Spezifikationen Aquacase

  • Hallo ihrs,

    Danke für eure zahlreichen Antworten.
    Wie ich das im Einsatz mache, hat ja noch n bisschen Zeit (da klingt die Lösung mit den Halftern aber sehr interessant).

    Erstmal muss ich eh erst das DRSA (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen) in Silber machen - und vorher in Bronze. Das wird noch ein sehr weiter Weg. Für die Zeit denke ich wird es ausreichen, das Aquacase an den Badeanzug zu clippen - mal abgesehen von den Übungen (und Prüfungen) zu den Befreiungsgriffen wird da niemand um sich schlagen.

    Danke euch.
    Liebe Grüße

    Julia Natalie

  • Wird es später im Einsatz unbedingt notwendig sein, dass man die zu rettende Person versteht? Im Prinzip ist es nach meinem Verständnis so, dass ein Rettungsschwimmer die notbedürftige Person durch Zureden beruhigt, was ja auch im Training geübt wird und ein Einverständnis könnte z.B. auch durch ein Kopfnicken eingeholt werden.

    Edited once, last by Audi (May 13, 2024 at 12:50 PM).

  • Wenn man im Rettungswesen tätig ist, egal ob im Wasser oder auf der Straße, kann es es schon lebenswichtig sein, dass eine Kommunikation gut funktioniert, z.B. wenn noch weitere Menschen in Gefahr sind und der Verunglückte dies mitteilen will, weil der Retter es noch nicht bemerkt hat.

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Naja… man muss eh sehen, wie das Hören mit CI klappt. Gerade Hören auf Distanz und im Störgeräusch ist ja nicht gerade einfach. Aber gerade hierauf kommt es an.

    Ich selbst war jahrelang im Rettungsdienst tätig und habe ehrenamtlich auch Wasserrettungsdienst gemacht. Mit CI würde ich mir das nicht zutrauen… trotz gutem Verstehen mit CI sind kreischende, weinende Kinder, panische Zurufe auf Distanz und Sprachverstehen unter Wasser“klatschen“ sowie auch das Hören des Funks auf dem fahrenden Boot oder als Fussstreife in lauter Umgebung nicht vollständig (im Sinne von „ich verstehe alles auf Anhieb korrekt“) möglich. Aber gerade in Notsituationen hat keiner Zeit etwas mehrfach zu wiederholen.

  • Es ging eher darum, dass es mich stark in Richtung des Wasserrettungsdienstes der DLRG zieht, auch für Einsätze an der Küste. Und ich kann ja nur schlecht, falls jemand im Wasser doch mal Hilfe braucht, erst mein CI zur Station bringen xD.

    Danke für eure zahlreichen Antworten.
    Wie ich das im Einsatz mache, hat ja noch n bisschen Zeit (da klingt die Lösung mit den Halftern aber sehr interessant).

    Erstmal muss ich eh erst das DRSA (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen) in Silber machen - und vorher in Bronze. Das wird noch ein sehr weiter Weg. Für die Zeit denke ich wird es ausreichen, das Aquacase an den Badeanzug zu clippen - mal abgesehen von den Übungen (und Prüfungen) zu den Befreiungsgriffen wird da niemand um sich schlagen.

    Es klingt toll, dass du dich so für den Wasserrettungsdienst der DLRG begeisterst! Ich bin ebenfalls bei der DLRG aktiv und kenne ähnliche Situationen, besonders aus dem Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K). Das Aquacase ist wirklich robust und hält Meerwasser problemlos stand. Ich nutze es auch und befestige es bei Bedarf mit einem speziellen Armband am Oberarm – das ist eine praktische Lösung, um flexibel zu bleiben.

    Auf den Türmen des ZWRD-K gibt es meistens Aufbewahrungsmöglichkeiten, sodass man nicht alles ständig bei sich tragen muss. Für Übungen und Prüfungen ist das Aquacase definitiv hilfreich, und wie du schon erwähnt hast, sollten bei den Befreiungsgriffen keine größeren Probleme auftreten. Selbst wenn die Spule mal abfällt, ist das kein Drama – man setzt sie einfach wieder an und macht weiter.

    Die Kommunikation funktioniert mit dem Aquacase ebenfalls gut. Wenn etwas unklar ist, fragt man einfach nach. Außerdem kann das Funkgerät sehr laut eingestellt werden, sodass das problemlos klappt. Für mich funktioniert das alles reibungslos. Ich nutze übrigens das Marvel (Naída CI M) von AB und bin sehr zufrieden damit.

    In Bereichen wie öGA (öffentliche Gefahrenabwehr) oder KatS (Katastrophenschutz) wird das Aquacase oft gar nicht gebraucht, da man dort weniger im Wasser ist. Im Bereich der Strömungsrettung könnten jedoch Herausforderungen auftreten, zum Beispiel könnte die Spule unter starker Belastung mal abfallen. Aber auch das wäre kein großes Problem, da man sie schnell wieder anbringen kann. Ich plane, den entsprechenden Kurs in Zukunft zu besuchen, und bis dahin überlege ich, wie sich das am besten lösen lässt. Viel Erfolg auf deinem Weg zum DRSA Silber und bei deiner weiteren Zeit in der DLRG!