt nichts, führt höchstens zu migräne, Schwindel etc.. Freu dich an allem, das du hörst!!! :)

    Es wird schrittweise besser, meistens dann, wenn man nicht damit rechnet ^^

    LG

  • Am Anfang ist es - meine Erfahrung nach - zurecht nicht so laut eingestellt. Wenn man zu viel Gas gibt, kann das zu Nervenreizungen führen. Ich habe mich da am Anfang auch ein wenig übernommen.
    Durch die geringe Lautstärke ist man allerdings tatsächlich im verstehen, etwas eingeschränkt.

    einseitig ehemals an Taubheit grenzend, Implantation am 20.9.19, EA am 24.10.19, Nucleus 7 von Cochlear

    das andere Ohr ist normalhörend

  • …. Auf einen Hersteller habe ich bereits mich festgelegt.

    Hallo 4mate,

    bei mir laufen die Vorbereitungen auf eine Versorgung mit einem CI. Völlig offen ist noch die Frage, welchen Hersteller ich wählen sollte. Was waren denn Deine Kriterien für den gewählten Hersteller und wie bist Du vorgegangen?

    hörbehindert seit Geburt, seit 2018 beidseitig Naida 90 UP

  • Hallo Reisender,

    mir standen auch alle Hersteller zur Auswahl. Grundsätzlich wird jedes angebotene Modell funktionieren. Ich für mich habe das Schweizer/US Produkt von AB aufgrund des Firmensitzes und der dort vielleich entstehenden Handelsbarrieren ausgeschlossen. Zudem gab es bei AB mal ein nicht ganz kleines Problem mit den Implantaten. Was nicht heißt, dass andere sowas nicht haben.

    Des weiteren gibt es bei diesem Hersteller keine Single Unit, sprich Knopf am Kopf. Die Möglichkeit wollte ich nicht von vornherein ausschließen.

    Beim australischen Cochlaer gibt es beide Prozessormöglichkeiten, und der Hersteller bietet gute Kopplungsmöglichkeiten zu z.B. Handys. Lange war er für mich gleichauf mit MedEl.

    Bei östreichischen Medel gibt es ebenfalls beide Prozessormöglichkeiten. Aktuell neu ist der HdO Prozessor Sonnet 3 mit verbesserter Kopplungsmöglichkeit. Es handelt sich um ein europäisches Produkt, eines Unternehmens, dass sich für mich innovativ präsentierte und nach deren Aussagen Wert auf Musik- und Tonqualität legt.

    Den finalen Ausschlag gab eine Anprobe von Cochlear in der Klinik und Medel als bestelltem Dummy zuhause. Hinter mein Ohr passte Medel besser.

    Letztendlich ist es eine Bauchentscheidung gewesen. Ich fühlte mich mit Medel wohl. Das ist für mich eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Gelingen.

    Wie schon gesagt. Hören wird mit allen gehen und die Technik ist nur die halbe Miete. Das Training wird ausschlaggebend sein.

    Auch wenn ich dir nicht DAS Produkt empfehlen konnte, hoffe ich, dass du eine Auswahl treffen kannst mit der du dich wohl fühlst.

    Viel Erfolg!

    Und bei Fragen melde dich ruhig wieder.

    4mate

    Schon lange einseitig an Taubheit grenzend schwerhörig. Seit dem 03.04.2025 mit Med-El Synchrony 2 implantiert. Seit 25.04.2025 mit Sonnet 3 unterwegs.

  • Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    Ich trage schon seit gut 35 Jahren Phonak-HdO-Geräte und nutze zusätzlich das Roger FM-System der Firma. Bislang kam ich damit gut zurecht, inzwischen jedoch nicht mehr, u.a. wegen eines seit geraumer Zeit bestehenden Effekts, dass Gehörtes zu einem sich aufschaukelnden Nachhall führt, der im Laufe von etwa einer Stunde das Verstehen zusätzlich immer mehr erschwert.

    Da ich mir nicht so recht vorstellen kann, dass ein CI ohne weiteres Zubehör ein vergleichbares Sprachverstehen ermöglicht wie vor kurzem noch die beiden HdO + Roger FM, steht wegen der FM-Lösungen im Moment das CI von AB für mich an erster Stelle. Aber ich bin erst am Anfang des Weges und bin gespannt, wohin der mich noch führt.

    hörbehindert seit Geburt, seit 2018 beidseitig Naida 90 UP

  • Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    Ich trage schon seit gut 35 Jahren Phonak-HdO-Geräte und nutze zusätzlich das Roger FM-System der Firma. Bislang kam ich damit gut zurecht, inzwischen jedoch nicht mehr, u.a. wegen eines seit geraumer Zeit bestehenden Effekts, dass Gehörtes zu einem sich aufschaukelnden Nachhall führt, der im Laufe von etwa einer Stunde das Verstehen zusätzlich immer mehr erschwert.

    Da ich mir nicht so recht vorstellen kann, dass ein CI ohne weiteres Zubehör ein vergleichbares Sprachverstehen ermöglicht wie vor kurzem noch die beiden HdO + Roger FM, steht wegen der FM-Lösungen im Moment das CI von AB für mich an erster Stelle. Aber ich bin erst am Anfang des Weges und bin gespannt, wohin der mich noch führt.

    Zu dem Thema Hörgeräte und sonstiges Zubehör kann ich leider nichts beitragen. Ich bin seit meiner Diagnose mehr als 30 Jahre unversorgt, also einohrig durchs Leben gekommen.

    Vielleicht findet sich hier noch jemand der da auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann.

    Mir hat dieses Forum sehr bei meinem Weg geholfen.

    Viel Erfolg auf jeden Fall.

    Schon lange einseitig an Taubheit grenzend schwerhörig. Seit dem 03.04.2025 mit Med-El Synchrony 2 implantiert. Seit 25.04.2025 mit Sonnet 3 unterwegs.

  • ich hatte kürzlich auch Qual der Wahl. Zuerst hatte ich AB gar nicht auf dem Schirm.
    Um mit der Entscheidung voran zu kommen bat ich meine Klinik mich bei der Entscheidung zu unterstützen.

    Sie geben keine Empfehlung pro oder contra Hersteller. Alle erzielen sehr gute oder eben von Fall zu Fall schlechte Ergebnisse.
    Also fragte ich wer sich NACH der Implantierung am meisten Mühe mit seinen „Kunden“ gibt.

    Hier wurde dann berichtet, dass bei Cochlear z. Zt. der Kundendienst etwas schleppend ist. Da Cochlear und ReSound wohl zusammen arbeiten und ich ReSound HG habe kann ich bei ReSound von unzufriedenen Kundendienst aus eigener Erfahrung berichten. Deshalb schied Cochlear für mich dann aus.

    Die Prospekte von den Herstellern sind sehr schön und stimmig gehalten. Durch meinen Mann, in der Werbebranche, weiß ich, dass Schein und Sein nicht immer konform geht, also blendete ich diese tollen Prospekte aus.

    Dann rückte Med-EL in meinen Fokus. Med-El ist nach Auskunft Klinik nicht mit iPhone kompatibel. Das war wiederum für mich ein Ausschluss-Kriterium. Außerdem haben mir ASHA und andere Fachbegriffe abgeschreckt.

    Damit war AB wieder im Rennen.
    AB ist mit allen möglichen Bluetooth fähigen Geräten kompatibel. Kundendienst wohl zufriedenstellend. Mir fiel weiter auf, dass zum Thema AB hier weniger gepostet wird. Heißt für mich: weniger Probleme oder zu wenige AB Implantierte. Ich tippe auf ersteres.
    MED-EL ein Familienunternehmen. Das kann heutzutage auch schnell weggekauft werden oder bei Chefsesselwechsel zu strategischen Fehlern kommen. (siehe Aldi-Nord).

    DAS ist mein Weg zur Entscheidung gewesen. Am Ende ist es abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, die bei jedem anders sind.

    Wie mein Prof, der mich operierte sagte: am Ende liefern sie alle gute Ergebnisse und mit allen kann man, wenn die Rahmenbedingungen gut sind, neu und besser hören. Und da wir nach der OP keine direkte Vergleiche anstellen können, sind die Berichte natürlich nicht neutral.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Außerdem haben mir ASHA und andere Fachbegriffe abgeschreckt. ...

    MED-EL ein Familienunternehmen. Das kann heutzutage auch schnell weggekauft werden oder bei Chefsesselwechsel zu strategischen Fehlern kommen. (siehe Aldi-Nord).

    Interessant, wie unterschiedlich wir denken. Ich finde es eher positiv, wenn technische Details und Standards, die unterstützt werden, genau aufgelistet werden und ich nicht nur unverbindlichen Marketing-Sprech lesen muss (den du ja zur Recht kritisierst, und den MED-EL leider natürlich ebenfalls gut beherrscht). Mir ist es eher zu wenig, was MED-EL an technischen Details veröffentlicht oder in die Benutzerhandbücher schreibt. Muss ja nicht unbedingt im Quick-Guide sein, aber z.B. in einem technischen Anhang.

    Und bei Familienunternehmen denke ich eher an Langlebigkeit und Herzblut als die Gefahr, von Investoren gekauft zu werden. Schließlich war es ja AB, das aufgekauft wurde, nicht MED-EL, und das auch genauso schnell wieder verkauft werden kann, wenn die Chefetage bei Phonak andere Felder lukrativer findet.

    Bei deinem letzten Punkt bin ich ganz bei dir.

    Die Aussage der Klinik, dass MED-EL nicht mit iPhone kompatibel ist, finde ich allerdings bedenklich, besonders wenn Patienten sie dann als Ausschlusskriterium verwenden. Der Sonnet 3 z.B. unterstützt die „Made for iPhone (MFi)“-Technologie für direktes kabelloses Streaming und kann sich problemlos mit iOS-Geräten verbinden. Und bei älteren Geräten von MED-EL geht es über den AudioStream-Adapter.

  • Ich muss mich korrigieren. Bei MED-EL wurde geschrieben, dass sie nicht mit ALLEN iPhones kompatibel sind.

    Ich bin eigentlich sehr technikaffin, fand es aber sehr mühsam mich durch die Kompatibel-Liste von MED-EL zu blättern um herauszufinden mit wem und warum und unter welchen Voraussetzungen der Hersteller mit allen möglichen Geräten kompatibel ist.

    Mein AB-CI koppelt sich lustig mit allem was ich ihm hinhalte.

    Links: AB implantiert im Februar 2025 - EA am 18.03.2025

    Rechts: HG von Phonak Naida Link M

  • Ich muss mich korrigieren. Bei MED-EL wurde geschrieben, dass sie nicht mit ALLEN iPhones kompatibel sind.

    Ok. Das Sonnet 3 funktioniert vermutlich nicht mit alten iPhones die nur "normales" Bluetooth haben. Aber das wäre für mich noch lange kein Anschlusskriterium, dann muss man halt auf ein neueres iPhone umsteigen. oder auf Android.

    Mein AB-CI koppelt sich lustig mit allem was ich ihm hinhalte.

    Ja, das ist wohl generell ein Vorteil bei AB, sie unterstützen auch das "normale" Bluetooth und haben generell die bessere Konnektivität im Zusammenspiel mit anderen Hörgeräten, insbesondere von Phonak.

  • Ok. Das Sonnet 3 funktioniert vermutlich nicht mit alten iPhones die nur "normales" Bluetooth haben. Aber das wäre für mich noch lange kein Anschlusskriterium, dann muss man halt auf ein neueres iPhone umsteigen. oder auf Android.

    Ja, das ist wohl generell ein Vorteil bei AB, sie unterstützen auch das "normale" Bluetooth und haben generell die bessere Konnektivität im Zusammenspiel mit anderen Hörgeräten, insbesondere von Phonak.

    Hallo


    Deine Aussage ist leider falsch, es funktioniert nur mit einer Reihe von phonak!


    Gruß Joachim

  • Deine Aussage ist leider falsch, es funktioniert nur mit einer Reihe von phonak!

    Bitte zitiere nur den Teil, worauf du dich konkret beziehst, bzw. spezifiziere das "es".

    Wahrscheinlich hätte mein letzter Satz besser so lauten sollen: AB hat die universellere Bluetooth-Konnektivität und bietet darüber hinaus enge Integration mit Phonak-Hörgeräten. So richtig?

  • AB hat die universellere Bluetooth-Konnektivität und bietet darüber hinaus enge Integration mit Phonak-Hörgeräten. So richtig?

    zur Zeit mit EINEM Phonak Hörgerät, aber auch das wird sich wieder ändern. Also richtig.

    Und ja, den Marvel CI-M koppel ich mit allem, was Bluetooth hat. Handy, Tablet, Fernseher, PC, völlig wuppe. Klappt immer. Ich brauche das, ich liebe das,ich nutze das viel. Deshalb ist es bei mir AB geworden. Es gibt Menschen, die nutzen das so nicht, und das ist das auch nicht das entscheidene Kriterium. Von der Elektrode würde ich Med-El bevorzugen. Nur die Konnektivität ist mir zur Zeit zu kompliziert.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • von der Elektrode würde ich Med-El bevorzugen. Nur die Konnektivität ist mir zur Zeit zu kompliziert.

    Naja, so kompliziert ist es eigentlich nicht. Mein Android Phone und Tablet (Standard-Geräte) koppeln sich problemlos direkt mit dem Sonnet 3 von MED-EL ohne weiteres Zubehör. Und das dank ASHA energieffizienter und qualitativ besser als mit normalem Blueetooth. Das ist eigentlich das wichtigste. PC und TV kann man über den AudioLink XT streamen, das funktioniert auch relativ unkompliziert. Der gleiche AudioLink XT kann auch über Telespule und FM-Empfänger streamen und außerdem noch als externes Mikro verwendet werden. Bin eigentlich ganz zufrieden.

  • und qualitativ besser als mit normalem Blueetooth.

    äh nein. Das schmale und damit energiesparende Bluetooth LE Music erkauft sich die schmale Datenrate mit einem gewissen Qualitätsverlust. Es ist wie immer im Leben, es gibt nichts umsonst.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • äh nein. Das schmale und damit energiesparende Bluetooth LE Music erkauft sich die schmale Datenrate mit einem gewissen Qualitätsverlust. Es ist wie immer im Leben, es gibt nichts umsonst.

    Zunächst, BLuetooth LE Audio (Music) ist etwas anderes als ASHA, obwohl beide auf Bluetooth LE aufsetzen. Klar hat LE eine kleinere Datenrate, aber das ist für uns Schlappohren wenig relevant. Wichtiger ist dass es für Hörgeräte optimiert ist, eine geringere Latenz hat als klassisches Bluetooth und Paketverluste und Dropouts durch bessere Fehlererkennung und -korrektur vermeidet. Ich denke man kann schon sagen, dass ASHA im Hinblick auf Hörgeräte und CI-Nutzer das qualitativ bessere Bluetooth ist. Hohe Datenrate ist ja nicht das einzige Qualitätsmerkmal einer Bluetooth-Verbindung. Sonst hätte man ASHA ja gar nicht erst entwickelt.

  • Wobei man aber wirklich sagen muss dass AB sehr unproblematisch ist. Ich habe den Marvel mehr als vier Jahre und es gab ein einziges Mal ein Problem mit der App und das liess durch ein Neuinstallieren der App auch von mir selbst lösen, ohne dass ich den Service bemühen musste. Bluetooth und der Marvel sind wirklich unkompliziert. Beim TV höre ich aber leiber mit dem TV Connector, da zumindest bei meiner auch schon älteren Glotze über Bluetooth eine merkliche Latenz zwischen Bild und Ton ist. Beim Streamen auf dem Tablet.,kann ich keine Latenz bemerken.