Hallo aus dem Schwobaländle

  • Guten Morgen zusammen,

    ich bin Keppy und 49 Jahre alt. Heute vor 1 Woche lag ich auf dem OP-Tisch in der Uniklinik in Tübingen und mir wurde auf der rechten Seite ein CI von Cochlear implantiert. Bis dahin hab ich beidseitig hdO-Geräte getragen. Angefangen hat es vor rund 25 Jahren, dass mein Gehör schlechter wurde. Dies konnte ich zu Beginn mit idO Geräten, ganz gut abfangen. Vor 13 Jahren folgte dann der Wechsel auf hdO Geräte. Irgendwann war ich dann soweit, dass ich auf die Superpower-Geräte umsteigen musste, da ich mittlerweile an Taubheit grenzend schwerhörig bin. Ein junger Kollege von mir ist seit 20 Jahren implantiert. Bei diesem fiel mir dann in der Coronazeit auf, als alle mit Masken rumliefen, wie gut er noch alles mitbekam. Was für mich dann ausschlaggebend war, mich mit dem Thema CI intensiver auseinanderzusetzen.

    Und hier bin ich. ;) Ich hab die OP ganz gut überstanden. Hatte, nachdem man letzten Donnerstag einen kurzen Hörtest an der oprierten Seite gemacht hatte, kurze Zeit einen sehr starken Tinnitus. Der ist mittlerweile wieder in einem gut erträglichen Maß und ich schlafe wieder durch. Bin ich abgelenkt, bzw kommen durch mein linkes Ohr mit dem Hörgerät, Geräusche rein, nehme ich ihn gar nicht mehr wahr. Der Schwindel, der sich letzten Freitag eingestellt hat, ist auch wieder "komplett" weg. Nur direkt nach dem Aufstehen morgens, muss ich kurz innehalten, bevor ich dann komplett aus dem Bett aufstehe. Mein größtes Problem aktuell, sind meine Haare. Man sagte mir, es darf die ersten 10-14 Tage keine Feuchtigkeit ins Ohr und auch nicht an die Wunde. Daher solle ich aufs Haare waschen verzichten. Wie habt ihr das geregelt?

    Mal ab von diesem vernachlässigbaren Problem, freue ich mich drauf, wenn am 15.12. dann die Erstanpassung stattfindet und es mit dem Hörtraining losgeht. Aus einem Gespräch mit einer ehemaligen Patientin, die beidseitig implantiert ist und ehrenamtlich mehrfach im Jahr Infogespräche für interessierte anbietet, weiß ich, dass das erste Jahr sehr hart werden kann/wird. Ich gehe da auch ganz entspannt an die Sache ran. Von ihr kam der Tipp, mit Hörbüchern, Podcasts und auch Musik hören das Hörtraining zu unterstützen. Bei Musik vor allem erst mal Songs, die ich sehr gut kenne. Hier habe ich beim querlesen die Tage von Apps für das Hörtraining zu Hause gelesen. Kann man welche besonders empfehlen? Und in welcher Intensität habt ihr außerhalb des regulären Hörtrainings noch zusätzlich selbst geübt? Ich will das Ohr ja nicht überfordern, falls das überhaupt möglich ist.

    Soweit mal zu meinem Werdegang und den ersten Fragen, die sich da so aufgetan haben. Vielen Dank schon mal.

    Grüßle

    Keppy

  • Guten Morgen, Keppy!

    Erstmal gratuliere ich Dir für das gut überstandenen Operation.

    Die Spannung ist auf jeden Fall sehr groß. Denn es geht nicht von heute auf morgen, dass man sofort gut hören kann. Es braucht natürlich Zeit und mehrere Hörtrainings, dann kommst du auf den besten Wegen zum Fortschritt.

    Mit dem Musik ist die beste Hörmethode als Training, weil Du die Lieder kennst, so lernst Du schneller kennen, wie die Musik so klingt.

    Auf jeden Fall kriegst Du das locker hin, weil Du sehr gut motiviert bist.

    Nur am Schwierigsten ist die Einstellung des CIs, weil es erstmal kennenlernen muss und wie man sich anpassen soll.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Hörübung.

    Viele Grüße

    Jannis

  • Hallo, und Herzlich Willkommen hier im Forum!

    Und einen guten Heilungsverlauf wünsche ich Dir!


    Daher solle ich aufs Haare waschen verzichten. Wie habt ihr das geregelt?

    Als ich wieder durfte, wurde mir empfohlen, mit einem Waschlappen die betreffende Stelle zu schützen, während ich schnell die Haare gewaschen habe. Kopf dann auch leicht schief halten, so daß das Wasser in die andere Richtung abfließen kann.


    Und in welcher Intensität habt ihr außerhalb des regulären Hörtrainings noch zusätzlich selbst geübt?

    So, wie es mir paßte.

    Ich habe auch darauf geachtet, mich nicht dabei zu überfordern.

    Also bewußt eher nur wenige Minuten, und als ich merkte, daß es mir leichter fiel, die Zeiten dann gedehnt.

    Unbewußt habe ich den ganzen Tag "geübt". Der Alltag ist ja eh stets mit Geräuschen, Sprache verbunden. Einfach nur das gemacht, was ich eh machen mußte, und mein CI nebenher laufen lassen, ohne allzusehr konzentriert zu lauschen.

    Ich habe auch nicht immer gleich alles analysiert. Sondern einfach auf mir einprasseln lassen, bis ich einen WOW Effekt wahrgenommen hatte.

    Schönen Gruß

    Sheltie

    schon als Kind Hörgeräteträger, bis zum Hörsturz 2005
    rechts: CI422(SRA), N6, Okt 2015

    links: CI522, N6, Nov 2017

    Meine Story: Das Sheltie hat nun auch ein eOhr

  • Auch von mir herzlich willkommen . Ich habe die ersten Wochen täglich mit einfachen Wörter geübt. Dann mit der Apps Schall Quelle. Und das täglich leben ist Übung genug. Dann habe Ich bei Fernsehen schauen öfters das Hg ca halbe Std. rausgenommen und zu hören wie es kling das ist auch Training. Jetzt am 6.11 habe Ich das 2 Ci bekommen und üben tue Ich jetzt immer nur mit 1ci. Haare waschen habe ich mit trocken Schampon überbrückt. Oder im Waschbecken lauwarmes Wasser mit bisschen Schampon dann mit Waschlappen auf die haare ausser die Seite wo die OP war. Montag wurden bei mir die fäden gezogen und habe dann am Dienstag dann richtig gewaschen. Es geht alles.

  • Sheltie

    Vielen Dank für die Genesungswünsche und deine Tipps. Gerade der Punkt mit dem nicht Überfordern ist mir wichtig. Es wird sicher genug frustige Momente geben in der kommenden Zeit. Meine Idee war halt auch, dass ich einfach mal Podcasts/Lieblingsmusik/Hörbücher so nebenher direkt übers CI/alternativ über die Anlage/PC-Lautsprecher laufen lassen. Ganz egal, wieviel ich davon dann letztlich verstehe.

    briglang 22

    Auch dir vielen herzlichen Dank! Trockenshampoo hab ich schon überlegt. Aber die Idee mit Waschlappen und das operierte Ohr abdecken, ist auch nicht schlecht. Mal sehen, ob ich wen aus dem Freundeskreis aktivieren kann. Ist dann vielleicht besser, wenn jemand dabei ist und genau hinsehen kann. Ich werde wohl um Selbstversuche nicht rumkommen. Denn so langsam juckt es. ^^

  • Ich hatte mir mit Trockenshampoo über die Zeit geholfen. Und einen Friseurbesuch gegönnt, die können den Bereich beim Harrewaschen sehr gut trockenhalten..

    Hochtonschwerhörigkeit/Hochtontaubheit von Kindheit an.

    Rechts: CI622 seit 12/2019, Nucleus 7

    Links: 65% Sprachverstehen mit HG (seit 2020 Oticon Exceed)

  • Ach, das geht doch alles vorbei, das mit den Haaren. Es gibt wahrlich Schlimmeres.

    Und herzlich wilkommen......

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Ich hatte meine zweite CI-OP im Juni l.J

    Hochsommer, über 30°C.

    Mit den verschwitzten Haaren wollte und konnte ich nicht zum Fäden ziehen gehen.

    Am Tag vorher hat mein Mann mir sehr vorsichtig die Haare gewaschen und gut war's 😉. Man muss nicht alles so verbissen sehen.

    Habe dem Arzt das auch "gebeichtet" , er hatte kein Problem damit.

  • Ich glaube, ein Arzt hat mit fetten und verschwitzten Haaren keine Probleme. Schließlich hat er ja Handschuhe an. Das ist wohl das geringste Übel, was ein Arzt so erlebt. Wenn ich daran denke, wie es manchmal so stinkt im Wartezimmer..... <X

    links: Opus 2XS, Flex28; OP 14/09/2012 MHH
    EA: 05/11/2012 erfolgreich

    seit 12/06/2020 Sonnet 2

    rechts: HG (zu nichts nutze...)
    --------------------------------
    Offenbarung 21,4
    ...und der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer noch Geschrei noch Schmerz...

    Jesaja 35, 4-6
    Sagt den verzagten Herzen: "Seid getrost ..." ...dann werden die Ohren der Tauben geöffnet werden...

  • Herzlich Willkommen im Forum!

    Die Haare lange nicht zu waschen sind die meisten Menschen nicht gewohnt und wenn man sie einmal nicht waschen sollte, dann fällt das auf. Etwas abhängig ist die Dauer des Waschverbots davon, ob für die OP-Naht selbstauflösende Fäden verwendet worden sind oder nicht. Selbstauflösende Fäden reagieren empfindlicher auf Feuchtigkeit als Fäden, die später entfernt werden müssen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir eine gute Genesung!

    Edited once, last by Audi (November 23, 2023 at 11:00 PM).

  • Audi

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die Info bezüglich selbstauflösende Fäden oder nicht. Bei mir wurden selbstauflösende genommen. Da werde ich dann lieber etwas länger warten, bis ich mich wieder ganz normal unter die Dusche stelle. War gestern beim Doc und der Heilungsprozess verläuft gut. Ich muss nur aktuell mit meiner Brille etwas aufpassen. Der Bügel drückt genau auf die operierte Stelle. Dadurch wird ab einer gewissen Tragedauer mein Ohr pelzig. Zum Glück brauche ich die Brille gerade in erster Linie zum Auto fahren. Und da ich derzeit eh nicht damit fahre, ist das hinfällig. Lesebrille hab ich mir eine günstige beim DM geholt und den rechten Bügel gekürzt. Somit steht dem Lesevergnügen nichts im Weg. Ein schönes Wochenende euch allen.