• Hallo,

    Es gibt 3 hersteller cochlear implantat. Im beratungsgespräch der uni klinik wurde gesagt, dass alle drei hersteller gute geräte anbieten. Mich würde interessieren, was der grund war, euch für das gerät des herstellers x zu entscheiden. Direkte vergleiche gibt es nicht viele. Wer hat an beiden ohren cochlear implantat und verschiedene hersteller ? Ist ein unterschied feststellbar ?

    Jeder schwerhörige hat seine eigene individuelle hörschädigung/hörschwäche.

    Wie ist es mit den audio kopplungen zu smartphone und fernseher ? Gibt es da unterschiede, welcher hersteller hat da die nase vorne ?

    Ich tendiere zu einem gerät mit Akku. Da man einen ersatzakku hat, ist die laufzeit für mich nicht ganz so wichtig. Eher, wie schnell die Akku wie viel leistung verlieren, in welchem zeitlichen Abstand die krankenkasse einen ersatzakku bezahlt.

    Für mich ist sprachverstehen wichtiger als musik. Vielen dank für eure infos.

  • Ich habe auf beiden Ohren den gleichen Hersteller, sogar die gleiche Implantatserie und höre dennoch rechts und links ganz unterschiedlich! Daher ist deine Frage, wie der Klang bei unterschiedlichen Herstellern ist, nicht wirklich zielführend mMn.

    Generell lässt sich die so genannte Konnektivität in zwei unterschiedliche Arten unterteilen:

    - Systeme, die mfi und das asha-bt-Protokoll nutzen (beides ist BT LE). Hier kann man das Hörsystem nur mit Geräten nutzen, die eben dieses Protokoll unterstützen. Das sind alle Apple Smartphones und einige Android-Handys (aber eben nicht alle).

    Akkus bieten alle drei Firmen an. Wie lange diese halten hängt oft von den Einstellungen des CI ab… bei mir halten die Akkus schon mehrere Jahre ohne großen Leistungsverlust.


    - Systeme, die das „reguläre“ BT-Protokoll nutzen. Diese Geräte kann man mit allen BT-Geräten koppeln, die auch Headsets unterstützen (glaub ich zumindest). Allerdings ist da die Latenz (beim Fernseher) oft sehr groß und entsprechend auch der Energieverbrauch.

    Für Fernseher gibt es meist proprietäre Anbindungen, die eben keine lange Latenz haben.

    Letztendlich hängt das Sprachverstehen, was man mit dem CI erreicht, weniger von der gewählten Firma ab, als mehr von deinem Gehirn und dessen Anpassfähigkeit. Du solltest dir im Klaren sein, dass ein CI kein Mitläufer ist, sondern man aktiv lernen muss, mit dem CI Sprache zu verstehen. Der ganze Prozess dauert seine Zeit und hier ist Geduld gefragt. CI rein und sofort super hören und verstehen ist halt nicht!

    Letztendlich sind im Durchschnitt alle drei Firmen gut… wäre eine Firma besonders gut, dann gäbe es die anderen nicht mehr.

  • Wenn ich auch noch etwas dazu sagen darf. Im Prinzip kannst du mit keinem Hersteller etwas falsch machen. Und als Patient hast du "nur" ein Mitsprache recht, welches Implantat in Frage kommt. Du kannst also einen Wunsch äußern, die letzte Entscheidung triff jedoch der Operateur, denn er (bzw. sie) trägt die volle Verantwortung für die OP. Da jeder Hersteller etwas andere Elektroden hat, kann es durchaus sein, dass der Operateur sich nur auf bestimmte Elektroden spezialisiert hat.

    Um es ganz deutlich auszudrücken. Angenommen du möchtest AB, der Operateur hat jedoch noch nie AB implantiert, und schlägt Cochlea vor, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder du akzeptierst Cochlea oder du musst dich woanders operieren lassen.

  • Hallo VizeRentner,

    ich würde Dir auf jeden Fall raten, zumindest die Meinung von zwei Kliniken einzuholen. Ich habe festgestellt, dass es oft recht unterschiedlich sein kann.

    Und ansonsten: ja, klar sich selbst gut informieren und dann nach seinem eigenen Gefühl den Hersteller zu wählen, der laut den Kliniken am besten in Frage kommt.
    Und ja: gucken, wie oft die auserwählte Klinik mit der Implantation des gewählten Herstellers vertraut ist. Denke aber, dass eine Uniklinik (wie Du schreibst) genügend Erfahrungen mit allen drei Herstellern haben sollte.

    Viel Glück! :)

  • Davon abgesehen wird dir hier wahrscheinlich jeder genau sein Produkt, sprich seinen Hersteller anpreisen. Zum zum einen, weil die meisten von uns ja gar keinen Vergleich haben und zum anderen, weil jeder natürlich die richtige Wahl getroffen haben will.

    einseitig ehemals an Taubheit grenzend, Implantation am 20.9.19, EA am 24.10.19, Nucleus 7 von Cochlear

    das andere Ohr ist normalhörend

  • Jup,

    ich stimme den anderen zu, die Implantate der drei Firmen stehen sich was Technik angeht kaum sehr unterschiedlich gegenüber. Allerdings musst du für dich entscheiden was DU für wichtig interpretierst...

    Davon abhängig ist auch ob du z b. ein HdO oder lieber zum Single Gerät tendierst. Die Singlegeräte brauchen meist ein etwas stärkeren Magneten, wie empfindlich ist die Kopfhaut?? Ob du ev. ein HG am anderen Ohr 👂 brauchst. Da sollte man sich gut beraten wissen, da es schon einen Unterschied bei den Herstellern gibt. Wie gut möchte man ohne viel Zubehör klarkommen beim Streamen, für Akkus entschieden hast du dich ja schon. Ich weiß das z.b. Cochlear gut mit HG koppeln lässt genauso wie AB..Med-el ist da schwieriger, das finde ich persönlich sehr nervig, da man dann schon wieder Probleme hat mit Streamen. Die Anbindung an TV ist auch bei allen Geräten machbar. Möchte man seine Ohren über Handy (Bluetooth) bedienen können oder lieber über ein Zusatzgerät. Manchen ist auch das Aussehen der Prozessoren nicht unwichtig, das ist allerdings sehr individuell und sollte nicht wichtig sein, weil aufpeppen lassen sich auch alle Produkte. Wichtig ist, lass dir ALLE Prozessoren zeigen, hänge Sie ans Ohr...nimm sie in die Hand und lass dir zeigen wie man den Akku wechselt. I Mir fallen noch mehr Sachen ein...Wenn noch Fragen auftauchen, einfach schreiben, LG Marina

  • Vielen dank für eure beiträge.

    Hallo VizeRentner,

    ich würde Dir auf jeden Fall raten, zumindest die Meinung von zwei Kliniken einzuholen. Ich habe festgestellt, dass es oft recht unterschiedlich sein kann.

    Und ansonsten: ja, klar sich selbst gut informieren und dann nach seinem eigenen Gefühl den Hersteller zu wählen, der laut den Kliniken am besten in Frage kommt.
    Und ja: gucken, wie oft die auserwählte Klinik mit der Implantation des gewählten Herstellers vertraut ist. Denke aber, dass eine Uniklinik (wie Du schreibst) genügend Erfahrungen mit allen drei Herstellern haben sollte.

    Viel Glück! :)

    Die klinik bietet an, dass ich mir einen hersteller aussuchen kann. Die kommen also mit allen herstellern klar. Der op termin ist angesetzt, mehrere monate wartezeit. Was soll es bringen, eine zweite klinik "anzufragen". Dass ich trotz hörgeräte nix verstehe, hat klinik 1 schon amtlich bestätigt. Ich habe die indikation für beide ohren. Was anderes wird kein arzt fest stellen, vielleicht würden die mir zu einem bestimmten hersteller raten. Das dann aber nicht, weil ich damit am besten fahren würde.

    Davon abhängig ist auch ob du z b. ein HdO oder lieber zum Single Gerät tendierst. Die Singlegeräte brauchen meist ein etwas stärkeren Magneten, wie empfindlich ist die Kopfhaut?? Ob du ev. ein HG am anderen Ohr 👂 brauchst. Da sollte man sich gut beraten wissen, da es schon einen Unterschied bei den Herstellern gibt. Wie gut möchte man ohne viel Zubehör klarkommen beim Streamen, für Akkus entschieden hast du dich ja schon. Ich weiß das z.b. Cochlear gut mit HG koppeln lässt genauso wie AB..Med-el ist da schwieriger, das finde ich persönlich sehr nervig, da man dann schon wieder Probleme hat mit Streamen. Die Anbindung an TV ist auch bei allen Geräten machbar. Möchte man seine Ohren über Handy (Bluetooth) bedienen können oder lieber über ein Zusatzgerät.

    Ich hab nicht mehr genug haare, um das implantat iwo befestigen zu können. Die gefahr, dass ich das ding verliere, ist grösser, wenn ich ein single gerät wählen würde. Obwohl man es ja sofort merken müsste, wenn man das verliert, hört man dann doch auf den schlag nix mehr. Da ich schon viele jahre hörgeräte habe, bin ich es geohnt, dass da was am ohr ist. Wenn ich allerdings das gerät in der achterbahn verliere, nutzt es nix, wenn ich das wieder finde. Dann ist es defekt. Oder wenns ins wasser fällt. Da ist das hinter dem ohr gerät sicherer.

    Da ich im endausbau beide ohren mit ci habe, entfällt es, ci mit hörgerät zu koppeln. Das eine jahr mit 1x ci und 1x hörgerät werde ich schon schaffen, auch ohne kopplung.

    Natürlich ist es am besten, so wenig zusatzgeräte wie möglich zu haben. Fernseher kein thema, das audio gerät steht fest am fernseher. Das macht kein Ärger oder umstände. Smartphone kopplung wäre halt gut, wenn das ohne zusatz klappt. Das habe ich aber jetzt schon bei den mittelklasse phonak hörgeräten, das sollte also auch kein thema / entscheidungsgrund sein. Weil, das alle hersteller können sollten

    Davon abgesehen wird dir hier wahrscheinlich jeder genau sein Produkt, sprich seinen Hersteller anpreisen. Zum zum einen, weil die meisten von uns ja gar keinen Vergleich haben und zum anderen, weil jeder natürlich die richtige Wahl getroffen haben will.

    Da liegt das problem, keiner hat irgend vergleiche. Alle drei hersteller sind sehr gut, ich werde da nicht mehr viel machen. Hat kein sinn. Am ende entscheide ich mich aus dem bauch raus.

    Letztendlich hängt das Sprachverstehen, was man mit dem CI erreicht, weniger von der gewählten Firma ab, als mehr von deinem Gehirn und dessen Anpassfähigkeit. Du solltest dir im Klaren sein, dass ein CI kein Mitläufer ist, sondern man aktiv lernen muss, mit dem CI Sprache zu verstehen. Der ganze Prozess dauert seine Zeit und hier ist Geduld gefragt. CI rein und sofort super hören und verstehen ist halt nicht!

    Das ist mir klar geworden, durch die vielen beiträge hier im forum wird dies deutlich hervor gehoben. Die ärzte in der klinik meinten, dass ich sehr gute voraussetzungen hätte. Weil ich schon jahrelang hörgeräte habe, aber auch noch einigermassen sprachverstehen vorhanden ist. Mein gehirn sollte also in der lage sein, das gepiepse den wörter-schubladen zuordnen zu können.

    Es kommt bestimmt auch drauf an, wie genau die elektrode in der cochlea zum liegen kommt. Von da aus halte ich die anzahl der elektroden für wichtig. Auch wenn gleichzeitig nicht alle elektroden angesprochen werden können, so sollte der prozessor doch eine bessere akustik auf die hörnerven geben. Auf der anderen seite zeigen studien keine signiifikant bessere hörqualität wenn mehr elektroden vorhanden sind. Aber die feinheiten der töne sind auch nicht gut zu messen und zu vergleichen. Falls sich das gehirn "erinnert" wie sich ein geräusch anhört, ist es wiederum egal, mit wie vielen elektroden dieses geräusch erkannt wird. Allerdings bellen z.b. hunde verschieden. Hört man da gut die unterschiede ? Oder bellen am ende alle hunde wie der hund, an den sich das gehirn erinnert ? (Hund ist jetzt nur ein beispiel, wie ist es in dieser hinsicht, kann man geräusche gut unterscheiden?)

    Wenn so ziemlich alle personen von ci massiv profitieren, wird es hoffentlich bei mir auch so sein. Falls sich erst mal alles gleich anhört, ich irgend roboterstimme im kopf habe, ich aber ein besseres sprachverstehen habe, lässt sich mit den "negativen" anfangsumständen gut leben.

  • Die klinik bietet an, dass ich mir einen hersteller aussuchen kann. Die kommen also mit allen herstellern klar. Der op termin ist angesetzt, mehrere monate wartezeit. Was soll es bringen, eine zweite klinik "anzufragen". Dass ich trotz hörgeräte nix verstehe, hat klinik 1 schon amtlich bestätigt. Ich habe die indikation für beide ohren. Was anderes wird kein arzt fest stellen, vielleicht würden die mir zu einem bestimmten hersteller raten. Das dann aber nicht, weil ich damit am besten fahren würde.

    Eine andere Klinik wird keine andere Indikation stellen aber Du sprichst mit einem anderen Arzt und Kliniken haben manchmal verschiedene Meinungen und Nachsorgeempfehlungen und wenn sich die Meinungen dann exakt decken umso besser...mich würde das beruhigen. Auch hast Du dann einen Vergleich, wo Du Dich ggf. wohler fühlst. Natürlich muss man das nicht tun - aber ich würde es machen. Du entscheidest das letztlich selbst.

  • Hallo,

    ich habe ein ausführliches PDF zu cochlear Implantat gefunden.

    Technischer Leitfaden Cochlea Implantat
    Universitäts-HNO-Klinik Magdeburg

    https://www.med.uni-magdeburg.de/unimagdeburg_mm/Bilder/Kliniken/KHNO/cochlear+implant/technik_leitfaden+cochlear+implant-p-8859.pdf

    Das ist ganz schön viel Info, ich hab auch nicht alles verstanden. Trotzdem bis jetzt das informativste, was ich gefunden habe.

  • Nun ja, so wie der vom vizeRentner gefunden Thread aus der Zeit der ersten Informationen zum Marvel stammt (2020) so ist auch dieser Leitfaden leider schon „uralt“, nämlich von 2010. Da hat sich in der CI-Versorgung schon sehr viel getan zwischendurch. Das AB nicht erwähnt wird, liegt vielleicht daran, dass nicht jede Klinik Implantate aller Hersteller operiert. Inzwischen implantiert Magdeburg m.W. auch AB.

  • Die klinik bietet an, dass ich mir einen hersteller aussuchen kann.

    Du kannst sicher mal probieren, wie sich die einzelnen Hersteller am Ohr anfühlen. So war es zumindest bei mir. Ich denke wie Der-Grauhaarige, dass du mit keinem Hersteller wirklich etwas falsch machen kannst. Aber den Soundprozessor trägst du viel und lange am Ohr. Und da unterscheiden sich die Hersteller und die Ohren. Für jeden kann ein anderer Hersteller angenehm zum Tragen sein. Falls noch nicht geschehen, halte ich probieren für wichtig.

    Ich hab nicht mehr genug haare, um das implantat iwo befestigen zu können. Die gefahr, dass ich das ding verliere, ist grösser, wenn ich ein single gerät wählen würde. Obwohl man es ja sofort merken müsste, wenn man das verliert, hört man dann doch auf den schlag nix mehr. Da ich schon viele jahre hörgeräte habe, bin ich es geohnt, dass da was am ohr ist. Wenn ich allerdings das gerät in der achterbahn verliere, nutzt es nix, wenn ich das wieder finde. Dann ist es defekt. Oder wenns ins wasser fällt. Da ist das hinter dem ohr gerät sicherer.

    Ich glaube, da machst du dir umsonst Gedanken. Wozu sollst du z. B. in einer Acherbahn hören? Meistens nehme ich die Prozessoren da einfach ab. Wenn ich aber trotzdem hören will (z. B. weil meine kleine Nichte mit mir fährt), dann kann ich ein Stirnband + Tuch um den Kopf binden und die Snugfit (Extraohrbügel, der sicherer hält) nutzen (sowas haben bestimmt andere Hersteller auch). Schon allein das Tuch würde meist allerdings völlig ausreichen - wie es ausschaut ist in der Achterbahn dann ja auch egal. Am Wasser / im Boot das Gleiche. Wickel es halt irgendwie fest - Tuch oder Mütze oder so was. Solche Situationen wird es geben, wo du eben sicherst oder die Soundprozessoren einfach abnimmst.

    Allerdings bellen z.b. hunde verschieden. Hört man da gut die unterschiede ?

    Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich erkenne Hundebellen, kann jetzt aber nicht auf Anhieb sagen ob verschiedene Hunde verschieden bellen. Ich denke aber auch, dass das bei jedem anders gehört werden kann. Weil ich z. B. den Klang von Kirchenglocken mag und diese viel und oft höre, kann ich die einzelnen Glocken unterscheiden. Ein anderer, der damit nicht geübt hat, vielleicht nicht. Ich denke, vieles hängt auch davon ab, was du oft hörst, gerne oder ungerne - wo du den Fokus legst beim Hörenlernen.

    Wenn so ziemlich alle personen von ci massiv profitieren, wird es hoffentlich bei mir auch so sein. Falls sich erst mal alles gleich anhört, ich irgend roboterstimme im kopf habe, ich aber ein besseres sprachverstehen habe, lässt sich mit den "negativen" anfangsumständen gut leben.

    Ich drücke dir die Daumen. Ich denke, viel hängt auch von der Einstellung ab. Habe ich Freude am Hörenlernen? Oder rege ich mich auf über die Geräusche? Versuche ich alles zu erkunden? Lasse ich mir die Zeit und Ruhe, die ich brauche um in meinem eigenen Tempo zu lernen? Dir wünsche ich viel Freude und einen guten Weg.

    Ab 01/2025 Cochlear N8 beidseitig / 2017-2024: N6 / 2011-2017: N5
    --
    OP li: 05.2011 | EA: 06.2011
    OP re: 08.2011 | EA: 09.2011

    DGS und Ci :thumbup:

  • Nun ja, so wie der vom vizeRentner gefunden Thread aus der Zeit der ersten Informationen zum Marvel stammt (2020) so ist auch dieser Leitfaden leider schon „uralt“, nämlich von 2010. Da hat sich in der CI-Versorgung schon sehr viel getan zwischendurch. Das AB nicht erwähnt wird, liegt vielleicht daran, dass nicht jede Klinik Implantate aller Hersteller operiert. Inzwischen implantiert Magdeburg m.W. auch AB.

    Ich finde, der Artikel erklärt sehr viel. Die zusammenhänge, wie ungefähr das alles funktioniert. Dass das nicht der neuste Artikel ist, ist mir beim lesen überhaupt nicht aufgefallen. Diesmal nicht. Dass alles was ich lese oft nicht mehr aktuell ist, damit muss ich leben. Das internet gibt sehr viel infos her, man kann sich sehr gut informieren. Nur leider ist vieles veraltet, man wird dadurch auch mal auf den holzweg gebracht.

    Ich drücke dir die Daumen. Ich denke, viel hängt auch von der Einstellung ab. Habe ich Freude am Hörenlernen? Oder rege ich mich auf über die Geräusche? Versuche ich alles zu erkunden? Lasse ich mir die Zeit und Ruhe, die ich brauche um in meinem eigenen Tempo zu lernen?

    Bedingt , ja , anfänglich bestimmt , nein. Ich bin nicht sehr geduldig, neige auch zu perfektionismus. Habe aber auch eine grosse portion pragmatismus und ein sehr gutes durchhaltevermögen. Ist auch noch ne weile hin bis zur op, bis zum zuschalten nochmal länger. Das wird schon, wenn ihr alle das gut hinbekommen habt, dann wird es bei mir auch funktionieren. Da mein sprachverstehen total schlecht ist kann ich nur gewinnen. Wenn ich mit robotersimme höre, wenn alles gleich bescheiden klingt, ich aber mehr verstehe, dann eben mit roboterstimme und bescheiden .alles besser als nix zu verstehen.

  • Genau, tauber als taub wird man nicht, man kann nur gewinnen. Ausserdem liegt viel am Tragen des Prozessors und am Hörtraining, genau wie alles seine Zeit braucht. Für alle Hersteller gibt es auch das passende Zubehör das solltest du dir, vielleicht mal ergooglen da jedes Teil anders ist und da auch die Handhabung usw. Verschieden sind.

    LG, Marina

  • Wenn man die Möglichkeit hat kann man in einigen Hörzentren oder bei "Firmen" beraten und zeigen lassen.

    Im MHH gibt dort von allen Fabrikate Servicebüro indem man beraten und zeigen lassen kann.
    in Friedberg ebenso.
    Man kann auch von Firmen Prospekte anfordern

  • Wenn man die Möglichkeit hat kann man in einigen Hörzentren oder bei "Firmen" beraten und zeigen lassen.

    Im MHH gibt dort von allen Fabrikate Servicebüro indem man beraten und zeigen lassen kann.
    in Friedberg ebenso.
    Man kann auch von Firmen Prospekte anfordern

    Danke für den tipp. Ich werde friedberg kontaktieren, vielleicht kann ich mich da nochmal beraten und mir alles zeigen lassen.

  • Ich würde Cochlear nehmen. Warum? Aus drei einfachen unschlagbaren Gründen:

    1. Cochlear hat mit 22 Elektroden die meisten von allen Herstellern. Je mehr, desto besser.

    2. Der mittlerweile ehemalige Chef einer CI Reha Klinik hatte selbst zwei verschiedene Marken im Kopf und inzwischen sich nur noch für Cochlear entschieden. Als Chef der Einrichtung und mit Doktor Titel musste der das einfach wissen, was das beste ist. Wenn nicht er wer sonst?

    3. Weil halt

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch