CI und Videokonferenz oder Podcast

  • Welche Erfahrungen und Tipps habt ihr, wenn es darum geht, als CI-Träger Videokonferenzen zu machen oder Podcasts zu hören? Insbesondere bei SSD, wenn man nur ein CI hat?

    Bisher (noch ohne CI) habe ich immer einen Ohrhörer auf dem gesunden Ohr verwendet, das funktioniert natürlich problemos. Man hört nur die Umgebung nicht mehr.

    Aber wie macht man Videokonferenzen oder hört Podcasts, wenn man ein CI hat? Weiterhin nur ins gute Ohr streamen? Oder nur ins CI-Ohr, damit es trainiert wird? Aber wenn man da (noch) nicht gut genug versteht?

    Oder in beide Ohren? Aber wie funktioniert das, wenn man auf einer Seite einen konventionellen Bluetooth-Ohrhörer hat und auf der anderen Seite das CI? Der Sender kann sich ja immer nur mit einem Audio-Gerät verbinden, oder? Und wenn es doch mit beiden gleichzeitig geht, wird man dann nicht durch Laufzeitunterschiede bei den beiden Streams verrückt?

  • Hallo muggel, das ist interessant, danke für den Tipp. Noch habe ich kein CI, kann es also nicht ausprobieren. Mein Hörgeräte-Akustiker hat für mein konventionelles Hörgerät davon abgeraten, aber da ist das ja auch noch mal was anderes.

    Das funktioniert dann aber nur beim CI mit Hinter-dem-Ohr-Prozessor. Wäre also auch ein Argument das gegen ein Kanso oder Rondo spricht, wenn ich das richtig sehe.

    Das Mikrofon sitzt bei einem HdO-Gerät meist am Bügel, oder? Während der Kopfhörer ja dafür ausgelegt ist, den Schall in der Mitte der Muschel zu erzeugen und auf den Ohrkanal ausgerichtet ist. Kann mir vorstellen, dass es deswegen nicht ganz optimal ist, und man wahrscheinlich eher große Muscheln braucht. Aber schon mal gut zu hören, dass es überhaupt funktioniert. Vorteil wäre ja auch, dass man kein Bluetooth braucht, was manchmal umständlich sein kann und einen schlechteren Klang hat.

  • Ich sag es mal so... ich trage die SPs von AB mit den T-Mics. Daher sind bei mir die Mikros direkt vor dem Gehörgang.

    Für eine Single-Unit bzw. Fern-vom-Ohr gibt es eine Menge gibt es etliche Nachteile und wenige Vorteile. Hier muss man halt schauen, welche Präferenzen man hat und sich einfach genau erkundigen. Hier im Forum gibt es darüber einige Beiträge -- einfach mal nach suchen :)

  • Ah, verstehe. Wenn bei AB die Mikros im Gehörgang sind, dann ist das natürlich perfekt. Also ein Pluspunkt für AB.

    Dann ist natürlich meine Frage, wie gut oder schlecht die Over-Ear-Kopfhörer mit anderen Geräten funktionieren, z.B. dem Sonnet 3 von MED-EL. Hat jemand Erfahrung damit?

    Und ja, scheint mir bisher auch so, dass die FvO-Geräte eher Nachteile haben.

  • Hallo,

    also ich hab links (noch) ein Hörgerät und rechts inzwischen den Sonnet 3 und nutze zum Telefonieren und auch für Teams-Meetings Jabra-Headsets (also jeweils eines für Telefon und eines für Teams). Beim Hörgerät und auch beim alten Sonnet 1 hatte ich den Vorteil, dass die Induktion in beiden Geräten verbaut war und ich die Jabra-Headsets natürlich mit Induktion genutzt habe. Der Sonnet 3 hat ja leider keine Induktion verbaut. ich hab das jetzt so gelöst, dass ich die rechte Muschel vom Headset einfach immer direkt über dem Mikro vom Sonnet 3 platziere (also etwas nach oben schiebe) und es funktioniert sehr gut - ich höre und verstehe auch so auf dem rechten Ohr genug, so dass ich mich nicht wahnsinnig anstrengen muss. :)

    Links HG von Phonak; Implantation geplant im April 2025
    Rechts CI MedEl Synchrony seit 20.09.2017, EA am 10.10.2017.

  • Hör-Wiki

    hier findest du viele Antworten


    Podcast streame ich auf CI (das ist aber alles Trainingssache....) In der Reha wird dir das alles erklärt!! Keine Sorge!

    Bei Videokonferenzen streame ich auf das CI u. auf der guthörenden Seite habe ich ein Headsetkopfhörer mit Kabel. Minimic ist da verbunden mit einem Y Stecker.

    Je nachdem wie gut du mit CI hören kannst musst du die Technik, die Situation anpassen....Mach dir vorher nicht zuviel Kopf.... einfach freudig erwarten was du hören wirst nach der OP.... alles andere wirst du lernen beim Logopäden, Techniker u.s.w.

    Und wichtig: Selbsthilfegruppe suchen

    Einseitig ertaubt seit Februar 2023 / Kanso 2 seit September 2023 - dankbar <3

  • Das Hör-Wiki sieht hilfreich aus, danke für den Link!

    In der Selbsthilfegruppe sind größtenteils ältere Leute, die zwar ganz nett sind, aber nicht so technik-affin und auch keine Antworten darauf haben, wie man im aktiven Berufsleben am besten damit umgeht.