Audiolink und Fritzfon

  • Hi,

    ich erhoffe mir hier Hilfe, da ich mit solchen Dingen leider maßlos überfordert bin :saint:

    Habe heute versucht, den Audiolink mit dem Fritzfon zu verbinden, was soweit auch irgendwie klappt, zumindest dachte ich das erst.

    Ich hatte zuerst den Anrufbeantworter über den Audiolink abgehört. Funktioniert einwandfrei und ich habe mich schon gefreut, doch eine einfache Lösung für meine Arbeit gefunden zu haben.

    Nur klappt das leider nicht bei eingehenden Anrufen (ausgehend habe ich noch gar nicht versucht).

    Zum einen nimmt der Audiolink nach einmal klingeln das Gespräch automatisch an (was nicht so schön ist) und zum anderen werde ich leider nicht gehört. Ich höre zwar den Anrufer aber ich bin wohl stumm geschaltet.

    In den Einstellungen am Fritzfon finde ich nichts was ich ändern könnte.

    Kleiner Hinweis noch: wenn der Audiolink eingestöpselt ist, erscheint im Telefondisplay das Headset-Zeichen.

    Wie schaffe ich es, dass der Anruf nicht sofort angenommen wird und dass man mich hört?


    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24

  • Hast du die Audio2Ear app eingeschaltet?

    Das sollte nicht nötig sein. Audio2Ear dient zum Streamen vom Smartphone.

    Ich würde es mal mit der Audiolink Docking-Station versuchen.

    Jahrgang 1956. Ab 50igstem Lebensjahr progressiver Hörverlust rechts, ohne Befund; ab 57igstem Lebensjahr progressiver Hörverlust Links, ohne Befund
    Implantat Rechts: 9.1.2019 Universitätsklinik Zürich, MED-EL Synchrony; Sprachprozessoren: Sonnet 2 und Rondo2
    Implantat Links: 11.11.2024 Universitätsklinik Zürich, MED-EL Synchrony; Sprachprozessor: Sonnet 2

    Persönlicher CI-Erfahrungsbericht: https://cochlea-implantat-2.jimdofree.com

  • Soweit ich weiß ist hat der Audiolink kein Mikrofon, sondern dient nur zum "Abspielen".
    Genau dann wäre es logisch, denn dein Phone möchte ein Headset = Kopfhörer UND Mikrofon. Der Audiolink ist jedoch nur ein "Kopfhörer".
    Die Kabel müssten entsprechend nur 2 polige Klinkenstecker haben und nicht 3 polig.
    Daher nimmt dein Telefon auch sofort den Anruf an, denn du hast ja ein Headset eingesteckt.

    Das Telefonieren mit dem Audiolink ist meines Wissens nur über Bluetooth möglch, d.h. nur über Bluetooth ist der Audiolink ein (BT-)Headset.

  • Audio2Ear hab ich nicht angemacht. Ich höre ja den Anrufer, also scheint ja eine Verbindung da zu sein.

    Dockingstation versuche ich mal, glaube aber nicht, dass das nen Unterschied macht.

    Aber Versuch ist es wert.

    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24

  • Soweit ich weiß ist hat der Audiolink kein Mikrofon, sondern dient nur zum "Abspielen".

    Doch hat es. Der AudioLink ist auch als seines externes (Partner) Mikrofon nutzbar.

    Da ich kein AudioLink XT habe kann ich auch nur spekulieren. Ich tippe auf falsche Stecker/Kabel (bzw inkompatible Stecker Belegung beim Telefon und AudioLink) und würde stattdessen es mit Bluetooth Ausprobieren.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • So wie ich die Anleitung verstanden habe, geht entweder Audioeingang oder externes Mikrofon... nicht beides, was man ja in diesem Fall bräuchte. Von Telefonieren über Kabel ist in der Bedienungsanleitung nie die Rede, sondern nur vom Anschluss zum Abspielen von Audio ODER von der Nutzung als externes Mikrofon -- nicht als beides, denn dann müsste das ja der Klinkenstecker ja sowohl Audio-Eingang wie auch -Ausgang sein.

  • So wie ich die Anleitung verstanden habe, geht entweder Audioeingang oder externes Mikrofon... nicht beides, was man ja in diesem Fall bräuchte. Von Telefonieren über Kabel ist in der Bedienungsanleitung nie die Rede, sondern nur vom Anschluss zum Abspielen von Audio ODER von der Nutzung als externes Mikrofon -- nicht als beides, denn dann müsste das ja der Klinkenstecker ja sowohl Audio-Eingang wie auch -Ausgang sein.

    Sowas befürchte ich auch. Habe bisher keine Lösung für das Problem finden können.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Fritzfon mit dem CI zu koppeln? Das Fon hat leider kein Bluetooth, nur einen Headset-Ausgang.

    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24

  • Ich habe das gleiche Problem mit meinem C5 und C6 von AVM. Wenn ich mein Minnimic mit dem Audioausgang, per Klinkenstecker, verbinde kann ich auch nur hören, aber nicht sprechen. Also ich verstehe meinen Gesprächspartner klar und deutlich, aber er kann mich leider nicht hören.

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Wenn ich mein Minnimic mit dem Audioausgang, per Klinkenstecker, verbinde

    Hat der Klinkenstecker des Kabels 3 oder 4 getrennte Segmente?
    Benötigt werden deren 4 getrennte Kontaktstellen:

    1xlinker Kanal, 1xrechter Kanal (jeweils Ausgang), 1xErdung (GND) und 1xAux für das Mikro und die Steuerung.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • Wenn ich mein Minnimic mit dem Audioausgang, per Klinkenstecker, verbinde kann ich auch nur hören, aber nicht sprechen. Also ich verstehe meinen Gesprächspartner klar und deutlich, aber er kann mich leider nicht hören.

    Aber ein Minimic ist doch gar nicht fürs Telefonieren gemacht!?! :/

    Ich kenne dies nur als Audioteil, wenn man eben Musik per mp3-Player über Klinkensteckerverbindung hören will, von mir aus auch mit dem Smartphone verbunden was hören möchte, oder es an einer FM Anlage anschließt, oder das Teil selbst dem Redner gibt, damit man mit dem / den CI(s) besser hören kann.


    Fürs Telefonieren gibt es den Teleclip. Und dieser funktioniert nicht übers Kabel, sondern über die reine BT Verbindung mit dem Gerät. Man hängt es sich am Hals um, und kann somit hören und auch einfach sprechen, der Gesprächspartner kann Dich dann auch verstehen.

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr

  • .........................Fürs Telefonieren gibt es den Teleclip. Und dieser funktioniert nicht übers Kabel, sondern über die reine BT Verbindung mit dem Gerät. Man hängt es sich am Hals um, und kann somit hören und auch einfach sprechen, der Gesprächspartner kann Dich dann auch verstehen.

    Ja das ist korrekt, aber da muss natürlich das C6 von AVM auch Bluetooth besitzen und das können die Telefone von AVM leider nicht.

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Wie Muggel schon schrieb, erwarten die Fritz!Fon an der Klinkenbuchse ein Headset, also Kopfhörer und Mikro.
    Das interne Mikro wird deaktiviert, sobald ein Stecker gestöpselt wird.

    Wenn es eine Fritz!Box mit Telefonie hat, sollte es eigentlich viel einfacher sein, ein Smartphone mit der Fritz!Fon-App als Nebenstelle einzubinden. Die Verbindung Smartphone <> CI besteht ja schon via Streaming(hülse/Adapter) ...

  • da muss natürlich das C6 von AVM auch Bluetooth besitzen und das können die Telefone von AVM leider nicht.

    das C6 kann das nicht, aber dein Handy kann das. Benutzt du auch die FritzBox dazu?

    Dann kannst du doch die FritzFon APP auf deinem Handy installieren. Das funktioniert und klingelt dann ganz normal wie das C6 an der Basisstation. Dann hast du doch die Lösung?

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Caro76 Wenn du das Kabel in das FritzFon eingesteckt hast, ist das interne FritzFon Mikrofon auch abgeschaltet?

    Wenn nicht, bräuchtest du nur das Telefon ganz normal halten und reinsprechen.

    Ist wohl ausgeschaltet. Habe sowohl ins Telefon als auch in den Audiolink gesprochen. Kommt nichts an.

    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24

  • Wie Muggel schon schrieb, erwarten die Fritz!Fon an der Klinkenbuchse ein Headset, also Kopfhörer und Mikro.
    Das interne Mikro wird deaktiviert, sobald ein Stecker gestöpselt wird.

    Wenn es eine Fritz!Box mit Telefonie hat, sollte es eigentlich viel einfacher sein, ein Smartphone mit der Fritz!Fon-App als Nebenstelle einzubinden. Die Verbindung Smartphone <> CI besteht ja schon via Streaming(hülse/Adapter) ...

    Darauf wird es wohl hinauslaufen, dass ein (billiges) Smartphone angeschafft wird und dann mit FritzApp. Hoffe, das funktioniert dann auch.

    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24

  • .......................Dann kannst du doch die FritzFon APP auf deinem Handy installieren. Das funktioniert und klingelt dann ganz normal wie das C6 an der Basisstation. Dann hast du doch die Lösung?

    Das ist mir wohl bekannt und funktioniert auch, nur die Qualität ist mit der FritzFon-App ist nicht besonders gut. Es kommt eben oft zu Abbrüchen während des Gesprächs.
    Aber ich werde wohl demnächst mal ein altes Headset umbauen und an die Kopfhöreranschlüsse einen Klinkensteckerbuchse anbringen. Dann müsste es wohl funktionieren.

    Rechts Cochlear Kanso 1und Kanso 2 CI Modell 512; OP 25.04.2017 Hörschnecke bis auf dem Stumpf entfernt UNI-KLINIK Halle;
    Links HG AMPLI-CONNECT R 5 ON 312 GN seit September 2021.

    Seit dem 25.10.2021 Upgrade auf Kanso 2
    Zubehör: Cochlear™ Wireless Mini Microphone (Minimikrofon 2+); Telefonclip+ von Resound; ReSound TV Streamer 2

  • Darauf wird es wohl hinauslaufen, dass ein (billiges) Smartphone angeschafft wird

    Hast Du noch kein Smartphone? Extra braucht es dafür keines ...

    nur die Qualität ist mit der FritzFon-App ist nicht besonders gut. Es kommt eben oft zu Abbrüchen während des Gesprächs.

    Kann ich beides bzgl. der Verbindung Fritz!Box <> iPhone SE nicht bestätigen, betreibe das seit Jahren an einer 7490 und zwei 7590. Das WLAN muss natürlich ausreichend sein, ggf. Repeater nutzen. Und ja, das Handy sollte nicht zu weit vom SP weg sein.

  • Hast Du noch kein Smartphone? Extra braucht es dafür keines ..

    Wenn ich meines nehme, müssen das die Kollegen dann doch auch benutzen, schätze ich?

    Oder klingeln dann beide Geräte, FritzFon und mein Handy und Kollege könnte einfach ans FritzFon gehen?

    HG-Trägerin seit 2007, seitdem gleichmäßige Verschlechterung

    mittlerweile beidseitig an Taubheit grenzend Schwerhörig (Hörverlust 90% bzw. 86%)

    CI rechts seit 30.08.2024 - Med-El Synchrony 2 FlexSoft - Rondo 3 - EA am 30.09.24