Vielleicht mal hier fragen:
Bitte setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung: Webchat: http://www.mi.com/de. Xiaomi-Kundenservice Telefon: 0800 - 223 11 44. E-Mail Adresse: service.de@xiaomi.com.
Cochlear Nucleus 8
-
-
Meine Erfahrungen mit Android sind nicht besonders gut. Es ist zwar toll, dass man vieles einstellen kann. Aber : wenn es wirklich um mehr Barrierefreiheit geht.. zum Beispiel beim Telefonieren, dann bin ich bei Android einfach skeptisch, da sich Android für mich nicht gerade als Vorbild in Sachen Barrierefreiheit herausgestellt hat. Es hängt auch sehr stark davon ab, ob der Hersteller überhaupt in Richtung Barrierefreiheit denkt.. Und Barrierefreiheit ist nicht einfach nur telefonieren können mit CI, sondern eben auch mit Hörgeräten.. Barrierefreiheit ist auch, dass man zum Beispiel Schriftgrösse einstellen kann, dass man die Sachen schnell findet.. Das sehe ich immer wieder bei meiner Mutter. Sie braucht ein Smartphone, das sie leicht bedienen kann. Sie hat keine Lust auf grosses Gefummel. Barrierefreiheit dient nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren Menschen. Und da viele ältere Menschen Hörgeräte tragen, ist es ebenso wichtig, dass diese auch problemlos telefonieren können. Das fängt schon mal bei der Lautstärkeregelung an, und endet bei der leichten Verbindbarkeit der Geräte. Das modernste Hörgerät nützt nichts, wenn es beim Smartphone/Handy/Festnetztelefon hapert.. Bei meinen Eltern sehe ich das eben auch immer wieder. Beide sind über 90 - und brauchen immer wieder Hilfe, wenn es um moderne Technik geht. Und da sind wir dann genau an dem Thema : Hörbehinderung und Telefonieren. Wieso zum Teufel kann man bei Android nicht einfach so gestalten, dass es für jeden einfach klappt, ohne grosses Gefummel ? Zum Beispiel so, dass man Einstellungen leicht findet. Bei Android-Telefonen muss man erst suchen wo die Einstellungen sind.. Ich bin regelmässig die, die den Eltern bei Technik hilft..
-
Dass die Hersteller das "freiwillig" freischalten können.. es also sehr davon abhängt, dass die Hersteller das freischalten, finde ich nicht so gut. Es muss ein Gesetz geben, das so etwas zwingend verpflichtet. Warum ? Nicht jeder kann sich ein solches Smartphone leisten, das ist richtig. Ist ja auch ziemlich teuer. Aber eine gute Investition ist es, zumindestens ist es das für mich. Und deshalb sollte es für jeden möglich werden,, unabhängig vom Preis des Telefons - das ist wichtig. Und : Ich war wie Du genau so ein Mensch, der nicht gerne mit Fremden telefoniert. Das lag daran, dass ich fremde Sprecher am Telefon ( und bei Android Telefonen mit BT-Nackenringschleifen) überhaupt nicht verstehen konnte. Seit ich aber mit dem iPhone 14 telefoniere ( CI`s direkt verbunden) kann ich auch mit Fremden endlich telefonieren, und verstehe sie auch.
Wir leben ja im 21. Jahrhundert. Da sollte man eigentlich verstanden haben, dass Barrierefreiheit jedem nützt. Nicht nur dem schwerhörigen jungen Mensch mit Hörgeräten, oder dem jungen CI-Träger. Es nützt auch den Senioren mit Hörgeräten. Mal ganz davon abgesehen, dass es das Leben enorm erleichtert. Ich konnte mit dem Taxifahrer telefonieren, mit dem Arzt, mit dem Pizzaladen, mit meiner Einrichtung in der ich lebe ( als ich anrief, weil es später werden könnte). Wenn ich nur wollte, dass ich den Batteriestatus hätte abfragen können, dann hätte mir genügt, dass ich mit dem Billigtelefon von Android einfach den Batteriestatus, die Einstellungen abzufragen, oder das jeweilige Programm wechseln kann. Aber ich muss telefonieren können - das ist sehr wichtig für mich. -
Seit ich aber mit dem iPhone 14 telefoniere ( CI`s direkt verbunden) kann ich auch mit Fremden endlich telefonieren, und verstehe sie auch.
Ja, wenn Du mir ein iPhone spendierst!
Ich kann es mir nicht leisten.
-
Zum Beispiel so, dass man Einstellungen leicht findet. Bei Android-Telefonen muss man erst suchen wo die Einstellungen sind..
Das liegt aber nicht an Android, sondern daran dass du iOS gewohnt bist. Wenn du Android gewohnt bist findest du die Einstellungen auch genauso schnell.
Und das mit der Schriftgröße beim iPhone darfst du gerne relativieren. Es gibt unzählige Webseiten, die ihre Schrift ausgesprochen klein darstellen. Man kann zwar hineinzoomen, aber dann ist man nur noch am scrollen. Bei Android ist es immerhin möglich, den Viewport korrekt einzustellen. Hier ist das Scrollen nicht notwendig.
Ich selbst nutze ein iPhone. Aber anders als bei dir ist es für mich nicht der heilige Gral. Ernsthafte Konkurrenz gegen das iPhone sind die Pixel Geräte von Google. Die stehen denen im Nichts nach, sind aber dementsprechend ähnlich teuer.
-
On Topic zum N8: Ich selbst gehe erst mal davon aus, dass ich wohl den N8 „überspringe“, weil ich meine beiden N7 per Doppel-Upgrade erst 3 Jahre habe …
-
Habe Samsung Galaxy S10 und absolut kein Grund, irgendwohin umzusteigen. Die Apfelwelt ist nicht meine Welt.
-
Gibt es denn die Pixel Phone in der Schweiz ? Bisher habe ich die noch nicht gesehen. Aber ich bin auch gern bereit über den Tellerrand zu gucken, es ist nicht so, dass ich nur Apple-Fan wäre. Bei Apple gefällt mir eben, dass ich da nicht ewig suchen muss. Aber ok, hier steht neben Mac auch ein Rechner bei dem Windows und Linux installiert ist . Sagen wir mal so, Technik ist für mich gut, wenn sie unkompliziert, und eben auch so weit wie nur irgend möglich barrierefrei ist.
Gruss Morgan
-
Hallo,
Ich habe meinen Eltern Android so einstellen können, dass sie klarkommen, meistens jedenfalls. Es gibt im Übrigen auch Hörgeräte und Sprachprozessoren, die nicht auf dasASHA Protokoll angewiesen sind, sondern als normale Headsets eingebunden werden können.
Gruß Andrea
-
Cool. Dankeschön @Karl.
Die Ohrhaken beim N8 sind länger.
Hatte dann bei Cochlear nachgefragt, ob diese beim N7 einsetzbar sind, in der Hoffnung auf besseren Halt. Leider nicht.
Hier die Antwort von Cochlear.
„Die Ohrhaken sind tatsächlich länger aber ergonimisch nicht anders als die vom N7.
Da der N8 kleiner ist, müssen die Ohrhaken länger sein, damit sie passen.“ -
Ähm wo ist der N8 denn kleiner? Nach der Messung von Karl nur minimal.
-
Wenn Du den N8 seitlich betrachtest, dann ist er im Vergleich zum N7 insgesamt weniger breit. Das kann man von der Zeichnung her erkennen und auch an den verschiedenen Abständen der Ohrhaken zum Körper des Sprachprozessors.
-
sohooo, mal zum koppeln..mein Nukleus 8 lässt sich prima mit meinem "billig"😉 Handy verbinden 🙃 habe das Samsung Galaxy A52s 5 G also alles schick gell 😜
-
-
Kannst du damit auch streamen oder nur mit der App von Cochlear deine Programme steuern?
Ich mache damit jeden Tag Hörtraining auf verschiedene Apps über Bluetooth und klappt super 🙂
-
Hallo Karl,
kaufst du dir die Batterien selbst? Die müsstest du eigentlich von der Krankenkasse erstattet bekommen können (wie auch Akkus).
die Batterielaufzeit von N8 ist wie von Cochlear angegeben ca.35 bis 36 Stunden.
Das ist ein tolles Ergebnis
Das wäre bei uns eher eine Verschlechterung: Mein Sohn nutzt für seine N7 Akkus, wir haben am Anfang aber auch Batterien getestet. Diese haben mehr als 50 Stunden gehalten! Wobei seine SPs wohl generell vergleichsweise wenig Energie brauchen, die kleinen Akkus vom N7 halten bei ihm auch mehr als 12 h, da berichten andere hier von deutlich kürzeren Zeiten.
Die Frage, ob man lieber Akkus oder Batterien nutzt, beantwortet jeder anders (und ist für viele nahezu eine Glaubensfrage). Für uns passen Akkus besser (für die N5 vorher hatten wir ausschließlich Batterien), wenn du mit den Batterien gut zurecht kommst, ist es ja aber super 🙂.
Hoffentlich funktioniert auch sonst alles super mit dem N8 (bekommt mein Sohn ja eventuell auch irgendwann, falls er dieses Modell nicht wie den N6 überspringt)
Viele Grüße
Katja
-
Batterien halten bei mir ca 3 Tage, das ist ein recht gutes Ergebnis. Bei mir bezahlt die Invalidenversicherung die Batterien ( entweder Batteriepauschale 800 Franken für beide Ohren, oder wenn es mehr ist, muss ich das mit Quittungen nachweisen. Alternativ kann man für beide Ohren Akkus kaufen, dann aber keine Batteriepauschale. Es funktioniert alles super mit dem N8, auch die Telespule, und ebenso das Telefonieren mit dem iPhone 14.
-
120 Batterien pro Jahr?? Bei mir sind das gerade Mal 2 Monate, wobei der Sonnet 2 von Medel immer 2 Batterien gleichzeitig braucht. . Prakitsch sind das bei 36 Stunden ca. 18 Stunden pro Tag bei dir. Es sei, du bist nur ein paar Stunden online täglich dann könnte das hinhauen. Mit einer Batterie kommst du also 3 Tage "weit" ?
-
Sorry, nicht 2 sondern 4 Monate. 2 Batterien reichen für 2 Tage, also im Schnitt pro Tag 1 Batterie. Alle 4 Monate bekomme ich 120 Batterien von der KK bezahlt. Dafür habe ich ein Abbo abgeschlossen. Es reicht dann gerade aus. Dafür stellt der Hersteller immer 126 € in Rechnung. Somit kostet eine Batterie ein Euro.
-
tele-nobbi das ist Wucher!!!
Zum Beispiel hier:
Varta 10x Power One Implant Plus Hörgerätebatterien 6er Blister PR44 Blau p675Eine quecksilberfreie Technologie wird auch bei den power one IMPLANT plus Zellen angeboten. Die Batterien für Cochlea-Implantate zeichnen sich auch…ewanto.de