Na toll... Letztes Jahr ein CI bekommen und jetzt wahrscheinlich auf dem gesunden Ohr noch ein Hörgerät.

  • Hallo, alle,

    Letztes Jahr im Mai habe ich mein CE bekommen und im Juli meine erste Anpassung. Eigentlich bin ich noch in der Lernphase mit dem Ci zurecht zu kommen. Und bin auch noch in der Rehaphase. Auf meinem gesunden Ohr war ich immer noch ganz stolz gewesen, dass es so gut funktionierte. Aber gestern bei meinem Reha Termin wurde wieder ein hörtest und Verständnis Test gemacht und die Logopädin meinte, dass es besser wäre auf der rechten Seite jetzt ein Hörgerät zu benutzen. Weil es einfach nachgelassen hat. Speziell bei den hohen Tönen. Natürlich kann ich nicht irgendein Hörgerät nehmen, sondern das was mit Cochlear N8 funktioniert. Gibt es hier in einem Forum Leute die Erfahrung mit CI und Hörgerät haben? Würde mich interessieren, wie das alles funktioniert ob es dann wirklich besser wird oder nicht. Wie sieht es aus mit Kopplung? Kann ich beide Geräte gleichzeitig steuern? Sind Sie verbunden über Bluetooth mit dem Handy?

    So viele Fragen. Vielen Dank im Voraus.

  • Natürlich kann ich nicht irgendein Hörgerät nehmen,

    Da wäre die Frage, warum nicht?

    Klar, ich weiß schon, was Du damit eigentlich meinst!
    Aber ich finde, man sollte sich das Hörgerät holen, womit man am besten klar kommt. Da gibt es ja klanglich leichte Unterschiede, und nur DU selbst weißt am besten, was DIR ganz besonders wichtig ist.

    Denn am Ende wirst Du mit beiden Geräten ja hören können müssen, und zwar im normalen Alltag, ohne irgendwelche Hilfsmitteln.

    Deshalb würde bei mir erst einmal das Hörgerät für sich im Vordergund stehen.
    Also ruhig alles testen, was man Dir so anbietet. Denn das ist der unbestreitbare Vorteil beim Hörgerät! Man kann alles testen, auch verschiedene Marken. Du wirst schon merken, welches Dir am besten gefällt.

    Wenn mehrere Optionen in Ordnung sind und Du noch eine andere Wahlmöglichkeit hast, dann

    sondern das was mit Cochlear N8 funktioniert.

    In diesem Fall wäre das ReSound wohl die Marke, die mit Cochlear zusammenarbeitet. Das heißt, hierbei kannst Du beide Geräte direkt koppeln.


    Wenn Dir, nur mal so als Beispiel, ein Phonak besser vom Klang, Haptik und Verstehen her gefällt, so gäbe es noch eine Möglichkeit zum Verbinden. Phonak hat eine FM Anlage und das Minimic von Cochlear erlaubt einen Schuhschluß für diese FM Anlage. Dann wäre das Hörgerät direkt mit der FM Anlage verbunden und das CI eben über das Minimic.
    So habe ich es früher gemacht, als ich rechts CI drin hatte und links noch Phonak HG getragen habe.

    Würde mich interessieren, wie das alles funktioniert ob es dann wirklich besser wird

    Na ja, das Hören selbst, da wirst Du Dich erst einmal dran gewöhnen müssen. Ggfs noch ein paar Einstellungen machen lassen müssen. Aber im Grunde genommen ist ein HG ja nur ein "Verstärker" von den Geräuschen, die nicht mehr so gut in Dein Ohr reinkommt, und damit die Häärchen von Deiner Cochlea wieder in Schwingung kommen können.

    Es sind zwei verschiedene Art zu Hören, die allerdings schon gemeinsam, also jedes für sich alleine, funktionieren können.


    Wie sieht es aus mit Kopplung?

    Das wäre dann direkt nur möglich mit dem ReSound. Ich würde an Deiner Stelle erst testen wollen, ob Du damit auch wirklich zufriedenstellend hören kannst. Das wäre wirklich wichtiger, als alles andere.

    Koppeln kann man das mit den Teleclip, Minimic und der gemeinsamen Fernbedienung (oft inzwischen schon das Smartphone) und dem TV Gerät.

    Kann ich beide Geräte gleichzeitig steuern? Sind Sie verbunden über Bluetooth mit dem Handy?

    Ja. Und bei Bedarf sollte es auch möglich sein, beides einzeln anzusteuern.

    Cochlear hat so eine App. Damit werden beide Geräte dann verbunden.

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr

  • Hallo, ich habe links ein N8 von Cochlear und rechts ein ReSound Nexia. Das Nexia wurde bei meinem "alten" Hörgeräte-Akustiker eingerichtet (Ein Normalprogramm, eins für Telefonieren und eins für die T-Spule). Das N8 wurde bei einem anderen Akustiker eingerichtet (Ein Programm Scan 2, eins ohne Automatiken und eins fürs Musik hören).

    Der Audiologe musste das N8 und das Nexia koppeln. In der Nucleus Smart App kann ich bei beiden Geräten die einzelnen Programme wählen, die Quelle auswählen und die Lautstärke einstellen. Nur für das N8 kann ich Höhen, Bässe und die Mikrofonempfindlichkeit einstellen.
    Für das Nexia muss ich dafür die ReSound App "Smart 3d" starten. Da kann ich dann auch die Mikrofonempfindlichkeit und die Lautstärke beim TV-Stramer, MiniMic unabhängig vom N8 einstellen.
    Der Nachteil ist, dass in der Nucleus Smart App dann das Nexia nicht mehr anzusprechen ist. Wenn die App Smart 3d" richtig geschlossen ist (und auch alle Meldungen, dass das Gerät nicht mehr verfügbar ist, weggeklickt sind) findet die Nucleus Smart App nach einigen Sekunden wieder das Nexia und ich kann wieder beide Geräte bedienen.

    Das Hören mit CI und Hörgerät ist natürlich unterschiedlich. Im CI sind wesentlich mehr Höhen enthalten, das Hörgerät ist eben das schon lange bekannte Hören.

    Viele Grüße

    Stefan

    Edited once, last by ChitzLi (March 3, 2025 at 3:58 PM).