Einstellung des Service für den Q90

  • Liebe Forumsgemeinde,

    gestern lag ein nettes Schreiben von AB im Briefkasten wo mir mitgeteilt wurde, dass AB den Service für den Q90 einstellen will und das man sich gefälligst den neuen SP von der KK genehmigen lassen soll. Dazu hab ich aber überhaupt keine Lust, da ich AB damals wegen des T-Mics gewählt habe und das beim neuen SP nicht mehr zu 100% ansteuerbar ist. Außerdem höre ich sowieso ohne diesen ganzen Filterschnickschnack und hab mir für Musik eine lineare Verstärkung einstellen lassen (mein Techniker erklärt mich zwar für verrückt aber die Einstellung ist großartig für ordentlich laut Musik hören!).

    Deswegen bin ich jetzt etwas angefressen, weil mich AB so quasi vor vollendete Tatsachen stellt und man ja als CI Träger seinen Anbieter nicht einfach wechseln kann, wie ein HG Träger!


    Hat jemand den Brief auch schon bekommen und weiß was "Einstellung des Service" genau bedeutet?


    Viele Grüße!

    Nadine

  • Na ja,

    daß irgendwann mal die Technik "veraltet" ist, und auch keine Ersatzteile mehr produziert werden, bzw. die defekten Geräten noch repariert werden, weil es bereits (bessere) aktuellere Nachfolgermodelle vorhanden sind, ist nichts Neues.

    Ich weiß jetzt nicht, wie lange Du nun Dein aktuelles Modell trägst. Mir hat der Techniker so gesagt, daß man so nach 7 - 9 Jahren schon ein neues Gerät bekommen könnte. Vor allem dann, wenn das Alte tatsächlich "Macken" hat, also nicht mehr so rund läuft.


    Auf der anderen Seite, wenn es Dir so gerade gut gefällt, und Du keine Probleme hast, weder mit dem Hören noch mit dem Gerät selbst, wüßte ich auch nicht, was dagegen spricht, es länger behalten zu wollen.
    Dir sollte halt nur klar sein, daß, falls es mal kaputt geht, oder was nicht mehr richtig funktionieren will, eben keine Reparatur mehr gemacht wird. Das ist halt leider der Lauf der Dinge. Also spätestens dann sollte ein neues Gerät her. Bis dahin sollte Dich niemand dazu zwingen können.

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr

  • muggel  Sheltie nunja. Vielleicht habt ihr recht und ich mache mich nur vorzeitig verrückt. Es hat nur so lange gedauert alles einzustellen und xmal zum Ingenieur zu laufen und sich mit allem und der ganzen dahinterstehenden Technik auseinander zu setzen um dem Ing die richtigen Fragen zu stellen, da hab ich jetzt überhaupt keine Nerven für. In 2 Jahren sind ja vielleicht die Kinderkrankheiten ausgemerzt. Den Q90 hab ich jetzt knapp 6 Jahre, er wurde auch schon einmal getauscht. Ich trage ihn aber auch 24/7.

    Ich fand das Schreiben nur ein bißchen übergriffig, ähnlich Windows endlich das neue Update zu ziehen. ;)

  • Du hast den Q90 vor allem wegen des T-Mics ausgewählt. Auch ohne das CI-Implantat könntest Du nicht den Anbieter wechseln, ohne auf ein T-Mic verzichten zu müssen. Andere Hersteller haben dieses Feature nicht. Deshalb ist das Argument etwas seltsam.

    Was meinst Du damit, dass Du den Sprachprozessor 24/7 trägst? Rund um die Uhr, also auch schlafend im Bett?

  • Audi es geht mir ums Prinzip. Natürlich haben andere Anbieter kein T-Mic. Und das dieses beim Marvel nicht mehr alleine laufen kann ärgert mich, daher meine Überlegung: Wenn das Tmic jetzt bei AB sowieso in die Schublade gelegt wird, dann hätte ich auch einen anderen Anbieter nehmen können.

    24/7: Ich habe Kind. Ich lege es seit neuestem ab und an ab. Kann aber mit besser schlafen. Ich nutze den Clip und habe ein reduziertes Programm nebst großen Akkus. Geht gut.

  • Den Brief habe ich auch bekommen und direkt mal AB angeschrieben ob es in zwei Jahren dann wenigstens den Marvel Nachfolger gibt. Weil aktuell gibt es die Link Hörgeräte nicht in der UP Variante. Das wäre selten dämlich wenn die einen zum Upgrade zwingen aber keine passenden Ersatzgeräte anbieten.

  • Hallo,

    Ja dass keine UP Variante angeboten wird, finde ich auch doof. Ich trage ja schon länger das Marvel Link und hatte vorher mein Leben lang immer die Ultrapower Varianten an Hörgeräten. Es geht aber auch mit den Marvel Link. Vom Hören ist da tatsächlich kein Unterschied! Die Nachteile sind da nur, dass das Marvel Link leichter pfeift als vorher der Q Link (mit gleicher Otoplastik). Das heißt, ohne Whistle Block geht es bei mir nicht. Der zweite Nachteil ist eher eine Komfortfrage, die 13-Batterie im Hörgerät hält nur 5 bis 6 Tage.

    Ich halte es aber für realistisch, dass in zwei oder drei Jahren ein Marvel Nachfolger kommt, dann auch -so hört man - wieder mit Ultrapower Hörgerät. Leider ist AB wie alle CI Firmen bzgl. des Zeithorizonts extrem vage in den Aussagen. Man wird dann auch abwarten müssen, ob es dann noch den Marvel Nachfolger mit Batterien und Wechsel Akkus geben wird. Der Trend geht ja zu voll verkapselten Geräten, da die eine deutlich geringere Reparaturanfälligkeit haben.

  • Ja das pfeifen kenn ich auch vom Naida Link, das kommt wenn das HG völlig am Limit gefahren wird. Da hat der Akkustiker eine Spur abgesenkt und dann passte es wieder. Beim Marvel würd das ja bedeuten, nochmal etwas absenken. Oder das mit dem Whistle Block, beides würde im Endeffekt ja bedeuten man muss auf etwas verzichten. Das wiederrum sehe ich nicht ein wenn ich schon beim HG einen Batzen Geld zuzahlen musss.

    Ja, ich gehe auch davon aus dass es beim Nachfolger wieder eine UP Variante gibt. Bei Phonak selbst war auch die Marvel Reihe ohne UP, die ganzen Vorgänger und Nachfolger dagegen hatten alle auch eine UP Variante. Warum genau dieses Model aus der Reihe tanzt und dann auch noch für das CI genommen wurde ist schon grenzwertig :D

    Mit voll verkapselten Geräten habe ich grundsätzlich keine Probleme, aber dann müssen sie sicherstellen dass der Akku auf jeden Fall einen ganzen Tag ausreicht. Die großen Akkus halten bei mir so 8-12h je nach Tagesform und wenn ich dann Abends zur Primetime das CI ausziehen müsste zum Aufladen ist das für mich ein No-Go...

  • Das wiederrum sehe ich nicht ein wenn ich schon beim HG einen Batzen Geld zuzahlen musss.

    Dazu wäre zu sagen, dass die Phonak Link Geräte für Träger eines CI von AB zum Kassenpreis abgegeben werden. Da hängt es dann vom Akustiker ab, ob der Geldwerte Vorteil an den Kunden weitergegeben, oder in die eigene Tasche gesteckt wird.

    Ich habe das gegenteilige Problem: mein linkes Ohr hat einen Hochtonverlust, für den das Link M eigentlich zuviel Power hat. Das ist nämlich für mittel- bis hochgradigen Hörverlust. Laut Aussage meines Hörgeräteakustikers und CI Spezies gab es vorher auch RIC Geräte, die man wesentlich besser an leichtere Hörverluste anpassen konnte. Ich habe jetzt ein ganz geringes Grundrauschen, das ich aber tolerieren kann. Ist auch blöd von Sonova, da nicht die ganze Bandbreite an Hörgeräten passend zum CI im Portfolio zu haben. Damit gefährden die auch ein Alleinstellungsmerkmal in der CI Welt, nämlich die gemeinsame Steuerungsmöglichkeit beider Geräte mit gleichen Programmen über eine Kontrollstelle (APP oder Wippe an Hörgerät oder CI).

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Mit voll verkapselten Geräten habe ich grundsätzlich keine Probleme, aber dann müssen sie sicherstellen dass der Akku auf jeden Fall einen ganzen Tag ausreicht.

    Fände ich persönlich doof, denn wenn leer dann leer. Heisst das Gerät muss geladen werden und ist nicht am Ohr. Wenn man mal über Nacht unterwegs sein muss und morgens früh gestartet ist, ist das echt doof.

    Advanced Bionics HiRes Ultra 3D am 01.09.2022 implantiert.

    EA: erfolgt am 29.09.2022

    Seit 03.2024 HG Links: Phonak Naida Link

  • Also die Akkulaufzeiten bei vollverkapselten Geräten müsste schon so sein, dass man einen Langstreckenflug übersteht, sonst wäre ich auch nicht zufrieden.

    Lupus, wenn Dein Akustiker Dir für das Naida Q Geld abgenommen haben sollte, ist er/sieein Halsabschneider! AB/Phonak hat den Abgabepreis an die Akustiker so niedrig festgelegt, dass es den Akustikern möglich ist, das Gerät zum Kassenpreis abzugeben.

    Ich stimme außerdem zu, dass das Hörgerät, dass als Nachfolger zum Marvel Link angeboten werden wird, alle Schweregrad abdeckt, ggf. mit mehreren Modellen. Schließlich bekommen inzwischen auch einseitig Ertaubte oder leichtgradig Schwerhörige ein CI.

  • Wie hoch ist die maximale Verstärkung beim Link Q und wie hoch beim Marvel Link? ist das nennenswert?

    Ich Frage deshalb, weil die Bezeichnung SP oder UP nicht genormt ist und der Hersteller die Bezeichnung selbst vergibt. Möglicherweise ist der Unterschied ohnehin nur minimal wie Andrea selbst festgestellt hat.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch

  • Danke für die Links. 75 statt 82 dB ist schon eine Hausnummer (nur noch halber Schalldruck). 78 ist eine Verbesserung bei Paradise und Lumity. So viel dann aber auch wieder nicht. Aber okay, immerhin.

    Links: Advanced Bionade 16:12:20 Ersatz von 15:01:21

    Rechts: Cocktail Mix 20:02:20 Ersatz von 11:03:20

    Genesung Op 2

    Die kognitive Potenz hat eine extraordinäre Relevanz für die Dialektik ©M-U Kling

    Oder anders ausgedrückt

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis besteht darin, dass man durch Praxis einen außerordentlichen Musikgenuss erleben kann, der in der Theorie mancher Technikfanatiker überhaupt nicht möglich ist

    Lachs i. 2 fel

    Ein Leben ohne Musik ist wie ein wasserscheuer Fisch