• Diese SP wiegen nur wenige Gramm ... mit Batterien bzw. Akku üben sie dann doch ganz ordentlich Druck auf das Ohr aus.

    Selbst wer vorher ein Hörgerät getragen hat, empfindet das anfangs mindestens als ungewohnt.

    Bei mir hat ein Watte-Pad schlimmeres verhütet. Für die Druckstelle selbst hatte ich hier im Forum den Tipp Myrrhe-Tinktur bekommen.

    Werf mal in die Foren Suche "Druckstelle" ein und Du erhältst um die 100 Verweise.

  • ChrisH

    Bei mir war es jetzt bereits die 7. Ohren OP, daher ist das Ohr seltsam angeflickt und der Prozessor hält auch nicht so dolle, dafür habe ich eben diese rote Druckstelle, die wirklich schmerzt.

    Für ein Wattepad ist da kein Platz mehr, leider

    Edited once, last by Ele44 (May 28, 2022 at 11:06 PM).

  • Hallo Ele,

    es gibt viele, die Anfangs Druckstellen hatten.

    Die von ChrisH schon genannte Myrrhe- Tinktur ist ein bewährtes Mittel - aber bitte nur nutzen, wenn die Haut nicht wund, sondern wirklich nur gerötet ist.

    Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, den SP erstmal ohrfern tragen, zB in ein Stirnband gehängt.

    Früher (ich weiss nicht, ob das heute noch der Fall ist) bot Medel auch ein langes Kabel an, sowie einen Clip für den SP, so dass man den SP an der Kleidung tragen konnte.

    Hol dir einfach Myrrhe-Tinktur aus der Apo, trag den SP ein paar Tage ohrfern bis die Druckstelle weg ist - und mit der Zeit gewöhnt sich das Ohr / die Haut dran.

  • Hallo Ele,

    ich hatte früher auch Probleme mit den Druckstellen, weil die früheren HdO-Sprachprozessoren größer und schwerer waren. Ich habe ein Blasenpflaster von Compeed Small genommen, das entsprechend zugeschnitten und auf die Druckstelle gelegt. Geholfen haben mir auch CI-Halterungen, so dass das ganze Gewicht nicht mehr auf der Ohrmuschel lastet.

    Viele Grüße Lilly