• Hallo Bernhard

    Laut einer aktuellen Aussage von Medel, die ich über Facebook gestellt habe, besitzt die Sonnet 3 keine eingebaute T-Spule mehr, das muss jetzt über den Audio link xt gemacht werden.

    Gruß Joachim

  • Ich war im Med-EL Center und habe mir den Sonnet 3 angeschaut, für diejenigen die es interessiert:

    Im Bild Vergleich von 2 zu 3 mit Batteriehülse. Habe auch beide Probegetragen (Mit Brille) und empfand den 3er als etwas bequemer. Ich vermute das liegt an der geänderten Form, man sieht er ist etwas "weiter" und das passt denke ich zu meinem Ohr besser. Die leicht gewachsene Dicke des Sonnet 3 habe ich nicht bemerkt.

    Als ich gesagt habe das ich es schade finde dass sich an den Akkus nichts getan hat, kam die Rückmeldung das man daran arbeite und das es innerhalb des nächsten Jahres Neuigkeiten dazu gibt.

  • Mit dem Artone kann ich mein Notebook und mein Handy mit HG und CI über Bluetooth direkt verbinden.
    Das wäre dann so einfach nicht mehr möglich.

    Wenn dein Hörgerät ASHA oder MFi beherrscht und ich es richtig verstanden habe, dann benötigst du in Zukunft kein Artone mehr, sondern den AudioLink XT. Damit sollen wohl sowohl Sonnet 3 (bzw. Sonnet 2 mit AudioStream-Adapter) und die meisten Hörgeräte (mit ASHA und/oder MFi) kompatibel sein.

    Ob sich allerdings der AudioLink XT mit dem Zuspieler (Notebook, Fernseher) mittels Bluetooth verbinden lässt, das weiß ich allerdings nicht. Per Kabel allerdings schon und am DAI lässt sich auch ein Roger X-Empfänger daran anschließen. Egal ob du Signale per Induktionsschleife, Audio-Kabel oder Roger X empfängst, der AudioLink XT leitet das scheinbar dann an beide Hörhilfen (SP/HG) weiter.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • Ich weiß nicht, ob die Frage hier nun schon beantwortet wurde. Med-El Global wirbt, dass ASHA unterstützt wird.

    SSD |CI seit August 2024 | Med-El, HdO-Prozessor SONNET 3 | Elektrode SYNCHRONY 2 FLEX soft

    Im Juni 2023 links von einem Tag auf den anderen (ohne Erkrankung) ertaubt. Vorher normalhörend.

    Rechts normalhörend.

  • Ich weiß nicht, ob die Frage hier nun schon beantwortet wurde. Med-El Global wirbt, dass ASHA unterstützt wird.

    das ist auch meine Info. Das ist auch für die Zukunft das richtige. Aktuell aber für mich nix, weil ich dann neues Smartphone und Tablet kaufen müsste. Ich gehe davon aus, dass ich nach 10 Jahren neue sprachprozessor bekomme, die werden dann den neusten Stand haben. Bis dahin wird es dann auch viele Smartphone und Tablet mit dem neuen Protokoll geben, die auch bezahlbar sind. und meine Geräte dann auch ersetzt werden können, weil sie ihr Geld verdient haben.

    Ich werde advanced bionics nehmen, das sind derzeit die einzigen, mit denen ich direkt mit BT-classic Protokoll zu meinen Geräten koppeln kann. Es gibt ja sonst keine Kriterien, nachdem man das CI auswählt. Ist sehr schön, wenn alle Hersteller dieses hohe Niveau haben und es egal ist, für wen man sich entscheidet. Da die OP erst ende Januar ist, kann ich mir noch bischen Zeit lassen, um mich zu entscheiden. Im augenblick gehts richtung advanced bionics.

  • Ich sehe die wesentlichen Unterschiede bei den Herstellern in der Stimulation durch das Implantat. Und da hatte mich MED-EL trotz nur 12 Elektroden (bei mir sind links sogar nur 11 aktiv) mehr überzeugt. Von der bloßen Konnektivität des Prozessors habe ich meine Entscheidung jedenfalls nicht abhängig gemacht. Dass man eine Sprachprozessor-Generation erst nach 10 Jahren abgelöst wird halte ich nach Lage der Dinge auch für eher sehr pessimistisch.

    Zum Sonnet 3 noch ein Nachtrag. Das mit der fehlenden T-Spule wäre für mich persönlich kein KO-Kriterium, wenn die sonstige Konnektivität endlich besser/zuverlässiger funktioniert als bisher mit den Audiostream-Hülsen. Lt. MED-EL sollen die Roger 21 FM-Batteriehülsen auch mit dem Sonnet 3 kompatibel sein. Das wäre für mich jedenfalls eine sehr gute Nachricht, da ich exzessiver FM-Nutzer bin (und derzeit deshalb lieber auf die Bluetooth-Anbindung per AudioStream, die mir eh zu unzuverlässig ist, verzichte).

    beidseitig CI MED-EL Synchrony 2 Flexsoft + Sonnet 2

  • da ich exzessiver FM-Nutzer bin

    Also ist dir Konnektivität ja doch wichtig. Warum hast du dich dann nicht für AB entschieden, beim Marvel ist der FM Empfänger integriert.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • Ich knüpfe mal an den Thread an, bin seit gestern mit Sonnet 3 versorgt vielleicht interessiert es dein ein oder anderen. Habe Ihn einmalig mit der Audio Key 3 App verbunden und nun taucht er wenn ich Bluetooth am Iphone anschalte normal auf und ich kann Ihn auswählen. Wenn ich Ihn jedoch über die normale Bluetooth Verbindung auswähle dann schmeißt er Ihn manchmal nach paar Sekunden raus und die Verbindung ist wieder weg. Habe noch nicht ganz herausgefunden woran das liegt, manchmal geht es auch.

    Die letzten male bin ich über "Bedienungshilfen -> Hörhilfen" beim Iphone gegangen, das geht bis jetzt einwandfrei die Kopplung mit dem Sonnet 3.

    Mir stellt sich jedoch die Frage wo man den Akku/Batteriestatus sieht? Das sollte anscheinend in der Audio Key 2 App möglich gewesen sein. Bei Audo Key 3 sehe ich nichts.

  • Hallo Mat350ze,

    ich bin mir nicht sicher, was du mit "normale Bluetooth Verbindung" meinst.

    Folgendes ist möglich:
    1) Der Sonnet 3 (bzw. Sonnet 2) verfügt über ein Bluetooth-LE, über das mittels AudioKey-App die Programme und Lautstärken gesteuert werden kann. In der im iPhone integrierten Übersicht von in der Nähe befindlichen Bluetooth-Geräten lässt sich hiermit keine Verbindung herstellen, da es kein Audio-Gerät ist, sondern nur eine Datenverbindung möglich ist. Diese ist nur in der AudioKey-App verfügbar (was bei dir ja offenbar auch klappt)

    2) Der Sonnet 3 (bzw. Sonnet 2 mit AudioStream-Adapter) verfügt über ein Bluetooth-Protokoll, das über MFi (Apple) bzw. ASHA (Android) eine Audio-Verbindung herstellen kann. Mit nur 1 Sonnet kann diese Verbindung über die Bedienungshilfen eingerichtet werden, so wie du es offenbar auch hinbekommen hast. Bei 2 Sonnets muss das über die AudioKey-App erfolgen, aber soweit ist das bei dir noch nicht notwendig.

    Bezüglich Akkus-Status: In einer frühen Version von AudioKey (2) wurde zwar was angezeigt, diese war aber stets "100%", also witzlos. Sowohl in der letzten Version von AduioKey 2 als auch in der aktuellen von AudioKey 3 wird nur der Akkustand eines verbundenen AudioLink angezeigt. Das aber leider auch nur als grobe Grafik und nicht als Zahlenwert.

    Ich habe kein Sonnet 3 daher kann ich folgendes nur mutmaßen:
    Wenn der Sonnet 3 mit dem iPhone über die Bedienugnshilfen gekoppelt wurde und dort als verbunden angezeigt wird, dann müsste auf dem Home-Bildschirm im "Batterie"-Widget auch die Hörhilfe angezeigt sein. Vielleicht hilft dir das weiter? Mit Sonnet 2 und AudioStream-Adapter ist es technisch bedingt auch hier nicht möglich, den Akkustand abzufragen.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • Bei mir (mit AB) zeigt die App auch nur bei Akkus den Ladezustand an. Wenn ich Batterien benutze, zeigt die App erst dann einen schriftlichen Hinweis, wenn die Batterien kurz vorm Ende ist und es gibt auch ein akustisches Warnsignal. Es dauert meistens noch ein, zwei Stunden, bevor sie endgültig tot sind. Das gleiche bei der Hörgerätebatterie.