Induktionsschleife in Theater/Museum/ Konzertsaaletc

  • Hallo zusammen,

    Ich bin seit Kurzem einseitig mit einem N8 versorgt. Nun möchte ich natürlich alles mal ausprobieren. In einigen öffentlichen Gebäuden gibt es Induktionsschleifen, meine ich. Wie funktioniert das dann? Mein N8 kann ich gut vom Handy aus via Bluetooth ansteuern. Aber zum Thema Induktionsschleife war ich bisher offenbar zu doof zum googeln.

    Kann mich jemand schlau machen?

    Ich danke euch.

  • Ich werde mich am Montag bei meiner Fachfrau mal schlau machen.

    In die Kirche gehe ich so gut wie nicht, aber zB in die Philharmonie. Und da gibt es Induktionsschleifen. Das dann aufs CI zu streamen ist, so vermute ich, der optimale Weg.

    Aber ich bin ja auch noch Frischling und am ausprobieren und testen, was alles so geht... 😏

  • Da stimme ich ci_joe vollkommen zu.:thumbup:

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Die Induktionsschleifen übertragen bis max. 5000 Hz und auch das schaffen längst nicht alle. Also, mir reicht das nicht. Zumal bei Konzerten das induktive Signal und das aus den Prozessor-Mikrofon sich noch überlagern. Nun denn das mag jeder selbst probieren.

  • Für mich als beidseitiger CI-Träger und Musikliebhaber ist Musik über die Induktionsschleife hörenswert. Über andere Quellen hört sich die Musik noch etwas besser an. Hätte ich diese nicht, wäre ich mit dem Hören über Schleife zufrieden.

  • Die Induktionsschleifen übertragen bis max. 5000 Hz

    naja, die meisten Hörgeräte enden auch 5-6000 Hz…

    Ich fand den Chorgesang beim letzten Kirchenbesuch über Induktion auch unschöner als über Mikro. Die Pastorin habe beim Sprechen dagegen per Induktion besser verstanden, sogar besser als meine normalhörende Verwandtschaft.

    Ich denke „es kommt drauf an“und lässt sich nicht pauschal sagen. Jeder empfindet das sicher anders.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Für mich als beidseitiger CI-Träger und Musikliebhaber ist Musik über die Induktionsschleife hörenswert. Über andere Quellen hört sich die Musik noch etwas besser an. Hätte ich diese nicht, wäre ich mit dem Hören über Schleife zufrieden.

    Was sind denn die anderen Quellen?

    Ich bin sehr gespannt, wie sich mein CI-Hören entwickeln wird. Daher bin ich erstmal für alles offen. (-;

  • Hallo Thorsten,

    Wie oben geschrieben hab ich ein N8, also Cochlear.

    In der Berliner Philharmonie zB gibt es die Möglichkeit über Induktionsschleife zu hören.

    Beim nächsten Besuch wollte ich testen, ob das für mich klanglich besser ist als "nur" live. Auf dem einen Ohr höre ich normal biologisch, das CI-Ohr hört mit.

  • Also, ich muß auf dem "Knopf" vom N8 nur etwa drei Sekunden lang gedrückt halten, dann ist mein T-Modus aktiv. Das ist das Teil, was man zum Hören über Induktionsschleife braucht.

    Aber das alleine reicht leider nicht aus. Du hast nur diesen Modus aktiviert. Danach wirst Du noch das gewünschte Mischungsverhältnis vom Hören über die Schleife und Umgebung einstellen müssen. Diese ist bei der Aktivierung stets in der gleichen Position und irgendwie auch "gleich laut".
    Du müßtest dann die Cochlear App öffnen, da sollte schon drauf stehen, daß die Telespule aktiv ist. Es gibt da noch eine blaue "mehr" Taste. Da drauf klicken, dann öffnet sich ein Fenster und Du kannst dann das Mischverhältnis nach Wunsch einstellen. Da wirst Du nach eigenem Wohlfühlgefühl vorgehen müssen. Willst Du nur rein über die Induktionsspule hören, dann solltest Du wohl den oberen Bereich auf 20 (das ist das Maximum), oder ganz nahe daran, stellen und den unteren Bereich auf 0, oder eine andere von den unteren Ziffern nehmen.

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr