• Hallo, bin seit vielen Jahren bei der Debeka BKK versichert, die jetzt jedoch den Zusatzbeitrag auf 3.25% angehoben hat. Das finde ich sehr happig. Außerdem denke ich, dass es in Deutschland viel zu viele kleine Krankenkassen gibt und jede hat einen Vorstand und eine Verwaltung. Daher würde ich entweder zur AOK BaWü oder zur TK wechseln wollen. Bei der AOK wäre der Vorteil, dass ein Familienmitglied dort arbeitet und ich dadurch einen direkten Draht zu denen hätte. Nachteil ist bei der AOK aber, dass sie sehr viele Filialen haben, die natürlich auch Geld kosten. Die TK wurde mir von einem Freund empfohlen.

    Die Debeka hat mir immer alles bezahlt, beide CIs, AquaMics, Reha, alles kein Problem.

    Beim Zusatzbeitrag liegen AOK und TK gleichauf, 2,65 oder 2,60%.

    Was habt ihr für Erfahrungen? Wie sieht es mit der Zahlung von neuen Sprachprozessoren, Rehatagen, Brillen aus?

    Advanced Bionics Marvel rechts, implantiert Februar 2021 und Juli 2023 an der Uniklinik Freiburg

  • Uns wurde empfohlen, von der Barmer weg zu gehen, weil die bei CI und allem, was damit einhergeht, sehr restriktiv sind und mit am meisten von allen Krankenkassen ablehnen. Uns selbst ist es nicht passiert, wir wollten aber nicht so weit kommen, dass wir in die Situation reinlaufen (wenn bspw. unser Sohn irgendwas braucht, wenn er in die Schule kommt, dann will man das ja auch schnell haben und nicht erst über ein Widerspruchsverfahren und Klageverfahren in einem Jahr)

    Wir haben dann gefragt, ob derjenige, der uns von der Barmer abgeraten hat umgekehrt auch etwas empfehlen könnte. Und da kam wie aus der Pistole gschossen "die Techniker". Da hätte es noch nie Probleme mit irgend eine Ablehnung gegeben.

    Ich will nicht sagen, von wem der Tipp konkret kam (möchte die- oder denjenigen nicht in Nöte bringen)... aber es ist kein CI-Nutzer, der ggf. nur einzelne eigene Fälle kennt, sondern jemand, der hauptberuflich in der Versorgung von Hörgeschädigten Menschen arbeitet. Der hat also ganz viel Erfahrung von ganz vielen Fällen über ganz lange Zeit.

    Sind dann von unseren alten Kassen gesammelt zur TK gewechselt und seither haben wir nichts zu meckern

  • Wir haben dann gefragt, ob derjenige, der uns von der Barmer abgeraten hat umgekehrt auch etwas empfehlen könnte. Und da kam wie aus der Pistole gschossen "die Techniker". Da hätte es noch nie Probleme mit irgend eine Ablehnung gegeben.

    Ich durfte gegen die TK schon mehrfach klagen.
    Die erste Klage betraf die Kostenübernahme für das 2. CI.
    Eine weitere Klage betraf die Kostenübernahme des Telefonsenders für die Lichtsignalanlage.
    Obwohl sowohl für das 2. CI die Indikation gegeben war als auch der Telefonsender im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist (und mit beidseitiger Taubheit auch dort die Indikation erfüllt wurde) kam es zum Gerichtsverfahen, was in beiden Fällen positiv für mich verlief.
    Weitere Gerichtsverfahren betrafen andere Sachen, die nichts mit den Ohren zu tun hatten.
    Widersprüche durfte ich auch schon etliche schreiben... auch für Ersatzteile (u.a. T-Mic) für das CI.

    Zu sagen, dass es da noch nie Probleme mit irgendeiner Ablehnung gegeben hat, kann ich also nicht bestätigen.
    Durch andere Betroffene weiß ich, dass es auch bei anderen Krankenkassen Probleme geben kann, aber auch sehr viele positiv für den Versicherten entschiedene Fälle -- auch bei der Barmer etc.

  • Ich bin schon immer bei der AOK Plus in Thüringen. Selbst als ich Selbstständig war, bin ich als freiwilliges Mitglied dort geblieben. Ich hatte gar keine Probleme bei der Kostenübernahme für HG und CI. Mein Akustiker sagte auch, dass es mit der AOK keine Probleme gibt.

    Die haben aber hier ihren Zusatzbeitrag erheblich gesteigert, auf 3,1 Prozent. Trotzdem bleibe ich dabei, weil ich auch sonst zufrieden bin.

  • Gut, dass es ein Forum gibt und jeder seine Erfahrungen beitragen kann. Das gibt am Emde immer ein besseres Bild wie eine Einzelmeinung. Daher Danke für die Schilderung deiner Erfahrung

  • Ich bin seit der Ausbildung bei der Techniker und hatte nur einmal das Problem, dass sie mein Vibrationskissen nicht übernehmen wollte. Der Arzt hatte nicht "an Taubheit grenzend" oder "hochgradig schwerhörig" auf das Rezept geschrieben. Er gab mir ein neues Rezept, der Akustiker hat es erneut eingereicht und die Kosten wurden übernommen. Mein Exmann war ebenfalls bei der TK versichert und als er schwer krank wurde, haben sie ohne Probleme diverse Sachen genehmigt. Ein Motorlattenrost, Toilettensitzerhöhung, Duschstuhl, Haltegriff für die Dusche und WC, Rollator, Krücken, Kochsalzlösung, Post-OP Beutel, Infusionsständer, maßgefertigter Rollstuhl, Zuzahlungsbefreiung lief ebenfalls völlig ohne Probleme. Das einzige Problem, was ich hatte, war, dass die nach dem Auszug meines Mannes die Sachen erstmal nicht wieder abholen wollten, hat bestimmt ein dreiviertel Jahr gedauert bis sie dann doch mal die Sachen geholt haben, weil ich gesagt habe: kein Problem, ich verkaufe die Sachen auch gerne und freue mich dann über die Kohle.

    Nucleus 8 links seit dem 3. Mai 2024, rechts normal hörend.

  • Ich kann nur bestätigen, dass die Barmer GEK nicht gerade CI freundlich ist - mit der TK gibt es keine Probleme. Bin aus genau diesem Grund vor einigen Jahren zur TK gewechselt nach vielen Jahren bei der Barmer.

    von Geburt an an Taubheit grenzend beidseitig

    Links: Advanced Bionics; OP 20.09.2017; EA 23.10.2017; Reimplantation 13.02.2024; EA 04.03.2024

    Rechts: Advanced Bionics; OP 13.12.2018; EA 14.01.2019, Reimplantation 12.11.2024; EA 02.12.2024

  • Hat jemand Erfahrungen bezüglich CI mit der HKK oder der BKK firmus?

    Hallo Acki!

    Bin in der BKK Firmus seit ca. 15 Jahren. Bisher so gut wie keine Schwierigkeiten. Soweit eigentlich stets alles bekommen. Die MHH hat einen integrierten Versorgungsvertrag, ich denke mit der Dachorganisation der BKKs. Beide CI sind ohne (kassentechnische) Probleme implantiert worden. Zubehör (Roger Select- Roger 21) auch ohne Probleme bekommen. Ein einziges Mal musste ich per Widerspruch agieren. Als ich noch bimodal unterwegs war, wurde die LiSa erst nach dem Widerspruch genehmigt. Persönliches Problem ist hier vor Ort, dass die Mitarbeiterin in der hiesigen Geschäftsstelle nicht den Unterschied zwischen HG und SP akzeptieren will oder kann. Bin wohl vor Ort der einzige CI Träger im Bereich dieser Geschäftsstelle. Sonst bin ich mit der BKK gut zufrieden. Habe noch andere gesundheitliche Baustellen, hatte aber im Regelfall stets alles bekommen was notwendig ist bzw. verordnet wurde.

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas

    Links: MedEL: Implantat MI 1200 Synchrony 24mm - SP EAS-Sonnet OP 01.06.18 EA 16.07.18 - MHH

    Rechts: MedEL: Implantat MI 1250 Synchrony 28mm - SP Sonnet 2 OP 17.09.19 EA 21.10.19 - MHH