Ich weiß, dass Jahre kein Faktor sind, wann man einen neuen Prozessor bekommt. Wenn ich es richtig verstanden habe, zählen nur die erkennbar besseren Ergebnisse im Hörtest.
ab wann bekommt man denn aber die Möglichkeit, überhaupt nur einen solch vergleichenden Test machen zu können? Ich bin im Herbst 2019 implantiert worden, habe den Nucleus 7 und würde gerne einmal sehen, wie meine Ergebnisse mit dem Nucleus 8 sind. Aber dafür muss ich ja erst einmal die Möglichkeit bekommen.

Ab wann Möglichkeit, den neuen Prozessor zu testen?
-
-
Das hängt stark von der Klinik bzw dem CI-Zentrum ab. Theoretisch kannst du jederzeit testen, aber viele CI-Zentren / Kliniken sagen, dass sie es erst nach mehr als 6 Jahren Tragedauer anbieten.
Also einfach mal fragen…
-
Okay, dann ist es bei mir ja noch ein Jahr zu früh. Weißt du, warum sie das erst nach sechs Jahren anbieten?
-
Ich weiß, dass Jahre kein Faktor sind, wann man einen neuen Prozessor bekommt. Wenn ich es richtig verstanden habe, zählen nur die erkennbar besseren Ergebnisse im Hörtest.
ab wann bekommt man denn aber die Möglichkeit, überhaupt nur einen solch vergleichenden Test machen zu können? Ich bin im Herbst 2019 implantiert worden, habe den Nucleus 7 und würde gerne einmal sehen, wie meine Ergebnisse mit dem Nucleus 8 sind. Aber dafür muss ich ja erst einmal die Möglichkeit bekommen.Also, es muss nicht unbedingt nach 6 Jahren sein. Spreche das bei deinem nächsten Termin in der Klinik an, ob man einen Test mit dem N8 machen kann. So habe ich das gemacht und es wurde ohne Probleme durchgeführt. Und es waren weniger als 6 Jahre gewesen.
-
Bei Dir hatte es nach 5 Jahren mit einem neuen Prozessor geklappt. Wieviel besser waren Deine Testergebnisse im Vergleich mit dem alten Gerät?
Ich würde auch einfach nachfragen, ob ein Test möglich ist.
-
5-6 Jahre, je nach KK und Testergebnis. Unter Umständen auch ohne Verbesserungen des Verstehens. Z.B wenn der Prozessor nicht mehr vertrieben oder supportet wird. So war das bei mir beim Umstieg vom OPUS nach Sonnet2. Wobei ich aber den Sonnet 1 übersprungen habe.
-
Ich bin privatversichert und beihilfeberechtigt. Ich frage wohl am besten mal nach.
-
Bei Dir hatte es nach 5 Jahren mit einem neuen Prozessor geklappt. Wieviel besser waren Deine Testergebnisse im Vergleich mit dem alten Gerät?
Ich würde auch einfach nachfragen, ob ein Test möglich ist.
Mit dem Kanso 2 hatte ich eine Verbesserung von 20% und somit hat meine PKV und Beihilfe auch keine Einwände gehabt.
-
5-6 Jahre, je nach KK und Testergebnis.
Woher nimmst du diese Angaben? Es gibt keine Vorschrift oder ähnliches, die eine Zeitangabe beinhaltet -- im Gegensatz zu Hörgeräten.
-
Viele Krankenkassen lehnen sich aber an Hörgeräte an. Als ich bei der Techniker Krankenkasse war, und nach sieben Jahren Upgrade wollte, kam die Kostenzusage noch bevor das Probetragen beendet war. Vor sechs Jahren halte ich es für taktisch nicht so klug, wenn an erst in der ablehnenden Schiene der KK ist, fällt es schwerer, einen neuen Prozessor durchzusetzen. Bei den Abständen von 6+ Jahren überspringt man auch ein Modell.
-
Als ich im Dezember 2019 ein Doppel-Upgrade von N5 links (2012) und N6 rechts (2016) auf zwei N7 bewilligt bekam, genügte eine Verbesserung beim Sprachverstehen um 10 %, was ich mit 13 % im Test erfüllte. Zudem erklärte Cochlear gegenüber der KK, dass die Ersatzteilversorgung für den N5 nicht mehr gewährleistet werden kann.
Im Sommer 2019 war der N5 während eines Sturzregen so abgesoffen, sodass Cochlear der KK Totalschaden meldete. Im CIC wollte man mich gleich mit zwei N7 neu versorgen, was ich erst mal ablehnte und die Tests mit den N7`s auf den Herbst verschieben ließ.
Denn was nützt mir es, wenn ich mich dann während der Testphase an die neuen SP's so gewöhnt habe, dass ich möglicherweise nicht mehr zu den alten SP's zurück kann bzw. mich erst mal wieder umgewöhnen müsste. Ich bin da sehr sensibel.
Vermutlich werde ich wohl den N8 überspringen. Denn die beiden N7 funktionieren bis dato tadellos.