Auch ich bin neu hier und aus dem Norden

  • Ja außer, das das CI einen Speicher hat, steht da in der Werbung aber nix. Da wird auch noch etwas nebulös auf zukünftige "Firmware" Updates hingewiesen, ohne dass klar wird, was dieses Update bewirken soll.

    Der Speicher ist bei einem Prozessorwechsel sehr bequem. Wir haben aber auch schon festgestellt, dass ein defekter Speicher das Leben etwas unbequemer macht, das Implantat wahrscheinlich aber nicht sehr beeinträchtigt. Dann frage ich mich, was denn besser im Sinne von besser hören sein soll???

    Laut den Unterlagen aus dem Leitfaden für Audiologen verfügen die neuen Implantate über 50 Stromquellen. Dies wurde noch nicht öffentlich bekannt gegeben, aber ich habe es in der brasilianischen ANVISA (https://consultas.anvisa.gov.br/#/saude/253510…eProduto=ci1000) gefunden.
    Das allein ist schon spannend und könnte Teil dessen sein, was mit zukünftigen Firmware-Updates möglich sein könnte.

  • Ich kenn da einen, der warten will, bis so ein Implantat über 1000 Elektrodenpunkte (per Lichtsignale) hat. Ok, wenn er glaubt, 150 Jahre alt zu werden, bis es soweit ist, nur zu....

    Jedes Warten führt zu einer Verzögerung des Hörenlernens. Heutige Modelle sind schon Spitze.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Ich kenn da einen, der warten will, bis so ein Implantat über 1000 Elektrodenpunkte (per Lichtsignale) hat. Ok, wenn er glaubt, 150 Jahre alt zu werden, bis es soweit ist, nur zu....

    Jedes Warten führt zu einer Verzögerung des Hörenlernens. Heutige Modelle sind schon Spitze.

    Ich stimme zu, deshalb wird meine Frau nun so schnell wie möglich mit der Operation fortfahren. Wir warten auf einen Operationstermin.

  • verfügen die neuen Implantate über 50 Stromquellen

    wenn ich mir die technische Entwicklung und die Historie hinter der heutigen Anzahl Elektroden (wieso nennt man das jetzt Stromquellen?) von 22 / 16 / 12 bei den drei bekannten Herstellern ansehe bin och sehr skeptisch, warum da jetzt plötzlich 50 Platz finden sollen. Ob der Sch.. wirklich so heiss ist sehrn wir dann.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • wenn ich mir die technische Entwicklung und die Historie hinter der heutigen Anzahl Elektroden (wieso nennt man das jetzt Stromquellen?) von 22 / 16 / 12 bei den drei bekannten Herstellern ansehe bin och sehr skeptisch, warum da jetzt plötzlich 50 Platz finden sollen. Ob der Sch.. wirklich so heiss ist sehrn wir dann.

    Die Anzahl der Elektroden ist gleich geblieben (22). Neu ist die Anzahl der Stromquellen, die die Elektroden versorgen können (jetzt 50). Bisher hatte Cochlear nur eine Stromquelle. Das bedeutete, dass eine gleichzeitige Erregung der Elektroden nicht möglich war und Cochlear nur über einen sequenziellen Modus verfügte. Med EL und AB hatten bereits 12 bzw. 16 Hardware-Quellen, von denen in der aktuellen Software jeweils 2 bzw. 4 aktiviert waren. Die Marketingteams, insbesondere bei AB, haben sich stark auf diesen Punkt konzentriert (The HiRes Fidelity 120). In Wirklichkeit zeigt die aktuelle Software nur einen geringen bis keinen Nutzen dieser Technologie. Am wichtigsten sind die Elastizität des Gehirns und die Zuverlässigkeit des Implantats.

    Ja außer, das das CI einen Speicher hat, steht da in der Werbung aber nix. Da wird auch noch etwas nebulös auf zukünftige "Firmware" Updates hingewiesen, ohne dass klar wird, was dieses Update bewirken soll.

    Der Speicher ist bei einem Prozessorwechsel sehr bequem. Wir haben aber auch schon festgestellt, dass ein defekter Speicher das Leben etwas unbequemer macht, das Implantat wahrscheinlich aber nicht sehr beeinträchtigt. Dann frage ich mich, was denn besser im Sinne von besser hören sein soll???

    Was das Speichergerät im Implantat angeht, so versagen Speichergeräte meist aufgrund der enormen Anzahl von Schreibvorgängen, nicht aufgrund von Lesevorgängen. Der integrierte Speicher ist eine hilfreiche Funktion, aber keine bahnbrechende Neuerung...

    Mit den neuen Implantaten erreicht Cochlear endlich den gleichen Stand der Technik (oder sogar einen besseren) wie die Konkurrenz. Und das bedeutet auch eine gute Zukunftssicherheit. Deshalb hat sich das Warten meiner Meinung nach gelohnt...

    Deutsch ist nicht meine Muttersprache, meine Antworten sind aus dem Englischen übersetzt. Ich hoffe, meine Argumente sind klar.

  • Warum denn 50 Stromquellen, die 22 Elektroden versorgen sollen???? Da reichen 22 Stromquellen aus.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Warum denn 50 Stromquellen, die 22 Elektroden versorgen sollen???? Da reichen 22 Stromquellen aus.

    Das mit den 50 Stromquellen ("50 fontes de corrente independentes") steht tatsächlich in den Unterlagen drin, die spatzlelover verlinkt hat, und er hat ja auch schon erklärt, dass die Stromquellen unabhängig von den Elektroden sind. Ich gehe also davon aus, dass es stimmt. Warum 50? Spekulation: Es steht da auch was von "biphasischen" Impulsen drin - vermutlich Stromimpulse, die zuerst negativ und dann positiv sind. Manchmal werden die positiven und negativen Quellen einzeln gerechnet, so dass man auf die doppelte Anzahl kommt. Dann gibt es anscheinend noch drei Stromquellen, die mehrere Elektroden gemeinsam versorgen ("pontos comuns"), das könnte irgendwelche technischen Vorteile haben (Effizienz, Kompatibilität), so dass man insgesamt auf (22 + 3) x 2 = 50 Stromquellen kommt.

  • Das ist leider Mogelei. Eine Steckdose hat auch keine 3 Stromquellen(Phase, Neutral, Masse). Eine Stromquelle liefert immer Strom (+ Leitung oder Phase). Negativen Strom als Stromquelle gibt es nicht.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Warum denn 50 Stromquellen, die 22 Elektroden versorgen sollen???? Da reichen 22 Stromquellen aus.

    https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1741-2560/11/6/065003
    Dies ist eine interessante Studie, die auch die Vorteile der "Focused Multipolar (FMP) Stimulation " aufzeigt. Das Bild demonstriert das Prinzip der Verwendung unabhängiger Stromquellen für die Elektroden.
    [Blocked Image: https://content.cld.iop.org/journals/1741-…80f1_online.jpg]

    Braucht der Speicher evtl. auch Strom?

    ein USB-Laufwerk Daten ohne Strom speichern kann, sollte dies die gleiche Technologie sein.

    Das ist leider Mogelei. Eine Steckdose hat auch keine 3 Stromquellen(Phase, Neutral, Masse). Eine Stromquelle liefert immer Strom (+ Leitung oder Phase). Negativen Strom als Stromquelle gibt es nicht.

    Abhängig vom Stromfluss gibt es auch negativen Strom. Med EL zählt seine Stromquellen auf diese Weise.
    Der Leitfaden in cochlearimplanthelp erklärt dies besser als ich: https://cochlearimplanthelp.com/journey/choosi…s-and-channels/.

  • Abhängig vom Stromfluss gibt es auch negativen Strom. Med EL zählt seine Stromquellen auf diese Weise.
    Der Leitfaden in cochlearimplanthelp erklärt dies besser als ich: https://cochlearimplanthelp.com/journey/choosi…s-and-channels/.

    Danke, interessanter Link. Ob man die negativen und positiven Spannungen als unterschiedliche Stromquellen zählt, ist Ansichts-/Definitionssache. Hersteller versuchen natürlich immer, mit höheren Zahlen zu punkten und suchen daher immer die für sie passende Definition. Bei einem Netzteil in einem PC mit verschiedenen Spannungen (einige positiv, einige negativ) könnte man auch von verschiedenen Stromquellen reden, da sie teils auch unabhängig voneinander arbeiten und auch einzeln abschaltbar sein können. Unabhängig vom Marketing ist es ein wichtiger qualitativer Unterschied, welche unterschiedlichen Spannungen man zur Verfügung hat. Generell ist es wichtig beim Vergleich technischer Geräte nicht nur auf solche Zahlen zu schauen, sondern auf die Einzelheiten und wie sie zustande kommen.

  • Hallo,

    bei Strom gibt es doch nur an oder aus. Anscheinend ist, aber auch Wechselstrom durch Umkehrung der Polarität möglich. Und da MedEl ob dieser Tatsachen jede Stromquelle verdoppelt, tut Cochlear das auch.

    Danke spatzlelover für die Links. Leider kann ich nicht portugiesisch, aber der englische ist auch ganz aufschlussreich.

    Ich bin gespannt, oB Cochlear demnächst deutlich besser abschneidet. Als ich damals vom alten HiRes auf HiRes120 umgestellt wurde, wurde HiRes120 stark beworben. Das war der damalige heißeste Sch*. Aber ich habe eigentlich nur eine stark verbesserte Akkulaufzeit bemerkt, jedoch kein besseres Hören.

    Der Weg von der Katze zum Menschen ist leider doch noch weit. Man darf gespannt sein.

    Lass mich raten, Du bist Ingenieur und hast dich umfangreich belesen.

    Gruß Andrea

  • bei Strom gibt es doch nur an oder aus. Anscheinend ist, aber auch Wechselstrom durch Umkehrung der Polarität möglich. Und da MedEl ob dieser Tatsachen jede Stromquelle verdoppelt, tut Cochlear das auch.

    Es gibt nicht nur an oder aus, sondern es sind auch verschiedene Stromstärken möglich. Die oberen und unteren Grenzen dafür werden bei der Erstanpassung festgelegt (T- und C-Schwellen). Zusätzlich zu den unterschiedlichen Stromstärken wird mit unterschiedlichen Impulsraten und Impulsbreiten gearbeitet, um eine größere Bandbreite von Höreindrücken zu generieren. Und eben teils auch mit Umkehrung der Polarität.

  • Ja, das bin ich :) Die Veröffentlichung über Katzen stammt aus dem Jahr 2014. Derzeit läuft in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, eine klinische Studie zu FMS (https://drks.de/search/en/trial/DRKS00027817). Hoffentlich verbessert die Technologie die tonotopische Diskrepanz und das Sprachverständnis.
    Selbst eine kleine Verbesserung wie eine längere Akkulaufzeit ist schon ein Fortschritt, also gut für Sie!

  • Batterien liefern kein Wechselstrom, nur Gleichstrom. Plus ist immer Phase und Minus immer Neutral.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Plus ist immer Phase und Minus immer Neutral

    Phase und Neutralleiter sind Bezeichnungen in einem Wechselstrom. Gleichstrom kennt keinen Phasenwinkel. Es heisst einfach Plus und Minus.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link