Bald steht meine Operation bevor und wollte nachfragen wie lange ihr auf Sport/Läufe Sauna und Co verzichtet habt?
Liebe Grüsse
Bald steht meine Operation bevor und wollte nachfragen wie lange ihr auf Sport/Läufe Sauna und Co verzichtet habt?
Liebe Grüsse
hallo,
in der Sauna war ich bereits 4 Wochen nach der OP, als ich bei der Erstanpassung im Hotel untergebracht war. Hier war auch eine Sauna. Läufe (Marathon) und einfache Waldläufe so 6 Monate später, aber das nur so spät, weil mir die Zeit fehlte. Am besten mal den Arzt fragen. Ich habe auch von der Klinik bei der Entlassung nach der CI-Op einen Bericht erhalten, der u.a. auch Einschränkungen für diverse Sportarten enthielt.
Gruß Norbert
Hallo Vera,
mindestens vier Wochen solltest Du nach Empfehlung meiner HNO-Ärztin dem Heilungsprozess geben, bevor Du wieder mit dem Joggen beginnst.
Ab wann Sauna wieder möglich ist, kann ich nicht sagen. Theoretisch sollte ein Prozessor wegen der hohen Temperatur nicht in die Sauna, aber bis sich das Gerät soweit erwärmt hat, bist Du ja schon längst wieder draußen.
In meinem Entassungsbericht waren keine Einschränkungen aufgeführt.
Gruß Thorsten
Nun in der Sauna aber ohne SP.
Genau, ohne SP, Und noch was: Für 6 Wochen nach der OP war ich vom Fitness-Center vom den Beiträgen freigestellt. Hier ist bis heute und bis in alle Ewigkeit die Rüttelplatte tabu.....
und bis in alle Ewigkeit die Rüttelplatte tabu.
Da ich gerade ahnungslos bin: Was für eine Rüttelplatte und warum?
Eine Rüttelplatte ist ein Fitnessgerät, welches in hohen Schwingungen virbriert und lockert Muskeln auf. Man stellt also darauf und bleibt so eine Minute stehen. Aber wegen den Schwingungen mache ich das nicht, obwohl ich weiss, dass mein CI bombenfest sitzt.
Eine Rüttelplatte ist ein Fitnessgerät, welches in hohen Schwingungen virbriert und lockert Muskeln auf. Man stellt also darauf und bleibt so eine Minute stehen. Aber wegen den Schwingungen mache ich das nicht, obwohl ich weiss, dass mein CI bombenfest sitzt.
Die Rüttelplatte war meines Physios Liebling bei den Übungen gegen den Schwindel. War ok…auch mit dem CI.
Auch mir würde gesagt Sauna ohne SP.Rüttelplatte nein.
Ich war nach 3Woche OP wieder in der Turnhalle und könnte locker Badminton spielen,natürlich leichtes aufwärmen-Lauftraining.
Joggen u Sport insgesamt sollte ich 4Wochen warten.Klappte alles gut im Anschluss,nur Badminton spielen u .hören ist eine Trasse Herausforderung.
War vor kurzem mit SP schwimmen.Geht nur mit Badekappe .Unheimlich war mir schon ,ich will es ja nicht verlieren.Mit der Badekappe ist alles gut aufgeräumt.
Gruss Gundel
Mir wurde auch gesagt, keine Rüttelplatte und nichts mit Strom.
Mir wurde auch gesagt, keine Rüttelplatte und nichts mit Strom.
Generell nichts mit Strom?
Hab schon gehört dass man bei Operationen vorweisen muss dass nichts mit Strom gearbeitet werden darf. Weiß jetzt nicht auf die schnelle wie man sowas nennt.
Die Rüttelplatte war meines Physios Liebling bei den Übungen gegen den Schwindel. War ok…auch mit dem CI.
Das kommt auf die Frequenz an. Wenn die Rüttelplatte (Heißt übrigens G-Platte bei uns im Fitness-Studio) sehr langsam vibriert, dann ist das ok. Das kenne ich auch bei Messungen des Schwindels. Aber für Muskelaufbau, Lockerung, Dehnung, usw. ist die Frequenz bei 10.000 oder mehr pro Minute.
und nichts mit Strom.
Ich hatte mich direkt an Med-el mit der Frage von Tens u EMS-Stromgeräten gewandt.Ich selbst hab es vor der CI -OP besonders in Hals-Nacken -Schultergegend erfolgreich genutzt.
ES ist ab unterhalb der Schulter erlaubt.Sonst nicht!!
Ich denke, es kommt auch darauf an, wie alt ggf. das Implantat ist.
Ich habe z.B. vom Hersteller gesagt bekommen, dass ein Tens-Gerät und EMS nicht anwenden darf, auch nicht z.B: am Knie.
Für eine wirklich valide Aussage, was mit welchem Implantat möglich ist und was man besser sein lassen sollte, empfiehlt es sich den Hersteller mit genauer Angabe des Implantats und des anzuwendenen Gerätes zu kontaktieren.
Mir wurde gesagt, dass es wichtig ist, ob das Gerät 1- oder 2-polig ist. Zweipolig ist wohl in Ordnung bei meinem Implantat, aber nicht über Schulterhöhe.
Generell nichts mit Strom?
Hab schon gehört dass man bei Operationen vorweisen muss dass nichts mit Strom gearbeitet werden darf. Weiß jetzt nicht auf die schnelle wie man sowas nennt.
Das betrifft die „Elektro- und Hochfrequenz-Chirurgie“ :
Monopolar ist generell beim CI kontraindiziert. Denn da bildet der nackte Rücken oder eine nackte Seitenlage den einen Pol und das OP-Instrument den anderen Pol; es fließt Strom durch den ganzen Körper! Dadurch kann das CI irreparabel beschädigt werden.
Bipolar ist ab der Schulter abwärts erlaubt in Abhängigkeit von Stromstärke und Frequenz. Dabei sind beide Pole in geringen Abständen im Gewebe des Operations-Bereiches. Aber auch hier kann es von der CI-Chirurgie eine Rote Karte geben.
So auch bei mir vor einigen Jahren wegen Entfernung einer Analfistel, deren Grund mit einem bipolaren Elektrokauter erodiert werden sollte. Die CI-Chirurgie empfahl den Einsatz nicht und so musste der Chirurg von der Allgemein-Chirurgie schön brav nach alter väterlicher Sitte „schnippeln“.
Wenn so was im Raum steht, lasst euch immer erklären, wie die OP durchgeführt werden soll und lest den Aufklärungsbogen richtig durch. Denn es kommt vor, dass die Docs wegen chronischen Zeitmangel im Klinik-Alltag einen nicht richtig aufklären. So auch bei mir: Nur durch aufmerksames Lesen des Aufklärungsbogens wurde ich gewahr, dass „Elektro- und HF-Chirurgie“ im Raum standen. Erst mein daraufhin gezielteres Nachfragen brachte den Elektrokauter ans Licht …
Display MoreDas betrifft die „Elektro- und Hochfrequenz-Chirurgie“ :
Monopolar ist generell beim CI kontraindiziert. Denn da bildet der nackte Rücken oder eine nackte Seitenlage den einen Pol und das OP-Instrument den anderen Pol; es fließt Strom durch den ganzen Körper! Dadurch kann das CI irreparabel beschädigt werden.
Bipolar ist ab der Schulter abwärts erlaubt in Abhängigkeit von Stromstärke und Frequenz. Dabei sind beide Pole in geringen Abständen im Gewebe des Operations-Bereiches. Aber auch hier kann es von der CI-Chirurgie eine Rote Karte geben.
So auch bei mir vor einigen Jahren wegen Entfernung einer Analfistel, deren Grund mit einem bipolaren Elektrokauter erodiert werden sollte. Die CI-Chirurgie empfahl den Einsatz nicht und so musste der Chirurg von der Allgemein-Chirurgie schön brav nach alter väterlicher Sitte „schnippeln“.
Wenn so was im Raum steht, lasst euch immer erklären, wie die OP durchgeführt werden soll und lest den Aufklärungsbogen richtig durch. Denn es kommt vor, dass die Docs wegen chronischen Zeitmangel im Klinik-Alltag einen nicht richtig aufklären. So auch bei mir: Nur durch aufmerksames Lesen des Aufklärungsbogens wurde ich gewahr, dass „Elektro- und HF-Chirurgie“ im Raum standen. Erst mein daraufhin gezielteres Nachfragen brachte den Elektrokauter ans Licht …
Vielen Dank für die Erklärung, klar muss ich mich erst noch ganz genau informieren. Es war jetzt spontane Frage im Forum.
Wenn meine Ärzte nicht genaueres Informieren können dann werde ich mich an die Firma wenden 👍
Und vielen Dank für all eure Antworten 🤩
Generell nichts mit Strom?
Hab schon gehört dass man bei Operationen vorweisen muss dass nichts mit Strom gearbeitet werden darf. Weiß jetzt nicht auf die schnelle wie man sowas nennt.
Das ist so nicht ganz richtig. Gehört ist nicht wissen.
Hier die Antwort das mit Strom bei einer OP mit Elektrochirurgie durchaus gearbeitet werden kann, man aber ein wenig beachten muss.
Elektrochirurgische Instrumente sind in der Lage, hochfrequente Ströme zu induzieren, die durch den Elektrodenträger fließen könnten.
Monopolare elektrochirurgische Instrumente dürfen nicht im Kopf oder Halsbereich eines Patienten mit Implantat verwendet werden,
da die Induktionsströme Schäden am Cochlea- beziehungsweise Nervengewebe und irreversible Schäden am Implantat hervorrufen
können. Bipolare elektrochirurgische Instrumente dürfen im Kopf- und Halsbereich von Patienten eingesetzt werden. Die Elektrodenspitzen
dürfen dabei jedoch nicht in Kontakt mit dem Implantat kommen und müssen stets mindestens 1 cm (½ in) von den extracochleären
Elektroden entfernt sein.
Quelle: Cochlear
Es grüßt der Biker
Ich häng mich hier mal kurz dran wegen"nicht mit Strom" - ist bestimmt ne blöde Frage, aber darf ich mich mit CI auf so ne Körperfettwaage im Fitti stellen?